Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Melderabfrage bei Berker/Gira Alarmzentrale deaktivierbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Lesen-Flag lieber in der ETS für das Gerät setzen und neu "programmieren" statt im Experten, dann könnte alles gut werden

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Hallo Atlatus,
      warum soll das nicht durch einen Linienkoppler gehen?
      Ich habe eine Anlage in einem größeren Gebäude, da sind 7 Linienkoppler eingebaut und jede Abfrage geht durch einen Linienkoppler!

      MfG
      B.Andres

      Kommentar


        #18
        Also diese Fehler habe ich eigentlich alle ausgeschlossen und doppelt geprüft. HS gibt es keinen. Wird also alles über die ETS programmiert. Ich habe auch sämtliche Geräte bereits einmal komplett neu programmiert. Grundsätzlich klappt ja auch alles für ein oder zwei Tage gut und dann tritt sporadisch dieser Fehler auf. Hohe Buslast sollte es auch nicht sein, da typischerweise nur alle paar Sekunden ein Telegramm auf den Bus geht. Ausserdem ist die Priorität der Objekte der Alarmzentrale und der Binäreingang auf Alarm gesetzt. das sollte sich also auch bei hoher Buslast gegen andere Telegramme durchsetzen. Ich werde als nächstes mal eine längere Aufzeichnung der Bustelegramme machen ...

        Könnte es eventuell sein, dass WLAN Geräte die im selben 19" Schrank wie die Alarmzentrale verbaut sind eine Störung auf der Bus-Leitung verursachen? Ich habe da nämlich auch ein paar Sonos-Verstärker drin stehen, bei denen man WLAN nicht deaktivieren kann ...

        Kommentar


          #19
          Hallo Klaus,
          ich habe auch schon einige Anlagen in Betrieb genommen. Ich tippe auch ganz stark auf Buslast in Verbindung mit Linienkoppler. Ich empfehle immer die Alarmkomponenten in einer Linie zu lassen.
          Ausserdem gibt es seit einiger Zeit (1-2 Jahre) ein Update zur Alarmanlage (Plugin) . Ich weiss , dass damit das Zeitverhalten ein wenig angepasst wurde.
          In unseren Anlagen war immer Buslast in Verbindung mit dem Linienkoppler die Ursache.

          Vieleicht hilft dir das ein wenig weiter.

          Kommentar


            #20
            Zitat von voga Beitrag anzeigen
            Ausserdem gibt es seit einiger Zeit (1-2 Jahre) ein Update zur Alarmanlage (Plugin) . Ich weiss , dass damit das Zeitverhalten ein wenig angepasst wurde.
            Das Das Plug-in hat die Version 1.6.1.1, die Programmversion ist 0.3. Das sollte aktuell sein, oder?

            Ein Langzeitmonitoring nehme ich mir als nächstes vor. Da im normalen Zustand die Buslast aber wie gesagt sehr gering ist (nur alle paar Sekunden ein Telegramm), kann ich mir nicht vorstellen, woher die hohe Buslast plötzlich kommen sollte. Kann mir nur vorstellen, dass ein Gerät einen defekt hat und unter bestimmten Umständen unmotiviert Unmengen von Telegrammen auf den Bus feuert.

            Ich hatte auch schon überlegt die Telegrammbegrenzung der Binäreingänge auf maximal 30 Telegramme in 17 Sekunden einzustellen. Ob das wohl etwas bringen könnte?

            Kommentar


              #21
              Zitat von voga Beitrag anzeigen
              Ich tippe auch ganz stark auf Buslast in Verbindung mit Linienkoppler. Ich empfehle immer die Alarmkomponenten in einer Linie zu lassen.
              Daran sollte es nicht liegen, da der Fehler sowohl von Binäreingängen kommt die in der gleichen Linie wie die Alarmzentrale sind, als auch von Binäreingängen aus einer anderen Linie. Insgesamt gibt es zwei Linien. Die Linienkoppler sind so eingestellt, dass nicht gefiltert wird.

              Kommentar


                #22
                Gegen sporadische dinge helfen tatsächlich nur langzeitüberwachungen. Ich hatte auch nicht viel buslast. bis ich mal den eib doctor angeschlossen habe und gesehen habe, dass sporadisch einige ereignisse zusammengekommen sind, die zu 80% und mehr auslastung geführt haben. als ich die verursacher umprogrammiert habe, lag ich nur noch bei 1-3%.

                Und jetzt wo ich das schreibe: vorher hatte ich auch immer einen Melder hinter einem Linienkoppler, der sich manchmal "abgeschaltet"hat (und alarm ausgelöst hat). Ich habe ihn dann ausgebaut und in die defekt-schublade gelegt. Möglicherweise war es wirklich nur diese Busüberlastung. Mal sehen...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von voga Beitrag anzeigen
                  Hallo Klaus,
                  ich habe auch schon einige Anlagen in Betrieb genommen. Ich tippe auch ganz stark auf Buslast in Verbindung mit Linienkoppler. Ich empfehle immer die Alarmkomponenten in einer Linie zu lassen.
                  Ausserdem gibt es seit einiger Zeit (1-2 Jahre) ein Update zur Alarmanlage (Plugin) . Ich weiss , dass damit das Zeitverhalten ein wenig angepasst wurde.
                  In unseren Anlagen war immer Buslast in Verbindung mit dem Linienkoppler die Ursache.

