Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WG oder "AllInOne"-Server?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Freie Werkstätten werden übrigens von den Herstellern auch unterstützt (AFAIK gibt es sogar Gesetze, die das sicherstellen).
    ...mein Automechaniker erzählt mir was anderes. Aber das ist etwas OT
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    (Bei BMW wurde wenigstens nicht eine stark beworbene "Superbremse" mit dem Facelift klamm heimlich wieder ausgebaut...)
    ...du arbeitest nicht zufällig für den größten bayrischen Autohersteller
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Überlege das nochmal - oder definiere "wesentlich" entsprechend
    Konkretes Beispiel bei mir: Beleuchtung im Wohnzimmer. Dürfte "wesentlich" sein.
    Also gut : "für mich wesentlich". Bis auf das Aussenlicht wird es bei mir keine Lichtsteuerung über KNX geben. Vielleicht bin ich da Old School, damit kann ich aber leben.
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Durch einen PM der Zonen kann und einer Sitzbelegung in der Couch gekoppelt mit Logik sollten sich die meisten Situationen abfangen lassen (und für den Rest gibt's ja die Visu...)
    Einen PM im Haus wird es bei mir nicht geben, genausowenig wie ein Fingerabdruckscanner am Eingang.
    (btw. kennt jemand eine KeyLess-In Lösung vergleichbar mit dem Autoschlüssel oder RFID? Bluetooth übers Handy bitte auch nicht.)

    Das ist auch Geschmachs/Einstellungssache, ich werde die Automation nicht auf die Spitze treiben. Z.B. ein Präsenzmelder im Bett wie kürzlich in einem anderen Thread diskutiert käme mir nicht in den Sinn. Wie gesagt, da muss jeder seine eigene Grenze ziehen.


    ...obwohl, so ein kleiner Portalkran in der Küche, das hätte vielleicht doch was

    ---

    Ganz anderes Thema:
    Gibt es sowas wie das owfs auch für KNX? knxfs? Genau das wäre meine Wunschlösung. Das ist imho der richtige Ansatz, um den Bus und seine Teilnehmer logisch abzubilden. Hat einer der Linuxgurus hier vielleicht etwas Zeit übrig?

    Die Vorarbeiten wurden von owfs ja schon geleistet. Ehre & Ruhm jedenfalls wären ihm sicher

    Kommentar


      #17
      Ah ja, verstehe, lieber virtualisierte komplexe Strukturen im Keller und dafür Klicki-klacki im Wohnzimmer

      Und knxfs: ich sag jetzt mal nur eventgetrieben als Stichwort für den KNX, 1-Wire wird gepollt.. Das hat schon alles seine Richtigkeit, das ist zufälligerweise genau das was der eibd macht nur mit einer effizienten API ohne überflüssiges FS

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ah ja, verstehe, lieber virtualisierte komplexe Strukturen im Keller und dafür Klicki-klacki im Wohnzimmer
        Nein, die Intelligenz befindet sich bei mir im Büro (...hoffentlich...), daher auch meine Vorliebe für den IP-basierten Zugang zu KNX.
        "Virtualisierte komplexe Strukturen" (wtf?) im Wohnzimmer und Klicki-klacki im Keller wollte ich jedenfalls nicht
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Und knxfs: ich sag jetzt mal nur eventgetrieben als Stichwort für den KNX, 1-Wire wird gepollt.
        Schon klar. Wie wär's mit einer Kombination aus beidem? Eibd könnte das fs eventgetrieben aktualisieren? Eibd würde durch knxfs nicht obsolet, vielleicht wäre knxfs eine Erweiterung von eibd.
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Das hat schon alles seine Richtigkeit, das ist zufälligerweise genau das was der eibd macht nur mit einer effizienten API ohne überflüssiges FS
        Ich finde die API nicht sehr komfortabel, aber vielleicht fehlt mir ja nur der Durchblick. Ich betrachte das aus PHP-Sicht. Martin Kögler hat im sdk ja selbst ein (btw sehr schön strukturiertes) PHP-Beispiel gegeben, das aber imho viel "maschinennahen", für mich Newbie schwer verständlichen Code braucht (alleine eibclient.php 62kb, dazu nochmal eine Abstraktations-Ebene).

        Der Zugriff auf die Busteilnehmer jedenfalls wäre sehr einfach, völlig unabhängig von der Programmiersprache, wie beim owfs. Ich kann notfalls mit dem Texteditor direkt interagieren, sehr bequem. Ausserdem kann ich das fs sharen und habe damit den Bus im gesamten LAN für alle berechtigten leicht verständlich publiziert, wenn ich das will. Man könnte auch mit symlinks die Abbildung Sensor/Aktor -> logische Ebene sehr elegant lösen, in dem man an geeigneter Stelle einfach einen symlink auf die entsprechende Stelle im ow|knxfs erzeugt, und das sogar Bus-übergreifend.

