Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate Multi-I/O statt KNX US/U12.2 an Meltem WRG

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate Multi-I/O statt KNX US/U12.2 an Meltem WRG

    Hallo zusammen,

    meine Meltem Wohnraumlüfter M-WRG-S/Z-EIB haben 12 Binärein- bzw. ausgänge zum Anschluss einer KNX Schnittstelle. Meltem selbst verbaut im "Fertiggerät" -KNX die ABB USU12.2 Universalschnittstelle mit folgenden technischen Daten für die Ein/Ausgänge:

    Eingang
    Abfragespannung: 20 V DC gepulst
    Eingangstrom: 0,5 mA

    Ausgang (LED Betrieb)
    Ausgangspannung: 3,3 V DC
    Ausgangsstrom: 2 mA (max, Vorwiderstand für LED im US/U integriert)

    Kann die ca. 100 € teuren (Straßenpreis) durch Wiregate Multi I/Os ersetzen? 2x6 I/Os pro WEG und für 5 WRGs käme im 10er Pack käme ich damit über 40% günstiger davon...
    Hat da jemand am besten schon Erfahrung mit?

    Die technischen Daten der Multi I/Os:

    Eingang
    Abfragespannung: 3,5 V DC
    Strom: 0,1 mA (also kaputt machen kann man wohl schon mal nix)

    Ausgang
    versteh ich nicht ganz, aber scheint "nur ein Schalter" zu sein, ohne aktive Spannungsversorgung?

    Danke
    Bernd

    #2
    Hi,

    "Die Universal-Schnittstelle US/U 12.2 hat zwölf Kanäle zum Anschluss von konventionellen Tastern (Eingangsbetrieb) oder Leuchtdioden (Ausgangsbetrieb). Alternativ kann je Kanal ein Elektronisches Relais ER/U 1.1 angeschlossen werden"

    Wenn sich der Meltem Wohnraumlüfter M-WRG-S/Z-EIB bei den Binärausgängen wie konventionelle Taster verhalten du da auch die IOs nehmen.

    Bei den Binäreingängen des Wohnraumlüfters sollte du die Schltung wissen oder die maximal möglichen eingangspannungen und wann hi und lo erkannt wird.

    Viele Grüsse
    Jürgen

    p.s. ich würde mir das KNX Gerät holen und nicht mehr dürber nachdenken. Wenn mal was mit der Lüftung ist wird immer deine Schaltung schult sein...


    Kommentar


      #3
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      p.s. ich würde mir das KNX Gerät holen und nicht mehr drüber nachdenken. Wenn mal was mit der Lüftung ist wird immer deine Schaltung schuld sein...
      Sehe ich genauso: ja, es geht technisch natürlich (ich habs mit RS485 - KNX-Modul gabs damals 2008 noch nicht - funktioniert aber seit 2J nicht mehr, weil eines der 8 Module halt im Eimer ist..)
      Hunderte EUR Reparaturkosten ohne echtes Ergebnis..

      Die Diskussion gewinnst du nicht, auch wenn ich 100% sicher bin das es nicht an "meinem" RS485 liegt.
      Es ist k***e, das RS485 wäre viel besser, weil ich damit 10x mehr Werte wie rF, Temp Zuluft/Abluft, ... bekommen (habe), aber der/die Hersteller haben halt keine Ahnung von den zugekauften Modulen
      So bitter es klingt: einen 1Wire TH-Sensor reinzufummeln ist stabiler und einfacher als die vorhandenen Werte über 10J stabil auszulesen.

      Makki

      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Danke auch...ok, also wg. Hausnummer 250 € keine Abweichung von Meltem Vorschlag: Klingt überzeugend.

        Übrigens, die EIB/KNX Varianten geben keine Messwerte auf Bus, nur binäre Rückmeldungen des WRGs welches Programm grad läuft.
        Auch bei den Varianten mit CO2 und/oder Feuchtemessung gibts keine Werte, sondern nur "läuft".

        Ob ich mir die Mühe mache, grad eh ausverkaufte Temp/Luftfeuchtesensoren reinzubasteln: eher nicht, aber mal sehen dass 1W Klemmen "zugänglich" bleiben.

        Danke
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Schon klar.. Deswegen - um *alle* Werte zu bekommen und setzen zu können - hab ich ja RS485 genommen und selbst anno 2008 ein KNX-Gateway in HS (und später übrigens auch WireGate) programmiert
          Da nimmt sich die "KNX-Lösung" ggü. Multi-IO jedoch nichts, das ist beides nur sehr rudimentär.

          Hilft nur herzlich wenig, wenn der RS485 tot ist wenn undefiniert eins von acht dann mal alle 1-2J tot umfällt und den ganzen Bus lahmlegt (ja, ich glaube ich habe mehr ÜSS etc. als halb München.. das ist IMHO halt "schönwetter"-Hardware bei Meltem/Halmburger)
          Kann man natürlich alles finden mit Oszi, Logik-Analyzer und ein paar Stunden Zeit, macht beim zweiten mal aber echt keinen Spass mehr; jetzt laufen sie halt so, die relevanten Regelparameter sind mittlerweile eingespielt bzw. messe ich sie eben sep. per 1W TH (doppelt, eigentlich quatsch, aber... und schalte von Hand.. grmpf..)

          Ich berichte nur aus fast 10J Betriebserfahrung damit; -> die Lösung mit KNX&US/U oder Multi-I/O bleibt bestenfalls rudimentär, anbei ein Screenshot der Visu aus "besseren Zeiten"..
          https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=689532
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...503#post152503
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...7458#post77458

          Wennst die ganze Geschichte wissen willst, suchste einfach nach Makki und Meltem/Halmburger im Forums-Archiv

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar

          Lädt...
          X