Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung HS KNX/EIB - anscheinend keine Verbindung zwischen Homeserver und ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Verbindung HS KNX/EIB - anscheinend keine Verbindung zwischen Homeserver und ETS

    Hallo zusammen,

    seit einer Weile befasse ich mich mit HS und habe schon ein paar Sachen umgesetzt:

    --> Ich habe die Projekteinstellungen eingetragen und Kommunikationsobjekte in Form einer OPC-Datei improtiert
    --> Den Homeserver habe ich als Schnittstelle in ETS eingefügt. Ich verwende ETS5, habe also die EINlib/IP App extra gekauft und den HS unter "Konfigurierte Schnittstellen" hinzugefügt. Beim "Test" spuckt ETS ok aus, aber komisch ist irgendwie, dass keine MAC-Adresse angezeigt wird. Ist es so richtig??
    --> Im QuadClient habe ich zum Testen ein paar Räume angelegt und ein paar Funktionen (Rollläden, Licht) hinzugefügt.
    --> Gira-App im iPhone eingerichtet - meine Beispielräume und Funktionen werden angezeigt und ich kann z.B. auf die Taste Ein-Aus klicken.
    --> Im HS-Eibmonitor (.../hslist?lst=eibmon) wird angezeigt, wenn ich im iPhone auf an/aus patsche

    Das Problem nur: es passiert NIX... Ich vermute, dass die Verbindung zwischen HS und EIB nicht funktioniert, verstehe aber nicht, warum... Ich habe schon diverse Foreneinträge und Anleitungen durchgelesen und es sieht für mich so aus, als hätte ich alle Einstellungen so umgesetzt..

    Ich füge ein paar Screenshots an. Kann mir jemand sagen, was falsch ist?? sonst werde ich noch verrückt hier

    Vielen Dank schon mal!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.

    #2
    Wie ist den der HS mit dem KNX verbunden? Und schreib bitte nicht "über die ETS"

    Kommentar


      #3
      Guuute Frage... Blicke irgendwie nicht so durch...

      Müssen die physisch verbunden sein? Oder wie verbinde ich die?

      Ich dachte, es reicht, die IP-Adresse des HS in der ETS einzugeben und die IP Routing Multical Adresse + eine Physikalische Adresse, die von der ETS für nichts anderes verwendet wird, im Experten...

      Habe gerade gesehen, dass ein Screenshot auch falsch ist - da ist was verrutscht. Im Exterten habe ich als Schnittstelle die "EIBNet/IP routing" - anbei der aktualisierte Screenshot.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Und an welcher Stelle soll der HS auf den Bus kommen? Die ETS ist doch auch keine KNX Schnittstelle. Was hast Du denn für KNX Schnittstellen in deiner Installation verfügbar?

        Kommentar


          #5
          Warum haben die Geräte laut Screenshots die phy. Adressen 15.15.x? Da läufts einem ja kalt dem Rücken runter..

          Laut den ETS Screenshot ist nen IP Router im System, damit wäre also Eibnet/IP Routing am HSD korrekt. Aber korrigier insgesammt mal die phy. Adressen, sonst suchste dir nen Wolf beim debuggen.

          Warum gehst du eigentlich mit dem ETS über den HS, wenn du nen Router im System hast?

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen!

            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Und an welcher Stelle soll der HS auf den Bus kommen? Die ETS ist doch auch keine KNX Schnittstelle. Was hast Du denn für KNX Schnittstellen in deiner Installation verfügbar?
            vento66 Micha, diesen Punkt verstehe ich selber nicht - an welcher Stelle der HS auf den Bus kommen soll. Mein Verständnis war wie folgt:

