Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitswert von Präsenzmelder ABB/Busch-Jäger nicht korrekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Tobias,

    ich habe ebenfalls den ABB PM 2.5.x.1 im Einsatz und mir ein kleines Testboard aufgebaut. Ich habe genau dasselbe Problem wie du anfangs gehabt. Der Gruppenmonitor hat mir bei Lesen und SChreiben des Sollwerts dann aber auf die richtige Lösung gebracht bzw. die Ausgabe des Lux Wertes auf dem MDT Glastaster. Dort steht nämlich der korrekte Wert.

    Dein PM misst schon ziemlich genau. Er misst in deinem Bild 0F3F, das sind knapp 4k Lux. Ich hab es bei mir gerade ausprobiert. Wenn du die Gruppenadresse zum Auslesen des Lux Wertes auf 9.004 (Lux) einstellst oder ihn normal auf 2-Byte Gleitkommawert belässt, macht keinen Unterschied. Zieh immer die Hexadezimal Zahl als Wert heran. Die Zahl ist korrekt.

    Beim schreiben des Soll Wertes habe ich allerdings das Problem über die Parametrierung, dass wenn ich 400 Lux über die ETS eingebe, er mir als Sollwert über den Bus 0C00 ausgibt. Das sind 3000Lux und damit hat er bei mir auch immer Licht angeschaltet. Ich habe das Problem gelöst, indem ich das externe Objekt für den Sollwert Schreiben/Lesen nutze und hier drüber mir die gewünschte Helligkeit einstelle. Das funktioniert gut.

    Du musst allerdings trotzdem bei deinen Kunden beachten, je nachdem wo der PM hängt und in welchem Modus du Ihn nutzt (Melder, Konstantlichtschalter oder Konstantlichtregler), dass du die Kalibrierung auch durchführst. Sonst funktioniert der PM nur zu einem Bruchteil.

    Grüße,
    Christian
    Zuletzt geändert von SPortATZE; 10.08.2017, 14:39.

    Kommentar


      #17
      Zitat von SPortATZE Beitrag anzeigen
      Hallo Tobias,
      Dein PM misst schon ziemlich genau. Er misst in deinem Bild 0F3F, das sind knapp 4k Lux. Ich hab es bei mir gerade ausprobiert. Wenn du die Gruppenadresse zum Auslesen des Lux Wertes auf 9.004 (Lux) einstellst oder ihn normal auf 2-Byte Gleitkommawert belässt, macht keinen Unterschied. Zieh immer die Hexadezimal Zahl als Wert heran. Die Zahl ist korrekt.
      Ähm, nein...
      Nach http://www.knx.org/fileadmin/templat...king_E1209.pdf
      handelt es sich um einen Float in diesem Fall mit
      E = 1
      M 1855
      und das ergibt laut Seite 20 genau die 37,1 Lux wie es in dem Gruppenmonitor steht.
      außerdem wären 4k Lux wohl etwas hell

      Grüße
      (auch) Christian

      Kommentar


        #18
        Keine Ahnung wie die Umrechnung des Gleit Komma Wertes funktioniert. Das muss ich mir nochmal genauer anschauen. Danke für den hilfreichen Link. Aber Fakt ist, dass 0F3F (hexadezimal) = 3903 (dezimal) entspricht. Und das misst der PM aktuell. 4k Lux mag etwas hell sein, aber das sollte durch die Kalibrierung in den Griff zu bekommen sein. Bei mir hat er auch vorher Werte ~10x des Wertes ausgeworfen, die der Lux Meter gemessen hat.

        Tobi hat nun 2 Möglichkeiten. Entweder er fährt zum Kunden und misst die tatsächlichen Werte aus und kalibriert damit den PM neu oder er passt über den Hexadezimal Wert im Gruppenmonitor über das externe Objekt Sollwert Helligkeit auf seine gewünschten 400Lux an, indem er den Wert auf 0190 (vorsicht, hexadezimal) setzt. Das sollte unabhängig davon, dass die gemessenen Werte zu hoch sind erst einmal funktionieren. Bei mir hat es so geklappt.

        Ich messe aktuell bei mir mit dem Luxmeter 750Lux am PM direkt. Vor der Kalibrierung lag bei mir der Ausgabewert laut Gruppenmonitor bei 1e33, das sind 7731 Lux. Kein Frage, das ist übertrieben. Nachdem ich die gemessenen 750Lux über die Helligkeitsanpassung (Tageslicht) geschickt habe, zeigt er mir nun 02e1 an. Das sind 737Lux. Das passt wiederum. Es ist also extrem wichtig, dass man die Kalibrierung des PMs sauber durchführt.

        Die Anpassung des Sollwertes muss außerdem durchgeführt werden.

        Grüße,
        Christian
        Zuletzt geändert von SPortATZE; 10.08.2017, 15:21.

