Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkosten bei Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    Makki,

    Warum ich Frage: Dir haben Architekt und Eli die Dosen weggeschwatzt. Vielleicht hätten sie es nicht gemacht, wenn es ohne Leerrohre gewesen wäre?

    Ich finde immer es muß auch für de Eli machbar sein. 50 Leerrohre in den Keller. Puuuhhh. An den ganzen anderen Leitungen vorbei. Hätt ich in meinem Haus nicht hingekriegt. Einfach nicht machbar. War aber auch kein Neubau.

    Gruß Tbi
    Genau. Also nochmal mein Konzept:

    Ich habe in jedem Raum quasi eine Installationsklappe. z.B. im Einbauschrank vom Schreiner gemacht, nicht zu sehen. Von dort aus gehen (wer unbedingt will auch im Rohr) die Kabel zu den Dosen. Und eben auch in 100er oder 150er Rohren Richtung Rack und UV.

    Ich habe dafür aber auch wirklich ÜBERALL Netzwerkdosen. Leerrohre in den Keller, oh Gott, der Elektriker hätte wohl aufgegeben...


    *edit*

    Ahja, wenn ich einen NEUBAU planen würde, würde ich richtige Kabelschächte einplanen! Flurdecke abgehängt mit Euroraster, und einen Schacht komplett vom Keller bis zum Dach nur für Installationen. Da müssen die Architekten umdenken! Wenn sich das Privathaus von der technischen Komplexität her einem Industriegebäude annähert, dann muss entsprechend gebaut werden. Und ich kenne KEIN Bürogebäude, in dem keine Kabelschächte etc. existieren. Meistens auf jeder Etage sogar ein Elektrik/Technikraum.
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      #47
      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Hätt ich in meinem Haus nicht hingekriegt. Einfach nicht machbar. War aber auch kein Neubau.
      Wenn man die Rohre im Beton der Decke unterbekommt, sieht das schon mal deutlich entspannter aus (für den Elektriker - der Statiker bekommt einen Herzkasper und wehrt sich mit Stahl...) - beim Nachrüsten ist das allerdings nicht mehr möglich.
      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      NYM kann man einputzen. Sowie CAT7 für feste Verlegung auch.
      Können tut man viel. Evtl. gibt es auch Cat.7 Kabel das man theoretisch einputzen darf, doch die grundlegende Norm DIN 18015 für Elektroinstallation (zumindest im Wohnbereich) fordert IIRC explizit, dass Antennen- und Kommunikationskabel in ein Rohr müssen.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #48
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        der Statiker bekommt einen Herzkasper und wehrt sich mit Stahl...)
        Stimmt, der Herzkasperl des Statikers hat nochmal ein paar Hunnis an zusätzlicher bewehrung gekostet (uups: evtl. abschreckend für "Mehrkosten beim Neubau" daher: wir sprechen jetzt von ganz vielen leerrohen für viel, viel mehr als nur Licht&Rolladen!)

        Ansonsten 100% Ack, egal ob das die DIN-Norm genauso sieht oder nicht (ich glaube auch: schon) ein CATxy im Putz ist IMHO grober Pfusch, zumindest wenn man das nicht (bei vollem bewusstsein!), für sich selbst macht. Einen Eli mit solchen Ideen würde ich umgehend vor die Tür setzen..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Da ich grade am planen bin und demnächst mit der Bodenplatte begonnen wird muss ich jetzt doch nochmal fragen:

          Sollte ich wirklich Leerrohre in die Bodenplatte legen (lassen)? (Von den Kabeln für draußen mal abgesehen) Reicht da nicht der Platz in Estrich (bzw. unter Estrich) und abgehängter Decke?
          "Technology is just another word for it doesn't work yet"
          (Douglas Adams)

          Kommentar


            #50
            Naja, der Estrich kann da schon knapp werden, bei mir liegt viel im Beton..