            > Ich habe meinen IP-Router von ABB. Dieser ist in der ETS als Schnittstelle und wenn ich in der ETS meine Lampen und Lichtschalter in Gruppenadressen miteinerander verbinde und die Gruppenadressen programmiere, wissen meine Aktoren, was sie zu tun haben, z.B. wenn ein bestimmter Taster betätigt wird.
            > jetzt kommt der Homeserver ins Spiel. HS hat eine IP Adresse und hängt im LAN. Mein Verständnis war, dass ich den Homeserver als EIBlib/IP-Schnittstelle anlegen soll; die IP-Adresse vom Homeserver (in meinem Fall 192.168.178.40) eintippen, TCP-Protokoll und die Ports auswählen.
            Im Experten muss ich ja auch irgendwie sagen, wohin der HS die Telegramme überhaupt senden soll. Und dafür wähle ich EIB/ETS, da EIBNet/IP Routin als Schnittstelle. Ich habe gelesen, dass die PHYSIKALISCHE Adresse, die ich da im Experten eintrage, irgendeine sein soll, die ETS sonst nicht benutzt. Ich habe jetzt die 15.15.15 genommen (weil mein Router 15.15.3 hat). Davor hatte ich aber auch schon mit 1.1.200 ausprobiert - diese ist bei mir in der ETS noch nicht verwendet.

            NexusCore Warum ich die physikalischen Adressen 15.15.3 habe, kann ich dir nicht vernünftig erklären Irgendwie von Anfang an, als ich mit der ETS angefangen habe, wurde mein ABB IP Router automatisch erkannt und diese physikalische Adresse bekommen. Danach wollte ich die ändern in irgendeine 1.1.?, habe hier im Forum gesucht und leider nur gelesen, dass es so nicht ohne weiteres geht, dass man quasi eine andere IP Schnittstelle braucht, um die phy. Adresse der IP-Schnittstelle zu ändern. Deswegen habe ich es sein gelassen, zumal ja sonst alles bisher funktioniert hat


            Also HS und EIB: wie "sprechen" die denn miteinander?? Ich habe bestimmt irgendeinen Gedankenfehler, blicke aber nicht, wo ich nachm Fehler suchen soll

            Hilfee!

            Kommentar


              #7
              Der HS spricht direkt mit deinem IP Router (den screenshot hatte ich irgendwie übersehen). Im Experten stellst Du die EIB Anbindung auf:"EIBNet/IProuting"

              Dei Multicast Adresse bleibt bei 224.0.23.12.

              Deinen Router musst Du zwangsläufig die 1.1.0 als physikalische Adresse verpassen. Dann klaptt es auch mit dem HS. Die teure App kannst Du als Fehlinvestition verbuchen. Den Router am besten über die Multicastverbindung programieren.

              Kommentar


                #8
                ojeee, das ist ja doof mit der App... Hatte in irgendeinem Beitrag gelesen und auf Screenshots gesehen, dass dies zwingend erforderlich wäre.. Aber sei es drum!

                Wenn es wenigstens so funktionieren würden. Habe es bisher nicht geschafft, die physikalische Adresse des Routers in 1.1.0 zu ändern. In der allgemeinen Übersicht kann ich zwar 1.1.0 eintippen, und ETS übernimmt es auch, Host Physikalische Adresse bleibt aber bei 15.15.3 (siehe Screenshot)

                Wenn ich dann in die Gebäudestruktur gehe und meinen IP Router auswähle, lässt sich die phy. Adresse auch nicht ändern - da kommt die Fehlermeldung "Die Validierung der Operation ist fehlgeschlagen. Die Operation konnte nicht abgeschlossen werden, da der Linienkoppler eine Hauptlinie mit dem Medium 'IP' benötigt". (siehe Screenshot) Nach der Fehlermeldung habe ich ohne Erfolg gegooglet. Auch die
                Wenn ich mit der rechten Maustaste auf den IP Router gehen und da auf Programmieren>Überschreibe Physikalische Adresse passiert auch nix.

                Wäre super dankbar für einen Tipp, wie ich die physik. Adresse ändern kann.

