Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkosten bei Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrkosten bei Neubau

    Hallo,
    ich bin neu hier und ich denke mal, dass ihr die o.g. Frage schon 1000x gehört habt und jetzt jeder die Augen verdreht. Sorry, aber ich bin mit der Suche nicht weiter gekommen und hoffe auf eure Hilfe.

    Ich plane neu zu bauen und erst sah es so aus, dass ich das Projekt auf lange Sicht auf Eis legen kann und jetzt gehts auf einmal richtig vorwärts.

    Wie auch immer, ich bin IT-Nerd und hätte natürlich ganz gern KNX in meinem Haus.

    Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, was der ganze Spass ungefähr mehr kostet. Alle Bauträger winken ab. Es fragt wohl jeder an, aber - so hat man es mir gesagt - bei dem Mehrpreis hätte das noch niemand genommen. Kollegen von mir bauen auch und die winkten auch direkt ab. Aber was der Spass nun mehr kostet, weiß niemand. Es werden munter vermutete Zahlen in den Raum geschmissen von 10.000 Euro über 50.000 Euro bis unendlich.

    Daher mein Hilfeschrei an euch. Ich will ja auch erst einmal klein anfangen. Licht ein und ausschalten, Rolläden rauf-/runter und evtl. Keylessentry. Und kann ich die Heizungssteuerung die sparen, wenn ich direkt auf KNX setze? Dann natürlich auch das.

    Später soll alles noch erweitert werden können, wie autom. Bewässerung vom Garten, Türkommunikation oder was einem sonst noch einfällt.

    Aber zum Anfang. Was kostet denn so eine Basisaustattung mehr zu einer herkömmlichen, unflexiblen Elektrik?

    Vielen Dank für Eure Geduld und noch mehr für Eure Antworten ;-)

    #2
    Hallo Thorsten,

    willkommen hier im Forum.
    Es ist leider so, dass das Marketing von KNX eine Katastrophe ist, die Baufirmen nichts damit zu tun haben wollen (weil es angeblich keiner braucht) und es nicht so leicht ist, an brauchbare Informationen zu gelangen.
    Dieses Forum ist auf jeden Fall ein super Anlaufpunkt für dich. Du kannst Wochen damit verbringen, dich in die verschiedensten Facetten des Themas einzulesen.
    Deine Frage ist recht allgemein gestellt und ohne dein Bauprojekt zu kennen ist eine Beantwortung deiner Fragen auch nur ebenso pauschal möglich. Ich will es dennoch mal versuchen.
    KNX impliziert eine sternförmige Verkabelung, welche im Vgl. zu einer konventionellen Elektrik ein paar Meter mehr Kabel bedeutet. Daraus ergibt sich jedoch die Möglichkeit bzw. es macht einfach sehr viel Sinn, die Beleuchtung im Haus von Anfang an via KNX (Tastsensoren und Bewegungsmelder sowie Schaltkanäle in der Anzahl der Leuchtkreise) zu steuern. Zusätzlich ist es i.d.R. sinnvoll auch die Rollladen/Jalousiesteuerung via KNX zu machen (du spart die gesamte konventionelle Steuerung dann dafür ein). Soweit ist deine Einschätzung ganz richtig. Um dir überhaupt mal ein Gefühl für die Größenordnung zu geben, würde ich mal ca. (!) 12.000 bis 15.000 Euro Mehrpreis rechnen, dann hast du schon einen deutlichen Mehrwert an Komfort und die Basics mit KNX realisiert. Nach oben würde ich so bei 50-70.tsd eine weitere Schallmauer sehen. Damit hat man dann eigentlich alle halbwegs sinnvollen Möglichkeiten ausgeschöpft. Ich rede von einem EFH normaler Größe, natürlich gibt es keine wirkliche Grenze nach oben. Eine moderne Elektroinstallation bedeutet auch einen größeren Schaltschrank, viele Netzwerkdosen, usw. Weitere "Vorbereitungsmaßnahmen" könnten dann Lautspecherkabel in viele Räume für eine spätere Multiroom-Anlage sein, Gartenbewässerung, Tür- und Torsteuerung, usw. Viele Dinge kann man für kleines Geld vorbereiten und später realisieren (Temperaturmessung via 1-wire, Touch-Bedienpanels, usw.).
    Entscheidend ist jedoch, dass du dir vorher überlegst, wo du am Ende hinwillst und demenstprechend all diese Dinge beim Bauen mit einplanst... Hier im Forum findest du viele, viele Anregungen und vermutlich ist es sinnvoll deine "Anforderungen" mit einem Planer zu besprechen. Meines Erachtens eine der sinnvollsten Invenstionen während der Bauphase.

    Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter.

    Kommentar


      #3
      Zitat von cosmicboy Beitrag anzeigen
      ...
      Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, was der ganze Spass ungefähr mehr kostet. Alle Bauträger winken ab. Es fragt wohl jeder an, aber - so hat man es mir gesagt - bei dem Mehrpreis hätte das noch niemand genommen. Kollegen von mir bauen auch und die winkten auch direkt ab. Aber was der Spass nun mehr kostet, weiß niemand. Es werden munter vermutete Zahlen in den Raum geschmissen von 10.000 Euro über 50.000 Euro bis unendlich.
      Hab hier mal geantwortet. Könnte ein interessanter Thread für dich sein.
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...e-hilfe-3.html
      Würd mal je nach Umfang und Eigenleistungen von +15000€ ausgehen ==> Licht, Jalousie, Heizung. Da kann man noch ein wenig gegenrechnen mit Jal. Steuerung, FBH-Einzelraumregelung etc.

      Direkter Vergleich ist immer schwierig. Bei wenigen Funktionen ist der Unterschied größer, bei vielen komplizierten nähern sich die Kosten aneinander an und ab einem bestimmten Punkt ist es ohne KNX nicht mehr möglich.

      zB Beschattung abhängig von Helligkeit und Stellgröße des RTR. Genial einfach aber ohne KNX fast unmöglich.
      Auch die Möglichkeit Zusatzfunktionen nachträglich zu programmieren ist "unendlich" viel Wert. Wir haben sehr viel Beleuchtung installiert, manches über Szenen aber auch manuell schaltbar. Hätte zB nie gedacht die Bodenlampen im Esszimmer beim Fernsehen als Weglicht zum Kühlschrank in der Küche zu verwenden. Dank KNX binnen weniger Minuten programmiert, klassisch hätte ich einen Wechselschalter? und das Kabel bis in das WZ u. retour benötigt, was sicher nicht installiert gewesen wäre.
      Gleiches für Gartenbeleuchtung (von wo schalten?) etc.
      Vieles ist in der Rohbauphase bzw. vor Baubeginn nicht einfeutig zu klären und ergibt sich erst während der Nutzung. Da spielt KNX bereits seine Stärken voll aus, abgesehen von den späteren Möglichkeiten der Überwachung, Visualisierung, Fernsteuerung über Smartphones etc. zusätzliche Fühler über 1-wire, Berücksichtigung der Wetterstation, etc.

      Auch die primitivsten Grundfunktionen wie gedimmtes Licht im Flur bei Nacht ist bei klassischer Installation schon ein Problem.

      Mit Eigenleistungen ist vieles machbar, ohne hätt ich's nicht gemacht, da ich nicht für jede Änderung eines Tasters einen Eli beötigen will.

      50000€ sind auch kein Problem, wenn man zuschaut und von Visu bis Multiroom-Audio/Video gleich alles haben will.

      lg
      Robert

      Kommentar


        #4
        Auch wenn ich nicht der wirkliche Fachmann auf dem Gebiet bin kann ich dir einfach mal meinen aktuellen Stand sagen, da ich mich in einer ähnlichen Situation befinde.