            Wenn ich nochmal dürfte: eine Mischung aus dem von rb84: sicher abgehängte Decken! Schächte im Estrich (keine Mädchenrohre), beides zur Verteilung/Stockwerk (die man dann entweder bestücken kann oder weiterführen) -> von dort einen (fast) begehbaren Steigschacht für Elektrik, Lüftung, Zentralstaubsauger (letztere beiden habe ich nicht zentral) etc. in den Keller. Sch** auf die 3qm und den Herzkasperl des Statikers

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #51
              bei mir liegt viel im Beton
              Kannst du vielleicht ein paar Beispiele nennen welche Leitungen im Beton liegen?
              "Technology is just another word for it doesn't work yet"
              (Douglas Adams)

              Kommentar


                #52
                Leitungen garkeine, weil die wurden danach alle ins Rohr gezogen Ausser zwei Ausnahmen, die der Eli (NYM statt YstY :O) wieder Auftrag (ist "alles ins Rohr" missverständlich?) in die Wand gelegt hat (eigentlich hätte ich ihn sie rausklopfen lassen sollen aber ich hab nur die Rechnung gekürzt..)
                Je mehr im Beton desto weniger Platzprobleme im Estrich, desto mehr Puls beim Statiker-> abwägen..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #53
                  Also z.B Leitungen für Steckdosen die im unteren Bereich sitzen(?) Oder auch Rohre für die Busleitung bzw. 1-Wire-Verkabelung? Die Rohre für die Wand- und Deckenleuchten kann man ja in die Deckenplatte legen.
                  "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                  (Douglas Adams)

                  Kommentar


                    #54
                    Also bei mir ist jetzt auch alles in 25er Rohren verlegt. Allerdings nicht bis zum Keller, sondern bis zum Elektro-Schacht. Ich habe einen zentralen Elektro-Schacht in dem alle Leitungen in den Keller geführt werden. Die Leerrohre enden alle in diesem. Zu dem Schacht gibt es Revisionsklappen, so dass die Leerrohre noch erreichbar sind um später andere Leitungen einzuziehen.

                    Strom, Netz, SAT, EIB habe ich soweit es ging in die Decke legen lassen. Nun werden auf dem RFB noch alle Leitungen zu Dosen gelegt wo die Leerrohre kaputt waren (leider hatten wir ca.10% Schwund). Zusätzlich noch alles was mir später noch eingefallen ist

                    Ausserdem kommt in den Bodenaufbau noch das 1-wire und ein paar Reserven rein.

                    Aktuell habe ich in jedem Raum min. eine Doppeldose Netzwerk. Allerdings jetzt nicht in jeder Ecke - ich denke aber dass 2xCAT7 pro Raum auch ausreichend sein sollte. Mit einigen zusätzlichen Netzwerk-Anschlüssen für z.B. WLAN-Access-Points und Touchpanel komme ich dann auch auf ca. 40 Doppeldosen (Auch in den Bädern)

                    lg
                    joe

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
                      Also z.B Leitungen für Steckdosen die im unteren Bereich sitzen(?) Oder auch Rohre für die Busleitung bzw. 1-Wire-Verkabelung? Die Rohre für die Wand- und Deckenleuchten kann man ja in die Deckenplatte legen.
                      Jede Dose wird von oben angefahren. Wirklich jede. Denn von unten gehts nicht, überleg mal in welcher Reihenfolge gebaut wird!

                      Also - Wände mauern, Filigrandecke drauf, Rohre verlegen. Da wo die Rohre wieder nach unten sollen mit der Hilti ein Loch rein in die Decke und das Rohr runterstehen lassen. Später wird die Wand geschlitzt und die Dose gesetzt, aber soweit sind wir ja noch nicht. Deckenauslässe sind vorher im Betonwerk in Form von Dosen bereits eingegossen worden und werden einfach mit dem Rohr angefahren. Dann kommt Beton druff und fertig, nächstes Stockwerk.

                      Jetzt ist auch klar, warum man die Dosen nicht von unten anfahren kann: Wenn man das Rohr verlegt ist ja die Wand noch nicht da, wo die Dose sitzen soll. Und denke gar nicht erst daran, das vorher genau auszumessen, das passt nie. Vor allem weil Dir der Beton das Rohr verdrückt. Und der Maurer die Wände nicht aufn cm genau dahin baut, wie es im Plan steht.

                      Ich hab gut 3000 m Leerrohr im Haus

                      Statik ist aber kein Problem, wenn man vorher mitdenkt und mehrere Steigschächte einplant, für Elektro, Netzwerk/Antenne, Lüftung und Abwasser. Ach ja, den Wäscheabwurfschacht nicht zu vergessen, EXTREM hoher WAF.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
                        Sollte ich wirklich Leerrohre in die Bodenplatte legen (lassen)? (Von den Kabeln für draußen mal abgesehen) Reicht da nicht der Platz in Estrich (bzw. unter Estrich) und abgehängter Decke?
                        Bodenplatte ist das, wo das ganze Haus drauf steht, oder? Da sind so gut wie keine Rohre drinnen.

