Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Jalousiensteuerung bzw Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Jalousiensteuerung bzw Wetterstation

    Hallo, bin ziemlich neu hier und hab mir auf Empfehlung eine KNX-Lösung installieren lassen, die mir niemand eingerichtet hat, weshalb ich mich selber versucht habe, in das Thema einzuarbeiten.
    Taster und Aktoren hab ich ja noch so recht hinbekommen, mit den Automatiken scheitere ich gerade ein wenig (siehe anderer Thread).

    Ich hab jetzt eine MDT Wetterstation am Dach mit Zennio-Aktoren, aber das ganze spielt jetzt mehr verrückt als es richtig arbeitet, obwohl ich der festen Meinung bin, alles richtig eingestellt zu haben.

    Folgende Probleme hab ich:

    1) Die südwestseitige Fassade mit 6 Raffstores fährt zu, obwohl noch gar keine Sonne zum Haus scheint. Am Dach liegt der Sensor natürlich voll im Licht, aber beim Haus kommt vor 14 Uhr abhängig von der Jahreszeit gar kein Strahl an, da viele Auskragungen (Balkone) vor den Fenstern liegen. Jetzt wird Vormittag schon gemeldet, dass der Schwellwert von 40.000 lux überschritten ist (Helligkeit beträgt 80.000) und es macht zu, am Nachmittag, wenn es wirklich reinscheint und man komplett geblendet wird bzw überhitzt, kommen nur 35.000 Lux an, der Schwellwert ist unterschritten und es macht bis zum Sonnenuntergang auf. Auch das Haus selbst wirft Schatten auf die Raffstores (L-Form). Wie löst man das am besten?

    2) Die Dämmerungssteuerung der MDT kann nur auf und ab, soviel ich verstanden habe. Ich will aber morgens manche Raffstores noch unten haben, die Lamellen aber halb geöffnet (Schlafzimmer). Die nordseitigen Lamellen sollen Abends komplett zufahren, da dort das Bad und WC ist und Nachbarn nicht reinsehen können sollen.

    3) Die Sperrfunktion der Aktoren bei geöffneten Fenstern soll nicht komplett greifen, sondern zuerst das Hochfahren fertig machen und erst dann sperren.

    Geht das mit der MDT bzw den Zennio-Aktoren überhaupt? Gibt es bessere Sensoren/Aktoren dafür?

    Vielen Dank vorab


    #2
    Magst Du jetzt immer neue Themen aufmachen? Hier hast Du doch schon einmal angefangen
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...b-greift-nicht

    Solche Sachen gehören bei deiner Unwissenheit bezüglich KNX-Programmierung eher ins KNX-Einsteiger Forum.

    Screenshoots deiner ETS Einstellungen erleichtern uns eher dir zu helfen, momentan ist meine defekt.

    Bei MDT gibt es auch schöne "So geht´s Lösungen"

    http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_A...rschattung.pdf



    Kommentar


      #3
      Klassischer Anfängerfehler:

      1.)
      Dreh den Linsenknubbel der MDT Wetterstation exakt nach Süden.
      Vermutlich schaut der bei dir nach Osten.

      2.)
      Das geht nur mit einer erweiterten Logikengine (Gira X1, HS4, etc...) und dann mit Timerfunktionen.

      3.)
      Mach es so wie Robby es empfohlen hat "So geht's Lösungen". Leichter geht nicht.

      Kommentar


        #4
        Sorry an alle, wollte eigentlich ins Einsteigerforum posten, hat wohl nicht so geklappt.

        Den neuen Thread hab ich aufgemacht, weil es sich um ein fachlich komplett anderes Thema handelt.

        @Knochen:
        1) Danke, aber ist so ausgerichtet. Das Problem ist, dass die Sonne hinterm Berg aufgeht und so beim Sonnenaufgang das Tal unter mir voll im Licht steht (Süd-West). Dh. es ist richtig schön draußen und die Rollo macht zu, jedoch am Abend, wenn es schön blendet, macht sie auf. Meine Idee war, über die Wetterstation quasi ein Vordach zu bauen, dass das Haus und dessen Vorsprünge "simuliert". Ansonsten blieben noch Helligkeitssensoren an den Fensterfronten selbst, die sind aber jetzt im Nachhinein sehr schwierig nachzurüsten.

        2) habe jetzt hinbekommen, indem ich die Fassaden mißbraucht habe und verschiedene Szenen realisiert habe. Den "Timer" bekomme ich von Loxone.

        3) können die Zennio-Aktoren nicht, da hilft leider auch die MDT Beschreibung nichts

        Ich habe jetzt noch alternative Wetterstationen gefunden, die wirklich mit Sonnenstand arbeiten können. Inwieweit diese jedoch mit den Vordächern zurechtkommen, kann ich leider nicht in Erfahrung bringen. Werde mal Gira direkt kontaktieren.

        Trotzdem danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Wups Beitrag anzeigen
          2) habe jetzt hinbekommen, indem ich die Fassaden mißbraucht habe und verschiedene Szenen realisiert habe. Den "Timer" bekomme ich von Loxone.

