Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Den Busch-Jäger Masterline für aussen gibts auch noch von ABB. Sind diese baugleich? Bei voltus steht der BJ KNX Masterline + die Premiumversion davon bei Präsenzmelder, wohingegen die ABB KNX unter BWM zu finden sind. Das Gehäuse schaut von den Fotos her glaich aus.
Kann es sein dass von den genannten nur der Steinel in der Wirkreichweite anständig eingestellt werden kann?
Beim Theben kann man ja nur Empfindlichkeit für alle Sensoren zusammen einstellen, und einzelne Abschalten, beim Steinel können rechts, mitte, links getrennt (Stufenlos?) justiert werden.
Oder ist es in der Praxis sowieso das beste die Sensoren per Abkleben zu begrenzen?
Der Theben glänzt natürlich bei der Application, Wand- und Deckenmontage sowie Temp. Sensor...
Da schließe ich mich an, bin noch etwas ratlos was den iHF betrifft, der der aus meiner Sicht nur optimal läuft, wenn der Bewegungsbereich (meist die Einfahrt) direkt auf den iHF hinführt. Bei mir führt die Einfahrt am Installationsort vorbei (hab mal den Erfassungsbereich lt. Webseite über meine Planung gelegt). Hat schon jemand die geneigte Montage probiert?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Günstig, bewährt, gigantische Reichweite, 5 Jahre Garantie (im Außenbereich viel Wert), gut einstellbar, Design OK. Applikation ist recht spartanisch, aber das kann ich anders lösen.
Vom iHF hätte ich schon für die Auffahrt 2 Melder gebraucht, Reichweite zu gering. Vielleicht in der nächsten Generation.
Mit Fehlauslösungen durch Katzen, Rehe und Kühe die ums Haus streunen muss ich dann halt leben.
BEG ist für mich ausgeschieden weil er laut diverser Bewertungen im Netz Probleme mit der Haltbarkeit haben soll.
Eine "Komfortbeleuchtung" oder eher eine "Alarmbeleuchtung"?
Ich mache bei mir beides bzw. habe es vor. Sofern die "Gute-Nacht-Taste" noch nicht gedrückt ist, sind die "normalen" BWM geschaltet. Wenn ich in den Nachtmodus gehe bzw. länger nicht zuhause bin schalten sich die "normalen" BWM ab und die "Alarmbeleuchtung" wird eingeschaltet. Wenn die "Alarmbeleuchtung" angeht, soll das Licht anders leuchten bzw. blinken als bei der Komfortbeleuchtung. Da so viele Katzen etc. ungewollt den BWM auslösen, guckt schon keiner mehr, was beim Nachbarn gerade los ist. Mit der "Alarmbeleuchtung" hat man dann wenigstens etwas mehr an Signalwirkung, vorausgesetzt, die Nachbarn wissen Bescheid. ;-)
Ich habe ein ähnliches Szenario
Benötige 3 BWM Zur Verfügung steht ein BUS- und ein LAN Kabel
( LAN eher für die spätere Videoüberwachung per IP Cam )
Ich habe aber das Problem dass die BWM bei mir unter der Dachverkleidung angebracht werden sollen da ich sehr ungern im WVDS den BWM an den Ecken anbringen kann befürchte dass die Befestigung sich als schwierig und nicht langliebieg erweist, daher habe ich mich entschlossen die Zuleitungen in die Verkleidung des Daches zu legen
Wird der BWM Steinel SensIQ S
an den angezeichneten Punkten so funktionieren? Höhe ca 3,5 - 4 m
kann man diesen überhaupt an die "Decke" befestigen ( Verkleidung des Dachüberstandes )
Anbei eine Skizze
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Zuletzt geändert von DarkSnoop; 28.10.2017, 11:36.
Interpretiere ich das richtig, dass man also hier zwei getrennt ansteuerbare Lichtkanäle hat. Oder ist damit was anderes gemeint? Wenn ich mir die Applikation in der ETS anschaue, finde ich zumindest nichts in Bezug auf zwei Lichtkanäle.
Wahrscheinlich kann man die mit gegeneinander aktiv deaktiv schalten und dann sowas wie Tag/Nacht Betrieb mit unterschiedlichen Dimmwerten am Ausgang belegen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Der Lichtkanal hat einen Helligkeitsschwellwert und kann nur EIN/AUS, also keine Dimmwerte setzen. Die Nachlaufzeit wird in Minuten eingegeben.
Der Präsenzkanal ist helligkeitsunabhängig und kann 1..255 Sekunden Nachlaufzeit haben.
Zusätzlich gibt es eine Nahfeld(-Präsenz) mit 1..255 Sekunden Nachlaufzeit.
Außerdem gibt es einen Dämmerungsschalter mit Helligkeitsschwellwert.
Alle 4 Kanäle lassen sich einzeln sperren.
Alle 4 Kanäle schalten nur EIN/AUS. Ich komme damit aber klar. Über die unterschiedlichen Kanäle ist einiges möglich, auch zusammen mit einem Logikmodul.
Ich nutze den SensIQ S in Kombination mit einem Logikmodul, um das Licht über der Hausnummer bei Dämmerung auf 50% zu schalten. Bei Präsenz dimmt der Spot zusammen mit der anderen Wegbeleuchtung auf 100% und nach Ablauf der Nachlaufzeit wieder zurück auf 50%. Das wäre wahrscheinlich auch mit anderen PMs nicht möglich gewesen.
Bin gerade bei der Auswahl für Aussen-Bewegungsmelder und schwanke zwischen Esylux und Steinel hin- und her. Preislich geben sich die drei Modelle nur wenig.
Einsatzgebiet: Überwachung Garten & Eingangsbereich, ein/ausschalten von Garten/Hauswandbeleuchtung.
Persönlihc würde ich den Steinel vorziehen.
Habe zwar den Esylux auch schon öfter verbaut, aber ich mag den einfach nicht mehr (Bugs, Funktionsumfang):
Beim Steinel bevorzugt auf den großen mit Kampfsektion, aber wenn der kleine reicht auch den.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar