Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fremde 1-Wire Geräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Fremde 1-Wire Geräte

    Hallo zusammen,

    ich hoffe das ich nicht gesteinigt werde für die Frage.

    Kann man fremde 1-Wire Komponenten am wiregste betreiben?

    wenn ja was ist der Unterdchied zu den Wiregate Komponenten.

    Hintergrund der Frage ist das es doch nicht alle sSensoren von Wiregste gibt aber von andere Nicht Herstellern.

    Gruss


    Jürgen

    #2
    Hallo Jürgen,

    wir haben 1-Wire Komponenten von anderen Herstellern nicht getestet und insbesondere dafür keine Benutzeroberfläche bereitgestellt. Das ist keine schlechte Absicht, sondern unser Budget ist beim WireGate Server dahingehend einfach begrenzt. Hinzu kommt, dass bei Fremd-HW die Erkennung der Komponenten zumeist nicht möglich ist.

    Was immer funktionieren sollte: Das OWFS erkennt meistens alle Slaves, auch bei Komponenten von Drittherstellern. Die Funktionen des OWFS kann man mittels Plugin einbinden, damit ist dann auch die Nutzung von fremden Komponenten möglich.

    Zu den Unterschieden: Der Unterschied im Komfort ist groß.
    • Im Fall von WireGate Komponenten werden diese vom Plug´n´Play-System erkannt und in der Oberfläche dargestellt. Man muss nur noch ein paar KLicks machen, die GA eintragen und fertig. Dauert keine fünf Minuten pro Sensor / Komponente.
    • Bei Fremdkomponenten fehlt die Erkennbarkeit der Komponente. Man kann nur im OFWS die Slaves sehen und muss sich den Rest selbst im Plugin schreiben. Je nach Vorwissen und Unterstützung kann das Stunden bis Tage dauern.

    Sag uns doch, welche Komponenten Dir fehlen, dann kan ich das bei uns einphasen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi,

      welche Sensoren Fehlen dir den noch?

      Temperatursensoren werden ziemlich Sicher auch ohne problme gehen. Alle anderen Sensoren warscheinlich auch solange du kein Plug und Play erwartest, da das wiregate ja auf dem owfs aufbaut wie andere systeme auch.

      Andere Wiregate sensoren haben meist einen kleinen Chicp eingebaut das das Wiregate den Sensor der angeschlossen wird erkennt. Sehr grob erklärt die meisten Sensoren werden durch das messen von Spannungen und Strömen ausgewertet. Da der Baustein ja nur eine Spannung ausgibt muss das WG jetzt wissen wie diese umzurechnen ist. Das erkennt es duch einen ID chip. Mit dem kann das Wiregate wissen wie die spannung umgerechnet wird.

      Ich habe bisjetzt nur einmal die Not gehabt einen nich elabnet Sensor einzubauen. Weil sie keinen 0-10V Sensor anbieten. Der hat am Blauen Bussmaster ohne probleme funktioniert erst mit der umstellung auf den PBM habe ich ein Problem. -->https://knx-user-forum.de/forum/supp...2408-bausteine allerdings habe ich da die hoffung noch nicht aufgegeben das es irgentwann mal tun wird da sie den Sensor im haus haben...das ist aber kein problem von Wiregate selber meiner meinung nach sondern eher vom PBM.

      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Meiner Meinung nach fehlt es nur noch an S0 Eingängen bzw Zähler eingängen und 0-10V Ausgängen.

        Allerdings muss man sagen das S0 Eingänge auch günstig mit KNX Tasterschnittstelen gemacht werden könnten. Das ist meiner meinung nach nur sinn dahinter wenn ein Stück Software die sache verfeinert der aus den Impulsen kwh, kw, l und l/min macht.

        Bei den 0-10V Ausgängen gibt es in der Zwischenzeit auch von MDT günstige KNX lösungen. So das auch da nur die Software dahinter interresant ist.

        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Moin,

          ich würde gerne Sensoren verbauen mit dem ich Den Druck in Wasserleitung messen kann. Die gibt es ja in 0-10V und 5-20ma. Soweit ich weis gibt es dafür aber kein Wiregate Gateway.

          Sollte es diese Schnittstelle geben könnten man dort dann auch eine. pH Sensor anschalten.

          Sinn der Sache ist es die Wasserqualität und Funktion meiner Gartenbewässerung zu automatisiere.

          Gruss
          jürgen

          Kommentar


            #6
            Doch 0 bis 10v Eingänge gibt es nur halt nicht separat. Und über die 0-10v Eingänge kannst du auch 4 bis 20mA anschliessen.

            Kommentar


              #7
              Perfekt bei welchen sind diese denn dabei?

              Kommentar


                #8
                https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...-nr-305-1.html

                Kommentar

                Lädt...
                X