        Wir sanieren aktuell unsere Wohnung (2 Etagen, ca. 170qm) und ich werde im Moment erstmal nur Grundfunktionen mit KNX umsetzen (Licht, Jalousien, Heizung) aber das schon alles so weit wie möglich/sinnvoll automatisiert (viele Präsenzmelder, Fensterkontakte und aller vorraussicht nach ein EibPC für die weitergehende Intelligenz). Schalter werden wo möglich vermieden und Licht wird hauptsächlich mit DALI umgesetzt, da wir in den abgehängten Decken keine Probleme mit den Vorschaltgeräten haben.

        Zum aktuellen Stand liege ich an Material bei rund 9.500 Euro, wobei das ohne viel Ebaysuche ist sondern eher die normalen eibmarkt Preise.

        Kabel ziehen und verdrahten werde ich selbst, mit freundlicher Hilfe eines Users von hier.
        Die Programmierung werde ich dann nach ein bisschen einlernen auch selbst vornehmen.

        Das Angebot regionaler Elis für ne Konventionelle Installation mit einem halbwegs erträglichen Komfortniveau (ein paar schaltbare Steckdosen für Beleuchtung, Bewegungsmelder im WC, Jalousiensteuerung, RTR,...) lag bei rund 10.000 Euro.

        Also schätze ich jetzt einfach mal, dass mich KNX komplett beim Eli zwischen 50 und 100% Aufschlag gekostet hätte, je nachdem wie fair und fit der gewesen wäre. Wobei ich jetzt einen deutlich höheren Funktionsumfang habe mit der Möglichkeit jederzeit zu erweitern.

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Und wieder mein Tipp: Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB
          Und natürlich das Lexikon
          und die FAQ
          und ja man kann mit guter Planung einiges an überflüssigen Schaltern und RTR's einsparen.
          Manchmal genügt ja eine zugeputzte Dose zur Beruhigung und für den WAF.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hallo Basti,

            hier geht es ja um grundlegende Dinge. Da kann dir einer helfen, der mit dir zusammen am Tisch sitzt und deine Pläne und Wünsche in eine machbare Lösung umsetzt. Wo liegt Buchholz? Die Postleitzahl wäre hilfreich, damit sich Hilfsbereite mit dir in Verbindung setzen können.

            Gruß

            Holger

            Kommentar


              #7
              Buchholz? Kenn' ich nur vom Schutz *grins*
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Ich bin gerade sehr begeistert von eurer Hilfsbereitschaft. Herzlichen Dank für die schnellen Antworten.

                Buchholz liegt ca. 30 km südlich von Hamburg in der Nordheide. PLZ ist 21244.

                Bei 10.000 - 15.000 Euro muss ich gerade schlucken. Wie habt ihr das denn noch in die Hausfinanzierung bekommen? Wäre ja eine Mehrbelastung von ca. 50-75 Euro im Monat (über 30 Jahre gesehen).

                Und lohnt sich das eurer Meinung nach auf jeden Fall? Bei mir ist es mehr die Technik und das Innovative (und das Spielkind in mir), das es haben möchte ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cosmicboy Beitrag anzeigen
                  Bei 10.000 - 15.000 Euro muss ich gerade schlucken. Wie habt ihr das denn noch in die Hausfinanzierung bekommen? Wäre ja eine Mehrbelastung von ca. 50-75 Euro im Monat (über 30 Jahre gesehen).

                  Und lohnt sich das eurer Meinung nach auf jeden Fall? Bei mir ist es mehr die Technik und das Innovative (und das Spielkind in mir), das es haben möchte ;-)
                  Naja, also erstmal musst du die Kosten für die Normale Elektrik ja gegenrechnen... wie gesagt... ich hoffe, dass ich durch viel Eigenleistung mit einem "Aufpreis" von rund 5.000 Euro hin komme. Die normale Installation hätte uns rund 10.000 gekostet und dann finde ich den Aufpreis von 50% vollkommen ok.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cosmicboy Beitrag anzeigen
                    Bei 10.000 - 15.000 Euro muss ich gerade schlucken. Wie habt ihr das denn noch in die Hausfinanzierung bekommen? Wäre ja eine Mehrbelastung von ca. 50-75 Euro im Monat (über 30 Jahre gesehen).
                    Meine Erfahrung: jeder Sonderwunsch kostet 1000 € - und manche zählen wie mehrere Wünsche...

