Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB lass mir die Badewanne ein ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,
    ein bisserl verrückt sind wir hier ja alle :-)
    Aber wenn ich mir das hier so durchlese: einen KNX-Taster zum "Wanne volllaufen" und automatischer Temperaturmischung hätte schon was extrem "geekiges" und würde zu meiner WiFi-Wage passen :-D

    Bei der nächsten Badrenovierung (in 20 Jahren?) kommt mir das sicherlich rein...

    Naja - ich hab (leider?) auch nur eine klassische Armatur - und (dank Heizungs&Brunnenbauer) einen erstklassigen Wasserschaden im Keller

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Die Sicherheitsfrage würde ich aber auch noch mal gerne ansprechen:
      Auch wenn man selber bereit ist, das Risiko einzugehen (-> Überlauf...), wird man bei einem Wasserschaden später mal hoffen, dass die Versicherung das nicht findet - und falls doch, dass man beweisen(!) kann, dass es nicht daran lag.
      @Chris, das stimmt so nicht, denn bei einer Leitungswasserversicherung wird ausschließlich der bestimmungswidrige Austritt versichert, unabhängig von der Schadenursache. Die würde sogar bezahlen, wenn Du versehentlich ein Kupferrohr anbohrst, weil Du eine Handtuchstange aufhänge willst.

      Das Problem liegt darin, nachzuweisen daß Du nicht grob fahrlässig gehandelt hast.
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #18
        Als Tip geb ich da mal die Armatur Vieta Multiplex Trio E. Die funktioniert im Prinzip schon auf Knopfdruck. Unter der Wanne sitzt ein Kasten mit Kalt- und Warmwasseranschluss und 2 Stellmotoren für die Mischung. Ein Temperatursensor steuert die Mischer.

        Der Füllstand ergibt sich aus der Füllzeit die frei programmiert werden kann. 45Min sind Werksseitig mit programmiert und gelten als Absicherung gegen hohe Wasserrechnungen.

        An dem Teil hab ich bei der Montage auch einen "Bus" eingang gefunden. Zumindest war er so beschrieben an dem Schaltkontakt. Bei Viega hült man sich aber hier noch in Schweigen wie man das gekoppelt bekommt.

        Jedenfalls ist die Füllstandskontrolle per Laufzeit mit einer Maximallaufzeit als Absicherung wohl die leichteste Lösung.

        Was man auf alle Fälle bräuchte ist ein Stellmotor um den Badewannenablauf zu schließen und zu öffnen. Das muß unbedingt vor dem Einbau der Badewanne erledigt werden weil dann ja meist Fliesen drauf kommen.

        Um die ganze Armaturgeschichte zu verstecken könnte man hier als Eigenbau die Viega-Multiplex-Trio Ablaufgarnigtur nehmen. Die hat nämlich auch einen Füll-Anschluss. Dann könnte man den Kasten, den Viega da für 1000€ auf den Markt wirft selbst bauen und irgendwo unter dem Wannenrand verstecken. Aber hier würd ich auf alle Fälle einen Klempner mit an Bord holen damit's einigermaßen sicher funktioniert.

        Kommentar


          #19
          Ich hab auch noch was gefunden. Vlt. könnte man sowas ja auch Einbinden und "Erweitern" ?!


          GROHE - GROHE Ondus - Waschtisch - Produkte


          Produktübersicht:

          GROHE - GROHE Ondus - Waschtisch - Produkte


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            unsere Badewanne habe ich auch mit einer "automatischen Einlasse" versehen. Das ist hydraulisch eigentlich ganz einfach:
            Die Batterie besteht aus einem mechanischen Thermostat, dahinter sind zwei Stellventile für Brause und Einlauf. Das Einlaufventil ist über einen zweiten Strang gebrueckt, in dieser Brücke sitzt ein 1"-Magnetventil von magentventileshop.de.

            Im Wannenbereich ist ein EIB-Anschluss, da hängt eine UP-Tasterschnittstelle/Aktor dran, die erstens das Magnetventil schaltet und zweitens mit einem Wasseralarm gekoppelt ist (falls mal doch was an der Hydraulik schief geht, Wanne steht direkt auf Betonboden, Estrich ist ausgespart.

            Nun gehoert zum automatischen Einlassen also etwas Disziplin: Erstens muss das Thermostat auf der angenehmen Temperatur stehen (den dreht bei uns sowieso keiner weg) und zweitens muss manuell das Ablaufventil geschlossen werden. Das mach ich nach dem Baden und ausspülen sowieso, so dass jederzeit die Wanne eingelassen werden kann. Wird über Treppenhausautomaten-Baustein gemacht und der läuft 10min. Sollte was schiefgehen dabei hat die Wanne ihren Überlauf und es gibt daher kein Unglück.

            Kosten minimal, das Magnetventil ca. 80 EUR, die EIB-Schnittstelle, der Klempner hat vielleicht für 10EUR Material gebraucht und 20min länger als sonst. Ich möchte es nicht missen, da die Wanne (ist ne 190x90) sonst wirklich lange zum volllaufen braucht.

