Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigene Programmierung EIB über Windows-PC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigene Programmierung EIB über Windows-PC

    Hallo,

    bei uns steht in nächster Zeit die Entscheidung an, ob wir EIB bei unserem Hausbau umsetzen werden oder uns für eine herkömmliche Verkabelung entscheiden.

    Wenn es EIB werden sollte (wovon ich jetzt mal fix ausgehe ), würde ich als Technikfreak das System natürlich gerne von eine Windows PC (später eventuell auch von Windows CE) steuern und zwar über eine selbst programmierte Anwendung. Die Programmierkenntnisse (C/C++) sind vorhanden, daran wird es also wohl nicht scheitern. Was mir als EIB Neuling allerdings noch völlig unklar ist, wie ich den PC an den EIB Bus angebunden bekomme und welche Zugriffsmöglichkeiten ich dann auf die einzelnen Komponenten habe.

    Was wir mit EIB realisieren wollen ist auf jeden Fall die Steuerung der Beleuchtung und der Rollläden. Heizung sofern es Sinn macht und wir einen Heizungsbauer finden der sich das auch zutraut. Weitere sinnvolle Anwendungen fallen mir zur Zeit keine ein.

    Ich würde dann am PC den Zustand aller Komponenten am Bus abfragen/anzeigen wollen bzw. den Status entsprechend steuern. Ich könnte mir hier dann in weiterer Folge auch vorstellen, die Steuerung über Telefon / Web direkt zu integrieren. Das ganze würde ich wie gesagt selbst programmieren wollen, da man so wohl am flexibelsten ist.

    Die große Frage ist nun:

    - wie kompliziert (kostspielig) ist es eine Schnittstelle zu einem PC zu schaffen, über die dann mittels TCP/IP, RS-232 oder eine andere Schnittstelle auf den EIB-Bus zugegriffen werden kann? Welche Produkte kommen hier in der Regel denn zum Einsatz?

    - wie kompliziert ist das EIB Protokoll aufgebaut? Gibt es irgendwo vielleicht ein Beispiel einer typischen Kommunikation (z.B. für Licht ein/aus oder Dimmer heller/dunkler)?

    Vereinfacht gesagt stelle ich mir das ungefähr so vor, dass ich jedem Gerät am Bus spezielle Steuerkommandos sende (z.B. zur Statusabfrage, ein-/ausschalten, etc.) und von den Geräten auch entsprechende Statusmeldungen zurück erhalte, welche ich dann in meiner Software visuell anzeigen und ändern lassen kann. Machen meine Überlegungen soweit Sinn oder steht dem irgend etwas grundlegendes entgegen?

    Vielen Dank,
    Klaus

    #2
    Deine Überlegungen machen schon Sinn und ich will jetzt mal über Sinn und Unsinn des Selbermachens nicht diskutieren.

    Es gibt zahlreiche Projekte, die auf Opensource-Basis Treiber für den EIB zur verfügung stellen. Schnittstelle ist meist eine besondere RS232-Schnittstelle mit dem Protokoll FT1.2, die man so kaufen kann.

    Damit läuft beispielsweise der Dehof-Treiber (www.dehof.de/eib)

    Andere Ansätze findest du bei der TU Wien (calimero etc.) http://calimero.sourceforge.net/

    Ganz schnell zu passenden Ergebnissen kommst du mit dem ASCII-terminal von Schlaps. Hier werden transparent EIB-Befehle auf den Bus gegeben und ebenso empfangen. (So ein Teil habe ich noch rumliegen und günstigst abzugeben).
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      EIB Weiche

      Hallo Klaus,
      unter

      http://www.bb-steuerungstechnik.de/eib_vb.html

      kannst du ein paar einfach Beispiele mit der Schlaps Weiche sehen. Bin auch gerade daran eine Visu mit der Weiche zu erstellen, allerdings mit VB.NET.

      Gruss
      - Markus -

      Kommentar


        #4
        Aber Dir ist schon klar, dass EIB/KNX im Grunde keine Zentrale braucht?

        Bis auf einige übergeordnete Strategien und Visu-Schnittstelle machen das die TLN alleine.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Auch an die Wartbarkeit denken ...