                    Da hilft eigentlich nur Augen zu und durch - und am besten die Grundschuld nicht zu knapp bemessen, man will ja evtl. den Kredit noch etwas aufstocken. (Und wenn die doch zu hoch ist, ist der finanzielle Verlust zu einer genau passenden eigentlich auch nicht mehr so dramatisch)

                    Die meisten Sonderwünschen kamen bei uns noch rein, als wir dachten, dass wir schon alle durch hatten...
                    Zitat von cosmicboy Beitrag anzeigen
                    Und lohnt sich das eurer Meinung nach auf jeden Fall? Bei mir ist es mehr die Technik und das Innovative (und das Spielkind in mir), das es haben möchte ;-)
                    Lohnen sich elektrische Fensterheber im Auto? Lohnt sich überhaupt ein Auto, wo man früher mit einer Kutsche eigentlich auch angekommen ist?

                    Das Spielkind ist gut, um sich dem Thema mal zu nähern und offen für neue Lösungen zu sein. Der Komfort-Gewinn ist davon unabhängig und auch für jedes nicht Spielkind zu erleben.
                    Manche priorisieren z.B. die Küche runter (die ja nur 10 Jahre hält) zu gunsten einer Elektroinstallation die 50 Jahre hält.
                    Andere leben in der Küche (oft nur eine Person der Familie) und empfinden die 10 Jahre dort deutlich wichtiger als 50 Jahre Soziale-Wohnungsbau-Elektrik, da dort eh nichts anderes bekannt ist.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi

                      Vielleicht noch ein Aspekt wäre der Wiederverkaufswert. Zumindest hoffe ich, dass in der Zukunft die Generation "Erbschaft" modernem Luxus nicht abgeneigt ist.
                      Es kommt natürlich immer auf die Lage und die sonstigen Umstände an.
                      Eine "Bruchbude" abseits in der Pampa mit 50'000 EUR Schnickschnack auszurüsten halte ich dann auch für daneben.
                      Aber "Rollstuhlgängig", "Niedrigenergie" und moderne Elektrik gepaart mit einem Schuss Multimedia, das könnte passen.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Über den Sinn oder Unsinn kann man natürlich trefflich diskutieren. Durch einiges an Eigenleistung und den Versuch das eine oder andere etwas günstiger im Netz zu bekommen hoffe ich mir ein bisschen was einzusparen.

                        Bezüglich Wiederverkaufswert kann so eine hochtechnisierte Installation sich auch als Hemmschuh herausstellen. Es gibt sicher viele Leute denen das zu viel Technik ist, die auch mal kaputt gehen kann. Man schränk also den möglichen Kreis der Käufer eigentlich eher ein wenig ein.

                        Auf der anderen Seite baue ich das Haus ja für meine Familie um da möglichst lange drin zu wohnen - wenn nicht sogar für immer.

                        Ob eine Investition in so viel Technik Sinn macht? Vermutlich nicht. Häufig ist die Investition höher als die mögliche Einsparung. Aber, wenn ich meinen Komfort, Spaßfaktor und das tägliche Vergnügen in einem intelligenten Haus zu leben umrechnen würde, dann lohnt es sich für mich in jedem Fall und macht auch Sinn.

                        Ich bin der Meinung, die Entscheidung Pro/Contra eines BUS-Systems fällt mehr im Bauch als im Kopf.

                        just my 2 cents

                        lg
                        joe

                        PS: Bis bei mir alles fertig ist gehe ich von Kosten für die Elektro-Installation inkl. SAT, Netzwerk, Touchpanel usw. von > 35T€ aus.

                        Kommentar


                          #13
                          Man sollte auch an die Total Cost of Ownership (TCO) denken.

