Anbei nochmal die USZU.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - HS-Logikbaustein-Wertgeber
Einklappen
X
-
Hi
Ich habe es bei mir wie folgt gelöst:
Tastsensor am Bett:
Taste 1 = Nacht diese sendet 1 auf GA "Funktion Tag/Nacht" 0/0/10
Taste 2 = Tag diese sendet 0 auf GA "Funktion Tag/Nacht" 0/0/10
damit setze ich mir die Merker Tag/Nacht und den Helligkeitswert im HS wie im Anhang, dies könnte natürlich auch die USZU übernehmen.
Der BW oder ein Tastsensor im Flur sendet auf den Sperreingang am Dimmaktor 0=gesperrt/1=freigabe
Funktioniert superGrüße Manuel
Kommentar
-
Also Dundi:
Du brauchst keine Logik für die gewünschte Funktion!
Nur die USZU. Diese wird folgendermassen programmiert:- Setze Objekt Lichtwert auf Konstante 20 %
- Setze Objekt Lichtwert auf Konstante 80 %
Jetzt USZU parametrieren:- Befehl bei 6.50 Uhr: Setze Objekt Lichtwert auf Konstante 20 %
- Befehl bei 22.00 Uhr: Setze Objekt Lichtwert auf Konstante 80 %
- USZU einschalten nicht vergessen!
Ach ja: das Objekt Lichtwert solltest du beim Starten abfragen (Haken bei "Scan bei Start"!Gruss aus Radevormwald
Michel
Kommentar
-
Ja, vielleicht ist es ja Chaos, aber es funktioniert ja.
Die Schaltzeiten funktionieren und er behält auch die Prozentwerte. Sobald ich wie bereits beschrieben, am Triton unten einschalte, nimmt er den alten Prozentwert.
Ich lösch das alles nochmal und fang von vorne an.
Danke Matthias, Michel und DJGockel.
Bis vielleicht heute Abend im Chat.Gruß Jörg.
"Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."(Steve Jobs)
Kommentar
-
Skizziere dir das ganze Schema mal auf ein Stück Papier, dann wird dir schnell klar, wie das zusammenspielen muss.
Nicht einfach im HS loslegen, wenn man die Zusammenhänge nicht komplett im Kopf hat.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Also,
Buttons für 20% und 80% zum Testen in der Visu verankert.
Betatige ich beide, dimmt er die gewünschten Prozentwerte an.
Funktioniert also.
Nebeneffekt dabei ist, das daraus dann ein Dauerlicht wird.
Renne ich durch den BWM geht das Licht nach eingestellter Treppenhausfunktion am BWM (nach ca. 180 sec.) wieder aus.
Wenn vorher 20% anliegen und ich per Schaltbefehl auf 80% hochdimme und ich dann durch den BWM laufe, schaltet er wieder automatisch auf 20%.
Dies funktioniert auch so mit der USZU. Das heisst, wenn der Einschaltbefehl für Bspw. 20% von der Uhr kommt, dimmt er auf 20% und hat Dauerlicht, weil ja keiner durch den BWM rennt.
Das möchte ich aber so nicht.
Folgendes hat vorher funktioniert:
Logik vom Applikatiosbaustein AB/S 1.1 den ich ja nun abgestöpselt habe, um ihn mit dem HS zu realisieren:
Es wurde für diese Aufgabe ein Tor verwendet.
Das Tor hat zwei Eingange.
E1 ist mit E S/- angegeben, was bedeutet: E=Eingang, S=Eingangssignal speichern, -=Kein Filter
E2 ist mit S angegeben, was bedeutet: S=Steuereingang bezogen auf Eingang.
In der ETS ist das Tor wie folgt parametriert:
Steuereingang = bei EIN freigeben
Ausgang invertieren = Nein
Filterfunktion = Nichts ausfiltern
Wahrend der Sperrphase = Eingangssignal speichern
Dieses Tor möchte ich nun gern im HS "nachbasteln".
Dafür stehen folgende GA´S zu Verfügung:
10/7/11 1 Byte "Umschaltung Lichtwert" steht auf E1 am funktionierenden Applikationsbaustein AB/S 1.1
2/3/1 1 Bit "OG Licht BWM" steht auf E2 am funktionierenden Applikationsbaustein AB/S 1.1
2/3/80 1 Byte "OG TH Lichtwert" steht am Ausgang am funktionierenden Applikationsbaustein AB/S 1.1
GA 10/7/11 steht am Logikbauteil und an der USZU (die ich beide abgestöpselt habe)
GA 2/3/1 steht am Triton unten, Logikbauteil, Dimmaktor
GA 2/3/80 steht am Logikbauteil und am Dimmaktor
Für mich sieht es nun so aus:
Um 6h50 schaltet die USZU den Dimmwert auf 80% (ohne dass das Licht angeht) und wartet solange, bis jemand entweder durch den BWM lauft, oder den Triton betatigt.
Passiert dies, speichert er den Dimmwert 80% und sperrt den Wert 20%.
Um 22h00 schaltet die USZU den Dimmwert auf 20% (ohne dass das Licht angeht) und wartet solange, bis jemand entweder durch den BWM lauft, oder den Triton betatigt.
Passiert dies, speichert er den Dimmwert 20% und sperrt den Wert 80%.
Wie kann ich dies mit dem HS realisieren
Mit einem UND wirds wohl so nicht klappen, denn der von der USZU vorgegebene Dimmwert soll ja gespeichert und der andere gesperrt werden.
Flip-Flop?
Danke für die Zeit und Mühe.Gruß Jörg.
"Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."(Steve Jobs)
Kommentar
-
Hi Dundi,
warum so kompliziert, mach es doch so wie ich, es funktioniert einfandfrei.
Die Screenshots der Logik, sind in meinem anderen Post #18.
Zitat von DJGockel Beitrag anzeigenTastsensor am Bett (oder auch Schaltbefehle der Uszu):
Taste 1 = Nacht diese sendet 1 auf GA "Funktion Tag/Nacht" 0/0/10
Taste 2 = Tag diese sendet 0 auf GA "Funktion Tag/Nacht" 0/0/10
damit setze ich mir die Merker Tag/Nacht und den Helligkeitswert im HS wie im Anhang
Der BW oder ein Tastsensor im Flur sendet auf den Sperreingang am Dimmaktor 0=gesperrt/1=freigabe, projektiert in der ETSGrüße Manuel
Kommentar
-
Hey Mr. DJ,
vielen Dank für die elegante und wirklich einfache Lösung! Da wäre ich selbst nie drauf gekommen... Man denkt manchmal zu kompliziert.
Ich war aber wirklich gezwungen, die Applikationsbeschreibung des Merten 4fach Dimmaktors rauszusuchen.
Als ich die Erklärung zur "Sperre" gelesen habe, war dann alles klar:
"- folgt untergeordneten Funktionen - Telegramme für die untergeordneten Funktionen werden während einer aktiven Sperrfunktion im Hintergrund weiter bearbeitet, aber nicht auf die Dimmausgänge weitergegeben. Nach Ende der Sperrfunktion wird der Dimmausgang auf den Wert eingestellt, der für die untergeordneten Funktionen im Hintergrund berechnet wurde."
Einen schöne Tag
Jörg D.
Kommentar
Kommentar