          3) können die Zennio-Aktoren nicht, da hilft leider auch die MDT Beschreibung nichts

          Ich habe jetzt noch alternative Wetterstationen gefunden, die wirklich mit Sonnenstand arbeiten können. Inwieweit diese jedoch mit den Vordächern zurechtkommen, kann ich leider nicht in Erfahrung bringen. Werde mal Gira direkt kontaktieren.
          Die Beschattungssteuerung (und Sonnenstandsberechnung) ist bei MDT eben im Jalousieaktor und nicht in der Wetterstation. Dass der Zennio das nicht kann war klar - warum musstest Du denn auch den nehmen? Auch scheinst Du Loxone im Einsatz zu haben, woraus ich schließe dass die gesamte Auswahl der Komponenten eher einem Flickerlteppich gleicht. Wie auch immer, da Du die Jalousieaktoren unpassend ausgewählt hast, wird nun die Wetterstation umso teurer werden, denn Vordächer können nur wenige berücksichtigen. Ich empfehle Dir hier die WS elsner Suntracer SL - womit es umgesetzt werden könnte. Und bei der Parametrierung wünsche ich Dir schon jetzt viel Spass...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Die habe ich von einem Profi bekommen, der sich aber mehr als Dampfplauderer herausgestellt hat und eigentlich nichts so richtig hinbekommen hat, sodass es funktioniert. Aber ich muss jetzt damit leben. Aber ist nicht der Sinn von KNX von Herstellern unabhängig zu sein?
            Von Loxone kommen gewisse Trigger wie Wecker, Anwesenheitssimulation, die praktisch sind und die Visu bzw Alarmfunktion wird genutzt, ansonsten läuft KNX komplett autark.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wups Beitrag anzeigen
              Die habe ich von einem Profi bekommen, der sich aber mehr als Dampfplauderer herausgestellt hat und eigentlich nichts so richtig hinbekommen hat, sodass es funktioniert. Aber ich muss jetzt damit leben.
              Vielleicht wurde auch geliefert wie bestellt?!

              Zitat von Wups Beitrag anzeigen
              Aber ist nicht der Sinn von KNX von Herstellern unabhängig zu sein?
              Von Loxone kommen gewisse Trigger wie Wecker, Anwesenheitssimulation, die praktisch sind und die Visu bzw Alarmfunktion wird genutzt, ansonsten läuft KNX komplett autark.
              Dachte nicht, Dir erklären zu müssen, dass die unterschiedlichen Geräte der unterschiedlichen Hersteller unterschiedliche Funtionalitäten mitbringen...
              Der Loxone-Server ist ein nicht KNX-zertifiziertes Gerät und hat sich schon in der Vergangenheit desöffteren als "Störenfried" im KNX-Umfeld herausgestellt...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wups Beitrag anzeigen
                Aber ist nicht der Sinn von KNX von Herstellern unabhängig zu sein?
                Klar - das heisst aber nicht, dass beliebige (Funktions-)Bausteine beliebig zu anderen (Funktions-)Bausteinen passen.

                Eine MDT Wetterstation kann keine komplexen Beschattungsfunktionen (ist dafür aber auch ziemlich günstig). Also musst du bei deren Einsatz diese anderweitig realisieren, z.B. mit den aktuellen MDT-JAL Aktoren oder einer Logikengine. Vmtl. kann auch die Loxone so was. Alternativ kannst du auch eine WS einsetzen, die das kann (so hab' ich's gemacht) und kannst dann dementsprechend "dumme" JAL-Aktoren einsetzen.

                Viele Wege führen nach Rom - aber eben nicht alle.

                Kommentar


                  #9
                  Zwischenfrage: Welche Kombination aus Wetterstation und Jalousieaktoren wäre denn optimal?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du diesen thread gelesen hast, solltest du erkennen, dass die Frage so pauschal nicht beantwortet werden kann. Auch der ellenlange WS-Thread im Forum vermittelt da einiges an Grundlagen.

                    I.W. kommt es darauf an, was realisiert werden soll und wie. Beispiel aus diesem thread: Verschattung. Das können MDT-JAL-Aktoren, etliche WS (Suntracer & baugleiche, Quadra, ...) und so ziemlich alle Logikengines. Wenn man eh' komplett auf eine zentrale Logik setzt, kann man bei Aktoren und/oder WS sparen. Wenn man eh' MDT-JAL-Aktoren kauft, kann man bei der WS sparen, wenn man nicht eh' eine höhenwertige WS wegen anderer Funktionen braucht (s.u.). Wenn man keine zentrale Logik einsetzen möchte oder kann und keine MDT-JAL-Aktoren einsetzen möchte oder kann, braucht man eine WS mit entsprechender Intelligenz.

                    Und ähnliche Überlegungen muss man halt für alle anderen Funktionen, die man mit einer WS realisieren will anstellen. Wer nur einen Sturmwächter umsetzen will, braucht gar keine WS (obwohl die MDT-WS vmdl. günstiger ist, als alternative Windsensoren). Wer Luftfeuchtemessungen machen möchte, hat ein Argument für eine WS die das kann. Wer eine Windrichtungsmessung möchte, muss eine Quadra kaufen usw.

                    Wenn man solche Überlegungen nicht selber anstellen kann oder will: Genau dafür gibt's SIs - u.a. über dieses Forum zu finden.

                    M.E. sollte dieser thread ins KNX-Einsteiger-Forum verschoben werden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X