Hallo,
bei uns steht in nächster Zeit die Entscheidung an, ob wir EIB bei unserem Hausbau umsetzen werden oder uns für eine herkömmliche Verkabelung entscheiden.
Wenn es EIB werden sollte (wovon ich jetzt mal fix ausgehe
), würde ich als Technikfreak das System natürlich gerne von eine Windows PC (später eventuell auch von Windows CE) steuern und zwar über eine selbst programmierte Anwendung. Die Programmierkenntnisse (C/C++) sind vorhanden, daran wird es also wohl nicht scheitern. Was mir als EIB Neuling allerdings noch völlig unklar ist, wie ich den PC an den EIB Bus angebunden bekomme und welche Zugriffsmöglichkeiten ich dann auf die einzelnen Komponenten habe.
Was wir mit EIB realisieren wollen ist auf jeden Fall die Steuerung der Beleuchtung und der Rollläden. Heizung sofern es Sinn macht und wir einen Heizungsbauer finden der sich das auch zutraut. Weitere sinnvolle Anwendungen fallen mir zur Zeit keine ein.
Ich würde dann am PC den Zustand aller Komponenten am Bus abfragen/anzeigen wollen bzw. den Status entsprechend steuern. Ich könnte mir hier dann in weiterer Folge auch vorstellen, die Steuerung über Telefon / Web direkt zu integrieren. Das ganze würde ich wie gesagt selbst programmieren wollen, da man so wohl am flexibelsten ist.
Die große Frage ist nun:
- wie kompliziert (kostspielig) ist es eine Schnittstelle zu einem PC zu schaffen, über die dann mittels TCP/IP, RS-232 oder eine andere Schnittstelle auf den EIB-Bus zugegriffen werden kann? Welche Produkte kommen hier in der Regel denn zum Einsatz?
- wie kompliziert ist das EIB Protokoll aufgebaut? Gibt es irgendwo vielleicht ein Beispiel einer typischen Kommunikation (z.B. für Licht ein/aus oder Dimmer heller/dunkler)?
Vereinfacht gesagt stelle ich mir das ungefähr so vor, dass ich jedem Gerät am Bus spezielle Steuerkommandos sende (z.B. zur Statusabfrage, ein-/ausschalten, etc.) und von den Geräten auch entsprechende Statusmeldungen zurück erhalte, welche ich dann in meiner Software visuell anzeigen und ändern lassen kann. Machen meine Überlegungen soweit Sinn oder steht dem irgend etwas grundlegendes entgegen?
Vielen Dank,
Klaus
bei uns steht in nächster Zeit die Entscheidung an, ob wir EIB bei unserem Hausbau umsetzen werden oder uns für eine herkömmliche Verkabelung entscheiden.
Wenn es EIB werden sollte (wovon ich jetzt mal fix ausgehe

Was wir mit EIB realisieren wollen ist auf jeden Fall die Steuerung der Beleuchtung und der Rollläden. Heizung sofern es Sinn macht und wir einen Heizungsbauer finden der sich das auch zutraut. Weitere sinnvolle Anwendungen fallen mir zur Zeit keine ein.
Ich würde dann am PC den Zustand aller Komponenten am Bus abfragen/anzeigen wollen bzw. den Status entsprechend steuern. Ich könnte mir hier dann in weiterer Folge auch vorstellen, die Steuerung über Telefon / Web direkt zu integrieren. Das ganze würde ich wie gesagt selbst programmieren wollen, da man so wohl am flexibelsten ist.
Die große Frage ist nun:
- wie kompliziert (kostspielig) ist es eine Schnittstelle zu einem PC zu schaffen, über die dann mittels TCP/IP, RS-232 oder eine andere Schnittstelle auf den EIB-Bus zugegriffen werden kann? Welche Produkte kommen hier in der Regel denn zum Einsatz?
- wie kompliziert ist das EIB Protokoll aufgebaut? Gibt es irgendwo vielleicht ein Beispiel einer typischen Kommunikation (z.B. für Licht ein/aus oder Dimmer heller/dunkler)?
Vereinfacht gesagt stelle ich mir das ungefähr so vor, dass ich jedem Gerät am Bus spezielle Steuerkommandos sende (z.B. zur Statusabfrage, ein-/ausschalten, etc.) und von den Geräten auch entsprechende Statusmeldungen zurück erhalte, welche ich dann in meiner Software visuell anzeigen und ändern lassen kann. Machen meine Überlegungen soweit Sinn oder steht dem irgend etwas grundlegendes entgegen?
Vielen Dank,
Klaus
Kommentar