                        Die Rohre kommen immer in die Decke über den Raum - und zwar dort in den Beton. In den Estrich (genauer: zwischen Beton und Estrich in die Dämmung) kommen nur die Rohre, die vergessen wurden oder die im Beton beschädigt wurden.
                        Liegen da nämlich zu viele Rohre, wird's mit der Dämmung schwieriger und damit ggf. teurer.
                        (Ein Grund warum unser Bauträger die Pfeife an ursprünglichen Elektriker noch im ersten Bauabschnitt rausgeworfen hat, war dass der so viele Rohre auf den Beton gelegt hat...)
                        Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                        Also bei mir ist jetzt auch alles in 25er Rohren verlegt. Allerdings nicht bis zum Keller, sondern bis zum Elektro-Schacht. Ich habe einen zentralen Elektro-Schacht in dem alle Leitungen in den Keller geführt werden. Die Leerrohre enden alle in diesem. Zu dem Schacht gibt es Revisionsklappen, so dass die Leerrohre noch erreichbar sind um später andere Leitungen einzuziehen.
                        Genau so ist's bei mir auch. Und um da richtig gut hin zu kommen, ist gar keine Revisionsklappe davor, sondern zwei Klappen der Einbau-Garderobe => da merkt niemand, was da wertvolles dahinter ist
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Jetzt ist auch klar, warum man die Dosen nicht von unten anfahren kann: Wenn man das Rohr verlegt ist ja die Wand noch nicht da, wo die Dose sitzen soll. Und denke gar nicht erst daran, das vorher genau auszumessen, das passt nie. Vor allem weil Dir der Beton das Rohr verdrückt. Und der Maurer die Wände nicht aufn cm genau dahin baut, wie es im Plan steht.
                        Jain. Ein paar wenige Rohre habe ich tatsächlich von unten. D.h. es geht - ist aber (aus o.g. Gründen) die seltene Ausnahme.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Jede Dose wird von oben angefahren. Wirklich jede. Denn von unten gehts nicht, überleg mal in welcher Reihenfolge gebaut wird!
                          Mit Verlaub, aber das kann mal so nicht ganz stimmen.. Ich hab leider grad kein Foto zur Hand aber wie kamen dann die Rohre zu meiner Kochinsel, TV, Aquarium etc sowie zigdutzend weiteren Dosen?
                          Ob der Eli dabei den Bauplan gelesen hat und die Mauer trifft (!) ist nicht mein Problem..
                          Von unten ist kürzer und macht doch bei Steckdosen auch dringend Sinn, da diese ja rein garnichts mit dem Deckenauslass oder der Tasterdose zu tun haben..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #58
                            Jetzt ist auch klar, warum man die Dosen nicht von unten anfahren kann: Wenn man das Rohr verlegt ist ja die Wand noch nicht da, wo die Dose sitzen soll. Und denke gar nicht erst daran, das vorher genau auszumessen, das passt nie. Vor allem weil Dir der Beton das Rohr verdrückt. Und der Maurer die Wände nicht aufn cm genau dahin baut, wie es im Plan steht.
                            Dann wird die Wand halt da gebaut wo das Rohr rauskommt

                            Grade bei Steckdosen würde es doch keinen Sinn machen die von oben zu verlegen. Zumal es später störend sein dürfte, wenn man mal was an die Wand hängen will und da dann immer ein Kabel lang läuft.
                            "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                            (Douglas Adams)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              JUnd denke gar nicht erst daran, das vorher genau auszumessen, das passt nie.
                              ... dann lässt man halt den berühmten "Angstmeter"
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #60
                                Die Diskussion ist jetzt nicht euer Ernst oder? Also jeder Elektriker der einen Plan lesen kann und mit einem Holzgliedergelenkmasstab umgehen kann muss die Leerrohre an der richtigen Stelle aus dem Beton bringen! (sonst gibts auch noch ne Stemm-Hilti ) Das ist ja eigentlich das tägliche Geschäft bei Neubauten!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X