Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-RF Firma hugomüller -paladin-

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-RF Firma hugomüller -paladin-

    Guten Abend,
    heut habe ich vom Kollegen zum ersten mal etwas von der Firma
    hugomüller -paladin- KNX-RF Produkten gehört.
    Ich denke die Profis unter uns kennen die Firma.
    Für alle anderen: Die haben interessante KNX- RF Aktorik/ Sensorik.
    Webseite:
    http://www.hugo-mueller.de/de/produkte/vernetzen/

    Gruß Marcus

    #2
    Aber auch nichts Kompatibles, das wird wieder KNX RF erste Generation sein.. Produktdatenbank scheint es jedenfalls keine zu geben.

    Kommentar


      #3
      ...hmm stimmt!!
      Wo wird nur auf der Seite das sternchen erklärt:
      hugo.jpg

      Kommentar


        #4
        Zumindest die Adresschalter, und die Inbetriebnahme ohne "spezielle Software" lassen die Erklärung überflüssig werden.

        Kommentar


          #5
          Hab heute mit Hugo Müller telefoniert. Die momentan gelisteten Geräte sind nur Easy-Mode. Aber ein Lichtblick ist in Sicht. Ende des Jahres kommen einige Produkte im System-Mode auf den Markt und das Portfolio wird dann weiter ausgerollt, so das die Geräte in beiden Modes verfügbar sind.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            gerne möchte ich noch ein paar weitere Infos zu unseren Funkprodukten beisteuern:

            Wie von euch bereits richtig erkannt, arbeiten die aktuell verfügbaren Geräte nach dem KNX-RF Easy-Mode, weshalb die Programmierung der einzelnen Funk-Produkte über die ETS bei diesen Geräten nicht möglich ist.

            Eine Anbindung an KNX-TP ist jedoch über unseren Signalkoppler paladin 673 520 rf (KNX-zertifiziert) möglich. Dieser Koppler bietet 16 Funk-Kanäle, die unabhängig voneinander betrieben werden können. So besteht die Möglichkeit, z.B. je Kanal mehrere Funk-DALI-Dimmer einzubinden und dann in der ETS des Kopplers jedem Funkkanal eine entsprechende Gruppenadresse zu vergeben und diese anzusprechen.

            Häufig werden unsere Funkprodukte auch im Zuge einer Nachrüstung als "stand-alone" eingesetzt, ohne jegliche Anbindung an den KNX-Bus. Hierfür bietet sich der Easy-Mode natürlich an, da für den Installateur keinerlei ETS Software für die Verlinkung bzw. Konfiguration notwendig ist.

            Ein weiterer Vorteil des Easy-Modes ist meiner Ansicht nach auch die verringerte Datenkommunikation, da ja jeweils nur Punkt-zu-Punkt Verbindungen zwischen den gekoppelten Geräten aktiv gehalten werden und nicht auf jedes Telegramm geachtet werden muss. Dies stellt sich vor allem bei batteriebetriebenen Produkten, wie z.B. unserem Funk Bewegungs-/Präsenzmelder als vorteilhaft dar, da somit eine lange Baatterielaufzeit erreicht werden kann. (hierzu freue ich mich über Rückmeldungen, sollte ich etwas falsch interpretieren in diesem Zusammenhang).

            Wie bereits von beauty erwähnt, werden wir (voraussichtlich Ende des Jahres) auch erste Funkprodukte mit KNX-RF System-Mode in unserem Portfolio haben, welche dann über die ETS (5) konfiguriert werden können.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hugomueller Beitrag anzeigen
              Wie bereits von beauty erwähnt, werden wir (voraussichtlich Ende des Jahres) auch erste Funkprodukte mit KNX-RF System-Mode in unserem Portfolio haben, welche dann über die ETS (5) konfiguriert werden können.
              Da freut man sich! :-)

              Kommentar


                #8
                Man freut sich auch, wenn der Hersteller sich selbst und offen meldet! Sehr löblich


                Zur Info: Getarnte Hersteller-Mitarbeiter nehmen leider deutlich zu, da werden wir uns demnächst was einfallen lassen.

                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Da freut man sich! :-)
                  Darf man dabei vielleicht auch auf einen Stellventilantrieb für Radiatoren freuen? Im Nachrüstungsbereich wäre das eine feine Sache, um nicht über Enocean u.ä. ausweichen zu müssen.

                  Kommentar


                    #10
                    Was spricht gegen enocean? Persönlich halte ich das neben KNX RF (system mode) für die ideale Funkergänzung für KNX.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hab ich im Einsatz, ich spreche ja nicht dagegen. Bei den Stellventilantrieben stört mich einfach die verzögerte Reaktion.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie lange sind denn die Verzögerungen? Gerade bei Stellventilen ist das doch eher unkritisch.

                        Kommentar


                          #13
                          Sind manchmal glaub' ich 6 oder 10 Minuten - je nach Sendeintervall. Sicher unkritisch, aber (verzogenes Einzelkind...) mich stört so was halt.

                          Ergänzung: Die Radiatoren habe ich eher sporadisch genutzten Räumen, sonst FBH. Das heißt, wenn ich im Winter vergesse, den Raum frühzeitig zu heizen, geh ich rein, schalte die Heizung an und je nach Intervall dauerts dann halt noch, bis das Ventil öffnet. Ich versteh's, aber lieben kann ich das Verhalten in diesem Moment nicht...
                          Zuletzt geändert von klaus_kraemer; 04.08.2017, 09:49. Grund: Ergänzung

                          Kommentar


                            #14
                            Wobei das auch bei den kommenden KNX RF Stellventilen sein wird, wegen der Batterie. Die können nicht ständig den Funk lauschen. So wie die Batterie Taster auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Wobei das auch bei den kommenden KNX RF Stellventilen sein wird, wegen der Batterie. Die können nicht ständig den Funk lauschen. So wie die Batterie Taster auch.
                              Tja, das steht natürlich zu befürchten - aber erst muss ein Hersteller mal anfangen, solche Teile bauen zu wollen. Warten wir mal ab!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X