        Kommentar


          #19
          Das mit der Anpassung muss ich mal ausprobieren. Mit deinem weg kann es aber nur zufällig klappen. Schau auf Seite 20 meines links. Da steht die Formel für die Umrechnung. Die ets macht das schon richtig.

          Kommentar


            #20
            Die ETS macht das auch richtig. Die wirft ja auch die gemessenen RawDpValue Werte als Hexadezimalzahl heraus. Ich habe leider nicht verstanden wie der zweite Werte berechnet wird. Wenn du dich an die Hex Werte hälst und in einem einfachen Umrechner wie unter:
            https://www.unet.univie.ac.at/~a7425...me/hex2dez.htm
            die Werte umrechnest, dann passen die Werte einwandfrei. Glaub mir, das ist kein Zufall
            Der Rest ist Kalibrierung. Ich würde darauf wetten, dass die PMs nicht defekt sind.

            Kleiner Nachtrag:
            Die Werte, die die ETS als 2. Wert auswirft sind definitiv keine Dezimalzahlen. Und da ich es für komplizierter halte 2byte Gleitkommazahlen umzurechnen, als mit Hexadezimal in Dezimal, werde ich das beibehalten
            Zuletzt geändert von SPortATZE; 10.08.2017, 15:57.

            Kommentar


              #21
              Hallo Kollegen..

              nur damit wir vom gleichen Reden:
              1. Ein LUXMETER misst die Helligkeit direkt
              2. Ein Präsenzmelder misst die Helligkeit per Reflexlichtmessung

              oder kurz:
              1. Luxmeter liegt auf einem Tisch o.Ä. mit dem Messkopf "nach oben" in die Leuchten.
              2. Ein Präsenzmelder bzw. dessen Lichtsensor "schaut nach unten" auf den Boden.

              Physik:
              - ein Körper ist deshalb "schwarz", weil er kein Licht reflektiert (macht es schon klick?)
              - ein Körper ist deshalb "weiss", weil er das gesamte für uns sichtbare Lichtspektrum reflektiert.

              Ergo: Die vom PM bzw. dessen Lichtsensor aufgenommene Reflexlichtmessung ist direkt proportional zur Farbe des Fussboden(-Belages).

              Wenn der Fussboden dunkelgrau oder gar schwarz ist, gibts gar keine Reflexion, und somit auch keine "Lichtmessung".

              Die "Messung" ist übrigens keine Punktmessung, sondern eine Kegelmessung (also am Boden ein Kreis, die Spitze des Kegels ist der Lichtsensor).

              Somit vermute ich stark, dass in dem Projekt der Fussboden "dunkel" ist. Und keiner der 3 PM-Typen defekt ist. Eine Häufung über verschiedene Typen ist "untypisch".

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Hi Peter,

                du hast natürlich recht. Genau die Punkte stehen auch in der Anleitung des PMs unter "Hinweise zur Kalibrierung des internen Lichtreglers". Dafür hat der ABB auch mehrere Kanäle zur Kalibrierung, um genau deinen beschriebenen Effekt intern zu korrigieren. Wenn man die Schritte macht, funktioniert er (zumind. bei mir) sehr gut. Ohne die Kalibrierung zeigt er halt sehr fragwürdige Werte wie Pendragon bereits aufgefallen ist

                Grüße,
                Christian

                Kommentar


                  #23
                  Guten Abend,

                  um nun noch weiter zu verwirren. ;-) Der Boden ist weiss (Fliesen).

                  Kann es vielleicht daran liegen, das ich die Flags teilweise geändert habe und der PM deswegen spinnt? Ich habe es nämlich so eingerichtet, dass man mit der Visu die Nachlaufzeit verstellen kann und dazu habe ich den Status der Nachlaufzeit benötigt (Lese-Flag).
                  Ich habe nämlich auch noch ein anderes Phänomen. Über das Freigabe-Objekt des PMs schalte ich zwischen Tag/Nacht um (100% / 5 % Dimmung). Leider scheint er auch willkürlich am Tag mal in Nacht umzuschalten. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass das Problem woanders liegt. Ich trace nun erstmal.

                  Im Anhang sind die KOs eines PMs.


                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #24
                    Funktioniert bei euch der Eingang des Konstantlichtreglers für Dimmer (Wert)? Ich kann da senden was ich will, da tut sich nichts...

                    Kommentar


                      #25
                      Pendragon : Habe das auch ausprobiert. Rein über die ETS Werte zu senden kann auch nicht klappen. Sobald du über das KO 5/23 einen Prozentwert sendest, wird auch gleichzeitig die Konstantlichtregelung ausgeschaltet. D.h. im Konstantlichtregler Betrieb hast du damit deine einzige Ausgangsverbindung zum Dimmaktor ausgeschaltet. Damit kann also kein absoluter Dimmwert direkt angefahren werden. Das ist eher dafür gedacht, wenn du über eine Visu/ Logik oder Zeitschaltuhr einen absoluten Dimmwert anfahren möchtest, dass damit der Konstantlichtregler außer Betrieb geht und nicht direkt wieder gegensteuert. Dasselbe Prinzip hast du bei den KOs 4/22. Sobald du über ein Bedienfeld manuell dimmst, wird damit einfach nur der Konstantlichtregler AUS geschaltet. Verbindest du diese KOs nicht, regelt der PM immer wieder gegen einen.