                  Vieleicht hilft dir das ein wenig weiter.
                  Gibt es eigentlich zur Gira Alarmanlage neue Firmware? Wie wird die eingespielt? Automatisch mit dem neuen Plugin? Von Gira gibt es da keine Info.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Klaus,
                    also falls du Berker 8-fach Binäreingänge verwendest dann schau doch mal hier Jung EAM4000, Berker 75648001 --> Melder fehlt - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum
                    Ich denke das ist dein Fehler

                    Gruß Thorsten

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                      Das Das Plug-in hat die Version 1.6.1.1, die Programmversion ist 0.3. Das sollte aktuell sein, oder?

                      Ein Langzeitmonitoring nehme ich mir als nächstes vor. Da im normalen Zustand die Buslast aber wie gesagt sehr gering ist (nur alle paar Sekunden ein Telegramm), kann ich mir nicht vorstellen, woher die hohe Buslast plötzlich kommen sollte. Kann mir nur vorstellen, dass ein Gerät einen defekt hat und unter bestimmten Umständen unmotiviert Unmengen von Telegrammen auf den Bus feuert.

                      Ich hatte auch schon überlegt die Telegrammbegrenzung der Binäreingänge auf maximal 30 Telegramme in 17 Sekunden einzustellen. Ob das wohl etwas bringen könnte?

                      Wie bekommst du die programmversion 0.3? Bei mir ist 0.2 drauf, und ich habe keine ahnung, wie man auf 0.3 kommt. Die Gira Software ist aus dem Jahr 2008 und hat nur die Version 0.2

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        Ich habe auch Programmversion: 0.3

                        Aber derartige Fehler kann ich nicht bestätigen.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Klaus

                          ich habe damals bei einem ähnlichen Fehler von der Hotline die neue Sofware (0.3 meine ich) empfohlen bekommen. Das hat auch geholfen.

                          In einem anderen Fall haben wir nur das Zentral Aus einige Male simuliert und dann funktionierten die Abfragen der Alarmzentrale nicht mehr (keine Antwort von den Binäreingängen) . Da ich keinen Eib Doktor habe , vermute ich ,dass es eine Busy der Linienkoppler war. Abhilfe war dann , dass wir alle Alarmkomponenten in eine Linie zu bringen und die Filtertabellen zu setzen.
                          Vielleicht erzeugt die Anlage über viele Rückmeldungen bei Zental aus eine hohe Buslast ... ?
                          Das kannst du halt nur über eine Aufzeichnung prüfen mit dem Nachteil, dass du wiedermal einen Fehlalarm bekommen könntest.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von voga Beitrag anzeigen
                            Vielleicht erzeugt die Anlage über viele Rückmeldungen bei Zental aus eine hohe Buslast ... ?
                            Das kannst du halt nur über eine Aufzeichnung prüfen mit dem Nachteil, dass du wiedermal einen Fehlalarm bekommen könntest.
                            Da meine Aktoren keine Statusrückmeldungen senden, sollte das Zentral-Aus kein Problem sein, zumal dieses Problem auch dann auftritt, wenn niemand im Haus ist. Ich habe aber bereits den EIB-Analyzer geordert, um Langzeitaufzeichnungen durchführen zu können. Da sollte man dann ganz genau sagen können, was los ist.´

                            Was bei mir im Moment vielleicht noch nicht so optimal gelöst ist, ist dass die beiden Linienkoppler nicht filtern. Da kommt es ab und zu sicher vor, dass Telegramme in einer Linie nicht bestätigt werden. Das sollte grundsätzlich aber kein Problem sein, weil das eher selten vorkommt (hauptsächlich von nicht genutzten Telegramme der Wetterstation) und bei einer allfälligen Telegrammwiederholung das Telegramm der Alarmzentrale bzw. des Binäreingangs mit Alarm-Priorität ohnehin den Vorzug am Bus bekommen sollte. Aber mit dem EIB-Analyzer sollte man das dann ganz genau sehen können ...

                            Kommentar


                              #29
                              Update Gira 402 auf 403

                              Von Gira habe ich erfahren, wie man eine Alarmzentrale mit FW 0.2 auf FW 0.3 updaten kann. Da die Prozedur nicht ganz offensichtlich ist, habe ich alles in einem Artikel zusammengeschrieben:
                              Update Gira EIB Alarmanlage von 402 auf 403

                              gruss peter

                              Kommentar


                                #30
                                Update Berker EIB Alarmzentrale und Melderabfrage

                                Hallo zusammen,
                                eine nahezu perfekte Beschreibung des Updatevorgangs von atlatus,
                                lästig ist das erneute Zuweisen der GAs, aber man kann ja nicht alles haben.
                                Das Update ist bei Berker der selbe Vorgang.
                                Falls die alte EIB AZ dann nicht im ETS Projekt gelöscht wird und die Scharfschaltadresse somit mehrfach zugewiesen ist kommt es noch zu Fehlermeldungen beim Beenden des Plugins!

                                Tatsächlich ist mit der letzten Firmware wie beschrieben das Problem mit der Melderabfrage gelöst, die erneute Abfrage nach einem ausgebliebenen Response wird nach einer Verzögerungszeit 3 mal wiederholt bis die Zentrale den Melder als "Melder fehlt" registriert. Die Berker Binäreingänge arbeiten hier sehr sauber, aufpassen sollte man mit der Universalschnittstelle 8fach, insbesondere wenn man sich nicht an die max. Leitungslänge an den Eingängen gehalten hat.
                                Eine genauere Aussage kann aber nur mit einer Telegrammaufzeichnung
                                gemacht werden, also einfach mal sehen, EIB AZ nochmal die korrekte Zeit mitteilen und die Fehler zeitlich genau protokolieren. Hier hilft es dann auch, den Protokolspeicher der EIB AZ auszulesen und mit der Telegrammaufzeichnung zu vergleichen.

                                Grüße aus OL
                                Marco

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X