        Man könnte auch gleich ein Log von beliebigen Größen oder Schreibvorgängen im fs mitführen. Und dazu gleich einen JSONisierten Ast, wenn's "NCC-1701"-tauglich werden soll.

        Jedenfalls ist der Umgang mit 1Wire durch owfs wesentlich vereinfacht worden, imho. Die Abbildung in ein fs jedenfalls scheint mir für Bussysteme generell sehr elegant zu sein, unix & linux machen es selbst ja ähnlich.

        ...nur so als Anregung eines Newbies für lange Winterabende.

        Kommentar


          #19
          Zitat von grundi Beitrag anzeigen
          Der Zugriff auf die Busteilnehmer jedenfalls wäre sehr einfach, völlig unabhängig von der Programmiersprache...
          Kaum gewünscht - schon erfüllt.
          Der eibd, den ich kenne, macht das bereits. Kommandozeilenbasiert aus jeder Programmiersprache anzusteuern ohne zusätzliche Abstraktionsebene.
          Obwohl ich zugebe, dass mir die Diskussion etwas zu abstrakt wird. Leg einfach los - an einer Linuxbasis (die kein WG sein muss) kommst du für vernünftige Programmierung allerdings nicht vorbei - und dann verkürzt sich der abstrakte Teil von ganz allein. ;-)

          Kommentar


            #20
            Zitat von franzler Beitrag anzeigen
            Kaum gewünscht - schon erfüllt.
            Der eibd, den ich kenne, macht das bereits. Kommandozeilenbasiert aus jeder Programmiersprache anzusteuern ohne zusätzliche Abstraktionsebene.
            Naja, wirklich elegant ist was anderes. So hätte man das in den 80ern gelöst. Trotzdem danke für den Tipp.
            Zitat von franzler Beitrag anzeigen
            Obwohl ich zugebe, dass mir die Diskussion etwas zu abstrakt wird.
            owfs ist sehr real und wird afaik auch im WG eingesetzt.
            Zitat von franzler Beitrag anzeigen
            Leg einfach los - an einer Linuxbasis (die kein WG sein muss) kommst du für vernünftige Programmierung allerdings nicht vorbei - und dann verkürzt sich der abstrakte Teil von ganz allein. ;-)
            Ich dachte da mehr an jemand, der bereits alles gelöst hat und noch verzweifelt was für lange Winterabende sucht. Oder jemand aufstrebendes aus der Linuxszene auf der Suche nach Ruhm & Ehre.

            Ich selbst besitze noch nicht mal die KNX-Hardware dafür, wir ziehen erst im nächsten Frühjahr ein. Bis dahin sind meine Abende eher zu kurz...

            Kommentar


              #21
              Zitat von grundi Beitrag anzeigen
              Naja, wirklich elegant ist was anderes. So hätte man das in den 80ern gelöst.
              Also manchmal ....
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #22
                Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                [...]Und dazu gleich einen JSONisierten Ast, wenn's "NCC-1701"-tauglich werden soll.
                Auch das gibt es schon...
                Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                Ich dachte da mehr an jemand, der bereits alles gelöst hat und noch verzweifelt was für lange Winterabende sucht. Oder jemand aufstrebendes aus der Linuxszene auf der Suche nach Ruhm & Ehre.
                Die Steuerung der typischen OpenSource-Entwicklung geht ganz einfach: den, den es interessiert, der machts und darf entscheiden. Wenn's keinen interessiert, wird's auch keiner machen.

                So wie's aussieht, bist Du der, der "verzweifelt was für lange Winterabende sucht" oder "auf der Suche nach Ruhm & Ehre" ist - oder das wird's nicht geben. Ob's einer (neben Dir) einsetzen wird, wenn's mal da ist, ist eine andere Frage - deren Antwort ich vermute zu kennen...
                Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                Ich selbst besitze noch nicht mal die KNX-Hardware dafür, wir ziehen erst im nächsten Frühjahr ein. Bis dahin sind meine Abende eher zu kurz...
                Ich denke, Du solltest bis dahin keine Zeit mit Wie-binde-ich-PHP-an-KNX an verschwenden, sondern Dich lieber tiefer mit dem Thema KNX, die Vor- und Nachteile so wie v.a. den Möglichkeiten davon beschäftigen.
                Klar sind das die Basics, und klar, Basics sind langweilig. Aber Deine Aussage bzgl. Beleuchtung lässt befürchten, dass da noch große Lücken sind...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar

                Lädt...
                X