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #21
              Hallo Kollege..

              die Wanne dürfte aber niemals ohne Aufsicht/Anwesenheit eingelassen werden (z.B. "Ferngesteuert"), da sonst grobe Fahrlässigkeit seitens des Versicherungsnehmers der Hausratsversicherung vorliegt. Die Versicherung fordert ein "schnelles Intervenieren" im Schadensfall - hier: Anwesenheit und Aktion bei Überlaufen der Badewanne durch eventuell versehentlich vergessenes oder hineingefallenes Kleidungsstück oder Handtuch oder Lappen etc. was den Überlauf verstopfen könnte.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Ganz so dramatisch ist es IMHO nicht. Ich hab über genau das Thema schon mit der Versicherung gesprochen (dieselbe wie TRex meint )
                Thema hier: automatischer Wasserwechsel im Aquarium, ist stark artverwandt, habs bis heute aber nicht realisiert weil im Detail doch kompliziert, teuer, aufwändig..

                Man sagte mir: Wenn ein Sicherungsmechanismus (Füllstandsmessung, maximale Zeit) existiert, dieser fachmännisch eingebaut wurde und dann versagt ist es IMHO schonmal sicher nicht grob fahrlässig (und genau um das "grob" gehts). Ein vergessenes Kleidungsstück oder quietscheente in der Wanne, das den Überlauf verstopft ist schon fahrlässig aber wenn der (mögliche) Vorsatz fehlt nennt man das Umgangssprachlich Schlamperei, nicht grob fahrlässig..

                Ich werde mir da (AQ) trotzdem zwei Hand-Ventile davor und dahinter hinmachen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Hallo Kollege..

                  die Wanne dürfte aber niemals ohne Aufsicht/Anwesenheit eingelassen werden (z.B. "Ferngesteuert"), da sonst grobe Fahrlässigkeit seitens des Versicherungsnehmers der Hausratsversicherung vorliegt. Die Versicherung fordert ein "schnelles Intervenieren" im Schadensfall - hier: Anwesenheit und Aktion bei Überlaufen der Badewanne durch eventuell versehentlich vergessenes oder hineingefallenes Kleidungsstück oder Handtuch oder Lappen etc. was den Überlauf verstopfen könnte.

                  Gruss Peter

                  Versicherungen interessiert einzig die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Ereignisses. z.B. mit einem redundanten System, welches Wasser auf dem Badezimmerboden erkennt und dann den Zulauf stoppt, könnte der Versicherer sogar zufriedener sein, als bei "manuell einlaufen lassen". Die meisten Schäden entstehen ja, wenn jemand seine Wanne einlaufen lässt oder ne Suppe kocht, und dann währenddessen vor der Glotze einpennt...
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Kollegen..

                    wollte nur darauf aufmerksam machen, dass "Wanneneinlauf von der Ferne" ohne entsprechende Sicherheitsmassnahmen nicht unbedingt zweckmässig von Seiten der Versicherung zu sehen ist. Lieber einmal zuviel bei der Hausratsversicherung bzw. Gebäudeversicherung nachfragen, als hinterher einmal zuviel den Schaden selber zahlen.

                    Gleiches gilt übrigens für "Sauna", "Spülmaschine" und "Waschmaschine", sowie "Backofen", "Steamer", "Microwelle" und "E-Herd". Ohne Aufsicht bzw. Anwesenheit, kein schnelles Eingreifen.

                    Wir sind hier in einem öffentlichen Forum und haben schätzungsweise 2x soviel Mitleser, wie aktiv eingetragene User.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Die Gefahrenlage sehe ich zwar nicht so hoch, aber 100% Ack: sprechen mit seiner jew. Versicherung und sich das auch schriftlich absichern lassen, sollte man bei solchen Spielchen natürlich immer und in jedem Einzelfall!

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        So guckt mal,

                        das habe ich gerade noch gefunden. Klingt eigentlich fast perfekt. Was meint Ihr kann man das Ding einbinden ??




                        Viega Multiplex Trio E | Elektronisch gesteuerte Zu-, Ab- und Überlaufgarnitur für Badewannen


                        Gruß

                        Gringo

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
                          An dem Teil hab ich bei der Montage auch einen "Bus" eingang gefunden. Zumindest war er so beschrieben an dem Schaltkontakt. Bei Viega hült man sich aber hier noch in Schweigen wie man das gekoppelt bekommt.
                          Ich warte seit 2 Jahren auf diese Funktion. Im letzten Jahr gab nach intensiver Rückfrage mein Installatuer den Tip, das Viega an einer vernetzten Lösung mit Busanschluß dran ist. Nächste Woche ist die ISH in Frankfurt und siehe da, es gibt eine wage Ankündigung:
                          SHK-Journal: Meldung Archiv
                          Ob sie jetzt den Busanschlß zeigen oder nicht, für mich ist das Teil das geilste auf dem Markt.

                          Gruß Bruno

                          FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
                          HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

                          Kommentar


                            #28
                            Da bei mir bald eine Bad Sanierung ansteht, wollte ich mal fragen, ob die Viega mittlerweile eine KNX Anbindung hat. Auf der Homepage habe ich nichts in der Richtung gefunden.
                            Gibt es Alternativen?
                            Danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Also ich möchte das mit der Versicherung auch mal nicht dikutieren ob das nu so ok war mit der Wanne.....

                              Vieleicht hat die gerde DEN Tag ein Riss.... und das läuft nicht in den Überlauf sondern unter den Estrich..... Wenn die dann nix Zahlen, kannst du das Haus zu machen.....

                              Und Spielgelheizung ist ja mal der größte Quatsch oder?

                              Meist du das ernst?

                              Kommentar


                                #30
                                Es gibt noch keine KNX - Lösung, aber immerhin kommen jetzt Systeme auf den Markt die Zu- und Ablauf elektronisch steuern und auch die zu- und abgeflossenen Wassermengen überwachen können.

                                Hersteller hab ich nicht parat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X