Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Lüftung realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Intelligente Lüftung realisieren

    Hi!

    Angeregt durch den Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...izung-knx.html und da ich eine Lüftung in unserer Sanierung einbauen will mal ein paar grundsätzliche Fragen:

    Ist vlt. etwas OT.

    Es gibt ja nun genug fertige Lüftungsanlagen die auch mit ner ganzen reihe von integrierten steuerungen daherkommen.

    Ich stelle mir aber vor das man eine individuelle Lüftung auch in eigenregie konstruieren kann. Ich stelle mir das so vor:
    - Pro Raum zu und abluft
    - In jeden zu und abluf kanal einen axial-lüfter den man dann per KNX aktor stufenlos regeln kann.
    - am hauptluft zu- und abfluss noch einen wärmetauscher evtl. mit bypassschaltung.

    Das sollte es doch eigentlich fast genauso tun wie die fertigen Lösungen, oder übersehe ich da etwas grundsätzliches. Müsste doch auch preislich etwas besser sein?!
    benötigt man für jeden raum zu- und abluft gleichermaßen? oder ist der ansatz overkill?
    Wenn nicht wie bekommt man die frische luft gezielt in die räume ohne zuluft?

    Grüsse Markus

    #2
    Du wirst mit Deinem Entwurf Probleme mit dem Volumenstromabgleich und mit der Geräuschentwicklung bekommen.

    Eine Lüftungsanlage muss abgeglichen werden, d.h. Zu- und Abluft-Volumenströme müssen sowohl in Summe als auch zonenweise gleich sein und die Mindestluftwechselraten erreichen und dürfen nicht zu stark sein (Zugerscheinungen, Geräusche). Das ist schon bei einer fixen Anlage ohne raumweiser Regelung schwierig, Bei deinem Entwurf müßten eigentlich zusätzlich noch Klappen und Volumenstromsemsoren eingebaut werden. Ich würde mir das nicht antuen.

    Bei raumweiser Regelung ist ein denzentraler Ansatz im EFH deutlich einfacher

    z.B. Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - richtig lüften, effizient heizen und Energie sparen


    Freundliche Grüße aus Wörlitz Micha

    Kommentar


      #3
      Raumweise Regelung macht bei einer KWL keinen Sinn. Die Lüftung dient nicht nur dem eigenen Wohlbefinden, sondern schützt auch die Bausubstanz. Zentrale Steigschächte mit davon abgehenden Rohren würden außerdem zu Telefonieproblemen führen.

      Generell gibt es bei einer KWL Zulufträume und Ablufträume. Abluft in WC, Bad, Küche und Feuchträumen, Zuluft im Wohnzimmer, Schlafzimmer etc. Der Flur ist ein Überströmraum, durch den die Luft von den Zu- zu den Ablufträumen strömt.

      So, und nun muß man im Haus ein Druckgleichgewicht aufbauen und generell strebt man im Haus eher einen leichten (!) Unterdruck an, d.h. der Volumenstrom der Abluft sollte ein wenig größer sein als die Zuluft. Diesen Abgleich schafft man mit einem Zentralgerät sehr leicht, dezentral dagegen fast unmöglich.

      Geld sparen wird man wohl auch nicht, ein Zentralgerät für ein EFH wie z.B. mein Wolf CWL-300 mit Wärmetauscher und Bypass kostet grade mal 1600 Euro. Ich glaube kaum, daß man bei einem Eigenbau günstiger hinkommt. Ich habe für meine gesamte Lüftungsanlage mit insgesamt 16 Zu- bzw. Abluftventilen (KG, EG und OG) samt Verrohrung und Zentralgerät ca. 6000 Euro bezahlt.

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus,

        Die Planung einer Lüftungsanlage ist nicht ganz einfach, da neben dem ausreichender Luftaustausch, keine Geruchs- oder Geräuschbeeinträchtigung zwischen den Räumen auftreten dürfen, die Strömungsgeräusche gering sein sollen, der Energieverbrauch nicht zu hoch werden darf, die Luft gefiltert werden sollte, die Filter und Rohre sich leicht reinigen lassen, sich kein Kondenswasser bilden darf bzw. das Kondensat ablaufen kann, ein Frostschutz eingebaut werden muss, ein Bypass notwendig ist ...