          Hallo Klaus,

          einen weiteren Aspekt den du auch mit in deine Entscheidung der Steuerung vom PC aus mit berücksichtigen solltest ist die Wartbarkeit deines Systems in z.b. 30 Jahren oder später.

          Ich mache bei mir auch alles selbst, habe auch "bastel" Komponenten im System. Bin jetzt gerade dabei alles zu dokumentieren und werde mir Anschliesend einen Eltmann suchen, mit dem ich einen Wartungsvertrag abschliesen möchte. Für den Fall das mir was passiert möchte ich nicht, daß meine Family vielleicht dann auch noch im Dunkeln oder im Kalten wohnen muß.

          Gruß Lichtler

          Kommentar


            #6
            Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
            ... Für den Fall das mir was passiert möchte ich nicht, daß meine Family vielleicht dann auch noch im Dunkeln oder im Kalten wohnen muß...
            Gerade deshalb sollte man auf "Bastellösungen" eher verzichten und auf Standardkomponenten zurückgreifen; leider denken nicht viele an solche Fälle.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Gerade deshalb sollte man auf "Bastellösungen" eher verzichten und auf Standardkomponenten zurückgreifen; leider denken nicht viele an solche Fälle.
              Ist sicher ein gutes Argument. Was wäre denn wohl eine gute Alternative zu einer solchen "Bastellösung" bei der man dennoch umfangreiche Eingriffmöglichenkeiten in das System hätte? Ich stolpere beim Durchstöbern des Forums immer wieder über den Gira Home Server. Wäre das vielleicht eine gangbare Alternative?

              Klaus

              Kommentar


                #8
                Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                Ich würde dann am PC den Zustand aller Komponenten am Bus abfragen/anzeigen wollen bzw. den Status entsprechend steuern. Ich könnte mir hier dann in weiterer Folge auch vorstellen, die Steuerung über Telefon / Web direkt zu integrieren. Das ganze würde ich wie gesagt selbst programmieren wollen, da man so wohl am flexibelsten ist.
                Hallo Klaus

                Wirf mal einen Blick auf den EisBar. Diesen gibt es für XP und CE.

                Für XP kannst du in vb.net oder C# Extension schreiben. Ich mach das auch so.
                Ich nutze die Visu mit allen Komponenten. Sollte einmal eine Funktion nicht gegeben sein, kann man eben diese selbst programmieren und die DLL zu der Firma senden. Die bauen diese dann ein.

                Ja nach Größe der Visu fangt der Spass bei ca. 460 Euro an.
                Und du kannst auch jeden PC dafür hernehmen wenn du möchtest.

                Gruß

                Hannes
                EisBär KNX
                My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  also ich habe den Homeserver 3 nun ein halbes Jahr, ich bereuhe die Investition auf keinen Fall, das Teil ist einfach genial,
                  unendliche Möglichkeiten man kann mit dieser Zaubermaschine so ziemlich alles realisieren.
                  Nur eine Warnung muß ich an dieser Stelle ausprechen, er macht süchtig und man sollte eine verstandnissvolle Frau haben
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                    ... Ich stolpere beim Durchstöbern des Forums immer wieder über den Gira Home Server....
                    Der ware in der Tat eine passende Alternative, da ein "Standardgerat" und dementsprechend dokumentiert und von vielen Fachfirmen auch supportet.

                    Im Fall der Falle ist es für einen Externen sicherlich einfacher, eine Anlage mit HS zu supporten, als beim Einsatz von Individuallösungen mit vielleicht exotischen Schnittstellen oder Konfigurationen - vor allem, wenn diese nicht hinreichend dokumentiert wurden.

                    Der HS dürfte ziemlich das flexibelste und leistungsfahigste in dieser Hinsicht sein, aber, je nach Anwendungsfall und benötigten Leistungsumfang, kamen natürlich auch andere Gerate/Lösungen in Betracht.