                          Mir selbst geht es so, dass ich sagen muss: Die wäre beim EIB Einbau beim Hausbau bei mir definitiv schon da gewesen...

                          z.B. sollte nach 30 Jahren Standzeit des Hauses das Außenlicht erweitert werden. Dazu war es nötig, die Steuerleitung für die Relais zu verlängern. Ich führe das jetzt hier mal nicht weiter aus, da Detailbeschreibungen nichts bringen würden.

                          Ende vom Lied jedoch: Es waren 2 Elektriker ca. 1,5 Arbeitstage damit beschäftigt, "such die Leitung" zu spielen. Ich hatte die gerufen, da ich in dem Gewirr aus zusammengeflickten Leitungsstücken nix mehr gefunden hatte...

                          Der Spaß war richtig teuer. Wäre da ein EIB-Bus gelegen, hätte man das einfach angehängt, Aktor rein, fertig.

                          Daran sollte man auch mal denken...

                          Das ist ähnlich wie bei Kabelkanälen. Beim Bau unseres Hauses hatte mein Vater vorausschauend mehrere 100er Leerrohre installiert. Vor 30 Jahren hätte wohl keiner daran gedacht, da mal Cat7 durchzuführen. Durch die vorhandenen Kanäle konnten jedoch für ein komplettes Stockwerk insg. ca. 10 Cat7 Leitungen inkl. Auflegen in unter einem Tag erledigt werden.

                          Den Bus verdrahten oder Cat-Dosen verdrahten kann man relativ leicht selbst machen, nur würde ich persönlich die Leitungen NICHT selbst ziehen. Ich habe daführ einen ortsansässigen Elektriker. Kleiner Familienbetrieb, sehr anständig, und die haben es drauf. Ich sage ihnen, wo was hinkommt, und dann kommt man kaum nach mit dem zuschaun, so schnell sind Schlitzen in den Wänden und alle Kabel perfekt, sauber und ordentlich gezogen. Was ich mit einem Bekannten in einem Tag schaffen würde, machen die in 2 Stunden...
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            Da schöne ist ja. Du kannst auch eine Klick-Klack Elektrik mit KNX bieten.

                            Wenn Du es vielleicht mal vermieten must. Programmierst Du es halt auf die Basics zurück. Du hast aber eben immer die Wahl, ohne KNX eben nicht.

                            Der wirkliche Wert ist eigenlich die Verkabelung im Haus und die Verteilung mit Platz. Was man damit in 60 Jahren macht ist egal, es wird sicher reinpassen. Und man wird keine Schlitze mehr machen müssen. Punkt.

                            Was man dann hinprogrammiert ist ja eben frei und eben ein Industrie Standard. Du kannst auch in 30 Jahren einen Elektriker aus dem Branchenbuch anrufen und er repariert es. Auch wenn du selbst schon im Altersheim bist.

                            Mach doch mal folgendes, rechne mal aus wieviel Geld es gekostet hat über 100 Jahre die Elektrik immer wieder zu ändern. Das sollte man nicht vergessen.

                            meine 5 cent

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Bezüglich Wiederverkaufswert kann so eine hochtechnisierte Installation sich auch als Hemmschuh herausstellen. Es gibt sicher viele Leute denen das zu viel Technik ist, die auch mal kaputt gehen kann. Man schränk also den möglichen Kreis der Käufer eigentlich eher ein wenig ein.
                              Das ist genau das, was ich von vielen Leuten gehört habe. Ich denke mal, am Ende ist es wie mit der Sonderaustattung am Auto,nett wenn man es hat aber viel Geld bekommt man beim Wiederverkauf nicht dafür. Meine Schwiegereltern hatten am Anfang ja schon Angst, überhaupt mal nach dem Haus zu schauen...

                              Der Spaß war richtig teuer. Wäre da ein EIB-Bus gelegen, hätte man das einfach angehängt, Aktor rein, fertig.
                              Das finde ich ein ganz wesentliches Argument für KNX, wie rüste ich sonst in 5 Jahren den elektrischen Brunnen auf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X