                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 3 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Eine Sache verstehe ich nur nicht - in dem Beitrag hier scheint mir eine sehr ähnliche Situation beschrieben worden zu sein https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-ets-verbinden
                  Da scheint es auch mit 15.15.? Physikalischen Adresse funktioniert zu haben. Warum klappt es bei mir nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Der Router muss eine Adresse X.Y.0 haben, sonst routet er nicht.
                    Was du auf der Übersichtsseite einstellst, ist nicht die Adresse des Routers, sondern des Tunnels. Und die muss auf der korrekten Linie sein und darf nicht mit 0 enden.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für den Hinweis! Mit viel Aufwand habe ich die Router IP nun auf 15.15.0 geändert - 1.1.0 ging leider nicht. ABB schreibt auch, dass 15.15.0 die IP-Adresse ist, die bei diesem Router automatisch vergeben wird.

                      Jetzt habe ich aber aber immerhin eine auf .0 endende IP-Adresse und trotzdem tut es nicht. Übersehe ich was?? Füge Screenshots von der geänderten Situation ein.

                      Freue mich über alle Hinweise & Tipps!!
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.
                      Zuletzt geändert von Grueneskabel; 16.05.2017, 06:46.

                      Kommentar


                        #12
                        Und warum ging 1.1.0 nicht??

                        Übrigens: das ist keine IP-Adresse, sondern eine phys. Adresse.

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry... Ja, Physikalische Adresse!! war wohl doch noch zu früh für mich...

                          Ich bin wie folgt vorgegangen:

                          - IP Router aus meiner Gebäudestruktur entfernt
                          - Stromversorgung und LAN-Kabel aus dem IP Router rausgezogen und wieder angeschlossen
                          - ETS neu gestartet
                          - IT Router wurde automatisch unter "gefundene Schnittstellen" aufgeführt
                          - Unter Gebäudestruktur / Gerät hinzufügen habe ich den IP Router hinzugefügt. Nach dem Hinzufügen sind ja bei der physikalischen erst mal -.-.-
                          - Als ich versucht habe im Feld physikalische Adresse 1.1 einzutippen kam irgendeine Fehlermeldung - an genauen Wortlaut kann ich mich nicht erinnern... 15.15.0 wurde sofort angenommen

                          Warum funktioniert es denn nicht, wenn die Schnittstelle die physikalische Adresse 15.15.0 hat? Hier ist ein ähnlicher Fall beschrieben, habe mich auch dran orientiert: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-ets-verbinden . Verstehe echt nicht, warum es bei mir nicht tut...

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe von "Filtertabellen" im Router gelesen - was ist das genau und wäre da was zu tun??

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              nun habe ich mir Zeit genommen und mit diversen Anleitungen habe ich's geschafft, die physikalische Adresse des IP-Routers auf 1.0.0 zu ändern, leider hat es jedoch das HS-Problem nicht gelöst... (1.1.0 hatte ich zwischenzeitlich auch - hat nur leider auch nicht geholfen.

                              Hier nochmal die Beschreibung / Screenshots, was der aktuelle Stand ist.

                              - KNX-seitig habe ich den IP-Router ABB IPR/S 3.1.1. Aus ETS gehen Telegramme problemlos durch, auch den xHome-Server hatten wir am Laufen
                              - Ein Testraum mit einer Lampe im Quadclient eingerichtet
                              - Wenn ich in der iPad-App die Lampe schalte,sehe ich die Telegramme im homeserver-eibmonitor
                              - Leider passiert trotzdem nichts - die Lampe wird nicht geschaltet.

                              Habe ich irgendwo einen Fehler eingebaut?? Oder liegt es ggf. an der Fritzbox? Ich habe hier gelesen, dass es womöglich Problem mit KNXnet/IP Router nach Update Fritz.Box 7490 auf FRITZ!OS 6.50 gebenkönnte?

                              Freue mich über alle Tipps und Hinweise!
                              Angehängte Dateien
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 5 photos.
                              Zuletzt geändert von Grueneskabel; 19.05.2017, 20:59. Grund: Und noch ein Screenshot - Bei "Auth.Level" ist bei mir "?". Müsste da nicht eine 0 stehen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X