                      Tobias Reeker : Bitte mit Hexadezimal Werten rechnen, dann hast du deine korrekten Werte. Lies die Werte für den Sollwert ebenfalls aus und stell diese über die externen Objekte korrekt ein. Für dein 2. Problem habe ich keine Lösung

                      Grüße,
                      Christian
                      Zuletzt geändert von SPortATZE; 11.08.2017, 10:12.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SPortATZE Beitrag anzeigen
                        Pendragon : Habe das auch ausprobiert. Rein über die ETS Werte zu senden kann auch nicht klappen. Sobald du über das KO 5/23 einen Prozentwert sendest, wird auch gleichzeitig die Konstantlichtregelung ausgeschaltet. D.h. im Konstantlichtregler Betrieb hast du damit deine einzige Ausgangsverbindung zum Dimmaktor ausgeschaltet. Damit kann also kein absoluter Dimmwert direkt angefahren werden. Das ist eher dafür gedacht, wenn du über eine Visu/ Logik oder Zeitschaltuhr einen absoluten Dimmwert anfahren möchtest, dass damit der Konstantlichtregler außer Betrieb geht und nicht direkt wieder gegensteuert. Dasselbe Prinzip hast du bei den KOs 4/22. Sobald du über ein Bedienfeld manuell dimmst, wird damit einfach nur der Konstantlichtregler AUS geschaltet. Verbindest du diese KOs nicht, regelt der PM immer wieder gegen einen.
                        Großartig!!! Jetzt habe ich es verstanden. Ich dachte, der Regler schaltet sich aus und leitet solange er aus ist die Werte weiter...
                        Die richtige rangehensweise ist also den Dimmwert an KO 5/23 UND an den Dimmer zu schicken. Dann gehen die Werte durch und der Regler wird ausgeschaltet. So wird ein Schuh draus.
                        Danke!


                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                          Guten Abend,

                          um nun noch weiter zu verwirren. ;-) Der Boden ist weiss (Fliesen).

                          Kann es vielleicht daran liegen, das ich die Flags teilweise geändert habe und der PM deswegen spinnt? Ich habe es nämlich so eingerichtet, dass man mit der Visu die Nachlaufzeit verstellen kann und dazu habe ich den Status der Nachlaufzeit benötigt (Lese-Flag).
                          Ich habe nämlich auch noch ein anderes Phänomen. Über das Freigabe-Objekt des PMs schalte ich zwischen Tag/Nacht um (100% / 5 % Dimmung). Leider scheint er auch willkürlich am Tag mal in Nacht umzuschalten. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass das Problem woanders liegt. Ich trace nun erstmal.

                          Im Anhang sind die KOs eines PMs.

                          Mein Gott! Was man alles aus einem PM machen kann

                          Ist der PM jemals gelaufen? Oder ist der mittlerweile so verbogen (Flags+erwartete Werte auf den Eingangsobjekten), dass gar nix mehr funktioniert?
                          Zuletzt geändert von PeterPan; 11.08.2017, 16:49.
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Was mir aufgefallen ist, obwohl ich in der Parametrierung des PMs Mini Premium von ABB (Konstantlichtregelung) die "Einstellungen bei Download überschreiben" auf NEIN gesetzt habe und ich PARTIELL das Applikationsprogramm neu laden lasse, es mir die Werte für die Kalibrierung, Nachlaufzeit und Sollwerte zerschiesst. Gerade das sollte ja durch die Einstellung vermieden werden. Hat jemand ähnliche Erfahrung gesammelt? Hat einer eine Idee wieso das passiert? Ist das partielle Überschreiben ein Problem? Darf man evtl. nur eine bestimmte Anzahl an partiellen Überschreibungen durchführen? Kann das nach zu häufigen Überschreibungen zu Problemen führen?

                            Edit: Ich nutze die Version 3.3 des Applikationsprogramms
                            Zuletzt geändert von SPortATZE; 12.08.2017, 11:41.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                              Mein Gott! Was man alles aus einem PM machen kann

                              Ist der PM jemals gelaufen? Oder ist der mittlerweile so verbogen (Flags+erwartete Werte auf den Eingangsobjekten), dass gar nix mehr funktioniert?
                              Hi, nö, eigentlich keine Problem außer das mit der Helligkeit. Das mit dem Einstellen über die Visu ist sehr gut und wurde auch mit Begeisterung angenommen. Somit habe ich auch weniger Arbeit mit späteren Änderungen.

                              Grüße
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja schön! Nur wie oft wird die Nachlaufzeit verändert pro Jahr?
                                lass uns über das Kosten-Nutzen-Verhältnis nächstes Jahr diskutieren
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X