Hallo, bin ziemlich neu hier und hab mir auf Empfehlung eine KNX-Lösung installieren lassen, die mir niemand eingerichtet hat, weshalb ich mich selber versucht habe, in das Thema einzuarbeiten.
Taster und Aktoren hab ich ja noch so recht hinbekommen, mit den Automatiken scheitere ich gerade ein wenig (siehe anderer Thread).
Ich hab jetzt eine MDT Wetterstation am Dach mit Zennio-Aktoren, aber das ganze spielt jetzt mehr verrückt als es richtig arbeitet, obwohl ich der festen Meinung bin, alles richtig eingestellt zu haben.
Folgende Probleme hab ich:
1) Die südwestseitige Fassade mit 6 Raffstores fährt zu, obwohl noch gar keine Sonne zum Haus scheint. Am Dach liegt der Sensor natürlich voll im Licht, aber beim Haus kommt vor 14 Uhr abhängig von der Jahreszeit gar kein Strahl an, da viele Auskragungen (Balkone) vor den Fenstern liegen. Jetzt wird Vormittag schon gemeldet, dass der Schwellwert von 40.000 lux überschritten ist (Helligkeit beträgt 80.000) und es macht zu, am Nachmittag, wenn es wirklich reinscheint und man komplett geblendet wird bzw überhitzt, kommen nur 35.000 Lux an, der Schwellwert ist unterschritten und es macht bis zum Sonnenuntergang auf. Auch das Haus selbst wirft Schatten auf die Raffstores (L-Form). Wie löst man das am besten?
2) Die Dämmerungssteuerung der MDT kann nur auf und ab, soviel ich verstanden habe. Ich will aber morgens manche Raffstores noch unten haben, die Lamellen aber halb geöffnet (Schlafzimmer). Die nordseitigen Lamellen sollen Abends komplett zufahren, da dort das Bad und WC ist und Nachbarn nicht reinsehen können sollen.
3) Die Sperrfunktion der Aktoren bei geöffneten Fenstern soll nicht komplett greifen, sondern zuerst das Hochfahren fertig machen und erst dann sperren.
Geht das mit der MDT bzw den Zennio-Aktoren überhaupt? Gibt es bessere Sensoren/Aktoren dafür?
Vielen Dank vorab
Taster und Aktoren hab ich ja noch so recht hinbekommen, mit den Automatiken scheitere ich gerade ein wenig (siehe anderer Thread).
Ich hab jetzt eine MDT Wetterstation am Dach mit Zennio-Aktoren, aber das ganze spielt jetzt mehr verrückt als es richtig arbeitet, obwohl ich der festen Meinung bin, alles richtig eingestellt zu haben.
Folgende Probleme hab ich:
1) Die südwestseitige Fassade mit 6 Raffstores fährt zu, obwohl noch gar keine Sonne zum Haus scheint. Am Dach liegt der Sensor natürlich voll im Licht, aber beim Haus kommt vor 14 Uhr abhängig von der Jahreszeit gar kein Strahl an, da viele Auskragungen (Balkone) vor den Fenstern liegen. Jetzt wird Vormittag schon gemeldet, dass der Schwellwert von 40.000 lux überschritten ist (Helligkeit beträgt 80.000) und es macht zu, am Nachmittag, wenn es wirklich reinscheint und man komplett geblendet wird bzw überhitzt, kommen nur 35.000 Lux an, der Schwellwert ist unterschritten und es macht bis zum Sonnenuntergang auf. Auch das Haus selbst wirft Schatten auf die Raffstores (L-Form). Wie löst man das am besten?
2) Die Dämmerungssteuerung der MDT kann nur auf und ab, soviel ich verstanden habe. Ich will aber morgens manche Raffstores noch unten haben, die Lamellen aber halb geöffnet (Schlafzimmer). Die nordseitigen Lamellen sollen Abends komplett zufahren, da dort das Bad und WC ist und Nachbarn nicht reinsehen können sollen.
3) Die Sperrfunktion der Aktoren bei geöffneten Fenstern soll nicht komplett greifen, sondern zuerst das Hochfahren fertig machen und erst dann sperren.
Geht das mit der MDT bzw den Zennio-Aktoren überhaupt? Gibt es bessere Sensoren/Aktoren dafür?
Vielen Dank vorab
Kommentar