        Von einem Eigenbau würde ich aufgrund der Komplexität abraten. Die erhältlichen Systeme aus Lüftungsgerät und Verrohung inkl. Schalldämpfer, Verteiler etc. sind aufeinder abgestimmt und mittlerweile recht ausgereift. Ein Eigenbau wird vermutlich nicht billiger (einfach zu installierendes Komplettsystem z.B. Vallox). Grundsätzlich würde ich aber das Gerät über EIB ansteuern und automatisieren (Intensivlüftung beim Duschen, geringere Lüftung bei Abwesenheit etc.).

        Eine raumweise Regelung ist bei den zentralen Geräten oft nicht vorgesehen. Die einmalige Einstellung erfolgt über die Auslassventile. Dabei sollte zumindest im gedämmten Dachgeschoss ein leichter Unterdruck entstehen, damit keine feuchte Luft in die Dämmung gedrückt wird. Bei mir funktioniert die einmalige Abstimmung über die Auslassventile auch recht gut (nur der Gästebereich müsste für Besuch immer etwas aufgedreht werden).

        Deswegen kann ein raumweiser Eingriff bei einer zentralen Lüftung schon Sinn machen. Dazu kann man in die Zu- und Abluftrohre elektrisch betriebene Absperrklappen einbauen und so gewisse Bereiche (immer Zu- und Abluft gekoppelt!!) reduzieren oder ausschalten (z.B. Gästezimmer und Gästebad bei Nichtanwesenheit reduzieren, bei morgentlicher Intensivlüftung im Schalf- und Badbereich den Rest des Hauses reduzieren. etc.). Diese Option habe ich bei mir grundsätzlich vorgesehen, aber die Klappen noch nicht beschafft und eingebaut.

        Gruß, Bernd
        ___________________________________
        Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

        Kommentar


          #5
          Uff. OK dann doch was fertiges. Welche systeme sind da zu empfehlen die man in abgehängte decken integrieren kann? Da ich die meisten decken eh anhängen muss bzw. eine zwischendecke eiziehen muss würde sich das anbieten.

          Kommentar


            #6
            Ich kenne das System von Vallox/Valloflex (www.heinemann-gmbh.de). Ähnliche System gibt es natürlich auch von anderen Herstellern (z.B. Paul, Helios, Pluggit)

            Die PE-Wellrohre werden alle an einem zentralen Verteilerkasten angeschossen. Der Duchmesser der Rohre ist 7,5 cm, so dass sie in eine angehängte Decke passen würden. Bei mir sitzt das Lüftungsgerät auf dem Spitzboden und die Rohre sind zum großen Teil im Drempel des DG verlegt und durch die Decke gebohrt. So konnte ich auch ein altes Haus beim Umbau noch mit KWL nachrüsten.

            Gruß, Bernd
            ___________________________________
            Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

            Kommentar


              #7
              guckst du hier

              www.visionair.eu da ist die Beratung sehr gut und die angebotenen Produkte und Preise auch ok.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                bei uns wird im Moment ähnliches gemacht. Saniert wird ein Haus aus dem Jahr 1956. Lüftungsanlage kommt bei uns von Helios (unter anderem wg der Bus Anbindung und den Enthalpie Wärmetauschern.) Die KWL steht im Keller in Heitzungsnähe (Will später mal mit ner WP kühlen und das auch über die Lüftungsanlage) Von dort aus verteilen sich dann 30 Rohre ( 15 Zu und 15 Abluft).

                Ich würde auch von der Selbstbaulösung absehen gibt einfach zu viel das zu beachten wäre und dann wird das Gesamte Ding fast noch teurer als ne fertige Lösung.

                Bei mir habe ich mir im Keller auch noch die Einzelraumregelung vorgesehen. Damit kann man dann jede Menge realisieren.

                @beri: Was hast du denn für Regler vorgesehen ?? Ich hab bisher die TroX TVR Easy im Auge. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Volumenstrommessung bei den geringen Werten schon greift. Ansonsten könnte man auch nur mechanische klappen ohne Messung nehmen.



                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  hat von euch jemand Ahnung, wo man el. Klappen für die 75mm Wellrohre herbekommt.
                  Gruß Uwe

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    75mm gibt es kaum. Die Industrie fängt bei 100mm an. Aber 100 geht auch den Rest macht man dann mit HT Rohr, ne Muffe kostet da nicht die Welt.

                    Schauen kannst du mal bei TROX | The art of handling air

                    Gruß


                    Gringo

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X