                    Nur mal als Stichpunkte:
                    EibPort von Babtec
                    Controllpanel der verschiedenen Hersteller
                    gangige Visualisierungssysteme, die auf PC-Basis laufen (z.B. Eisbar)

                    Gerade bei denjenigen Systemen, die auf PC's laufen sollen, möchte ich noch zu Bedenken geben, dass diese ja 24 Std., 7 Tage/Woche, 365 Tage/Jahr zuverlassig laufen müssen und damit sowohl der Stromverbrauch, sowie der Komponentenverschleiss durchaus eine Rolle spielt.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                      Ich stolpere beim Durchstöbern des Forums immer wieder über den Gira Home Server. Wäre das vielleicht eine gangbare Alternative?
                      Hmm klar, aber ewig teuer!
                      Eine Steuerung über einen beliebigen PC könnte man doch über JAVA machen!
                      Mit der calimero API sollte das doch gehen!
                      Man müsste halt die Visualisierung drum herum zusammen bauen bzw. programmieren!

                      Hat denn schon mal jemand mit der calimero API etwas gearbeitet oder sogar schon eine eigene Lösung fertig?
                      Danke

                      Gruß
                      Christian

                      Mein EIB-Projekte:
                      EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                      EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                      linKNX -> Synology DS101j NAS
                      Visu -> eigene PHP-Seiten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cni Beitrag anzeigen
                        Hmm klar, aber ewig teuer!
                        Teuer ist relative, klar sind 2kTeuros nicht grad wenig,
                        aber wenn man mal den Funktionsumfang betrachtet,
                        den der Homeserver bietet ist der Preis gerechtfertigt.

                        Am Anfang hat der Preis mich auch abgeschreckt, aber jetzt wo ich ihn habe,
                        würde ich eher sagen er ist günstig für das was man geboten bekommt.
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cni Beitrag anzeigen
                          Hmm klar, aber ewig teuer!
                          Eine Steuerung über einen beliebigen PC könnte man doch über JAVA machen!
                          Mit der calimero API sollte das doch gehen!
                          Man müsste halt die Visualisierung drum herum zusammen bauen bzw. programmieren!

                          Hat denn schon mal jemand mit der calimero API etwas gearbeitet oder sogar schon eine eigene Lösung fertig?
                          Bei der Entwicklung von VASERControl haben wir uns am Anfang auch Calimero angesehen. Allerdings sind dort nicht alle EIS Typen umgesetzt (z.B. Text) und zum anderen sind manche Punkte etwas umständlich programmiert (Das soll jetzt keine Kritik sein, falls jemand von der TU Wien mitliest).

                          Wir haben uns dann die KNX/EIB Cookbook Doku (das 1000EUR Paket von der Konnex) genehmigt, da hier die abgestimmte, verbindliche Version der Protokolle beschrieben ist.

                          Wenn Du ernsthaft etwas mit dem Protokoll anfangen willst, wirst Du um die Konnex Doku nicht herum kommen.

                          Gruß

                          Thomas
                          Smart homes for smart people

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Thomas,

                            beim durchforsten Eurer Seite zu VASERControl ist mir aufgefallen, das Ihr ja auch eine EIB "Visualisierung" gebaut habt!
                            Sieht sehr vielversprechend aus!
                            Ist es eine Art Client, die auf jedem PC (BS unabhängig) läuft?
                            Oder ist es eine Art Server, der über einen Browser angesprochen wird?
                            Und das wichtigste, was soll das kosten???
                            Danke

                            Gruß
                            Christian

                            Mein EIB-Projekte:
                            EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                            EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                            linKNX -> Synology DS101j NAS
                            Visu -> eigene PHP-Seiten

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich hab mich mal etwas in die Theorie von EIB eingelesen und da stellt sich mir folgende Frage: ist es richtig, dass bei Verwendung einer Visualisierung die das gesamte Netz abdecken soll bzw. auch bei Verwendung des Homeserver die Linien- und Bereichskoppler immer alle Nachrichten unabhängig von der Gruppenadresse passieren lassen, sprich die Koppler keine Filterung vornehmen? Inwiefern wirkt sich das denn auf die Performance des Buses eines mittelgrossen EFH aus? Ich denke mal, dass das bei einem EFH kein Problem sein sollte, oder?

                              Hat jemand von euch vielleicht auch einen guten Link wo das FT 1.2 Protokoll (zumindest ansatzweise) beschrieben ist oder braucht es hier auf jeden Fall die (1000 Euro) Doku von Konnex?

                              Danke,
                              Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X