Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Melderabfrage bei Berker/Gira Alarmzentrale deaktivierbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke. Ich habe deine zusätzlichen Anmerkungen gerade in meinen text eingefügt.

    gruss peter

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      ich habe auch upgedated. Es gibt einen Trick, wie man auch die Gruppenadressen mit portieren kann, ohne diese vollständig neu projektieren zu müssen (was ja durchaus längere Zeit in Anspuch nehmen kann).

      Das hier habe ich vom Hersteller bekommen...

      Übernahme einer vorhandenen Gerätekonfiguration beim Wechsel des Applikationsprogramms bei der KNX Alarmzentrale

      Um die KNX Alarmzentrale mit dem aktuellsten Applikationsprogramm (C00403) in Betrieb zu nehmen, muss im betroffenen ETS Projekt stets ein neues Gerät eingefügt werden. Grund: Die Neuerungen / Änderungen von C00403 liegen in der Firmware, die Bestandteil der ETS Produktdatenbank ist. Die econ ist, im Vergleich zu C00402, identisch geblieben.

      Vorhandene Konfigurationen von älteren, bereits in Projekten eingefügten Geräten können anhand der econ Vorlage in die neuen Geräte übernommen werden. Dabei gibt es jedoch das Manko, dass das econ PlugIn der KNX Alarmzentrale beim Vorlagenexport nur die Parametereinstellungen, nicht jedoch die Gruppenadressen des Gerätes ausleitet. Dies ist in vielen Fällen der Portierung einer Konfiguration unzureichend, denn insbesondere bei den Meldereingängen sind dann sehr viele Gruppenadressen nachträglich manuell neu zu verlinken.

      Um an dieser Stelle den Projektierungsaufwand für unsere Kunden zu reduzieren, kann ein besonderer Trick angewendet werden. Dieser Trick besteht darin, die Autosicherungsdatei eines vorhendenen Gerätes auf ein neues Gerät anzuwenden und somit die Konfiguration vollständig, d. h. mit Parametern und Gruppenadressen, zu übernehmen.

      Dazu ist wie folgt beschrieben vorzugehen...
      1. Öffnen der Parameteransicht des vorhandenen Gerätes im ETS Projekt.
      2. Im Menü "Gerät -> Sicherungsdaten jetzt abspeichern" wählen.
      3. Parameteransicht schließen.
      4. Im Windows Explorer den Speicherort der Autosicherungsdatei aufsuchen unter... C:\Programme\Ets3PlugIn\Ets3LkExt\<Herstellerverze ichnis>\LkExt\Az\AutoSave
      5. Die in diesem Verzeichnis aktuellste Datei ausfindig machen (Speicherdatum muss dem Ausführungsdatum der Sicherung unter Schritt 2. entsprechen) und Dateiname notieren. Info: Die Autosicherungsdatei der Alarmzenrale besitzt die Dateieindung "*.azs". Der Dateiname besteht aus einer längeren Ziffenkombination (der Geräte-ID aus dem ETS Projekt). Die Autosicherungsdatei ist also geräteabhängig und exklusiv für jede Alarmzentrale in einem ETS-Projekt.
      6. Zurück in die ETS gehen und im betroffenen Projekt eine neue Alarmzentrale aus dem Produktkatalog einfügen.
      7. Öffnen der Parameteransicht des neuen Gerätes im ETS Projekt.
      8. Im Menü "Gerät -> Sicherungsdaten jetzt abspeichern" wählen.
      9. Parameteransicht schließen.
      10. Im Windows Explorer die neue Autosicherungsdatei anhand des Speicherdatums lokalisieren (Speicherort wie unter Schritt 4. beschrieben) und den Dateinamen notieren. Im Anschluss die Datei umbenennen (z. B. "save_xxxxx.azs").
      11. Die Autosicherungsdatei des alten Gerätes (vgl. Notiz aus Schritt 5.) umbenennen. Dabei den Namen der Autosicherungsdatei des neuen Gerätes (vgl. Notiz aus Schritt 10) eintragen. Die alte Datei also zur neuen machen.
      12. Öffnen der Parameteransicht des neuen Gerätes im ETS Projekt.
      13. Im Menü "Gerät -> Sicherung wiederherstellen " wählen. Im Anschluss stellt die econ das neue Gerät auf die Konfigurationen aus der umgeschriebenen Autosicherungsdatei und somit auf die Einstellungen des alten Gerätes ein.
      Merke: Die beschriebene Prozedur funktioniert nur dann, wenn sich bezogen auf die Parameter und Objekte keine Änderungen beim Applikationsprogramm und / oder in der econ im Vergleich zur Vorgängerversion ergeben haben (so z. B. im vorliegenden Fall bei der KNX Alarmzentrale). Andernfalls ist die beschriebene Prozedur nicht anzuwenden!

      Kommentar


        #33
        klasse. das ist die "Anleitung", die mir die Gira Hotline nicht geben wollte....

        gruss peter

        Kommentar


          #34
          Kleines Update: ich denke dass ich die Ursache des Problems gefunden habe. Habe heute dank EIB-Analyzer herausgefunden, dass immer wieder mal für zirka eine halbe Sekunde einige ungültige Telegramme (also totaler Müll) am Bus sind. Das ganze hat sich mit ziemlicher Regelmässigkeit so alle 10 bis 15 Minuten wiederholt. Als Fehlerquelle konnte ich den Lüfter des 19" Schrankes ausmachen, der jeweils beim Ein- und Aussschalten diese Störung verursacht. Hier schaltet das Thermostat wohl sehr unsauber (man hört förmlich ein leises Surren, bevor das Thermostat durchschaltet). Interessanterweise ist der Lüfter nicht mal an den gleichen Stromkreis angeschlossen wie die EIB-Netzteile (sind über USV angeschlossen).

          Interessehalber, weiss jemand wie diese Störung Ihren Weg auf den Bus findet? Geht das direkt über's Stromnetz? Die Spannungsversorgungen der EIB-Linien sind wie gesagt per USV an einem anderen Stromkreis. Die Spannung am Bus fällt laut EIB-Analyzer während der Störung von 28,9 Volt auf 28,5 Volt. Die Busleitungen sind alle zumindest 1/2 Meter von betreffendem Lüfter entfernt.

          Und aus aktuellem Anlass: kennt jemand einen guten 19" Lüfter mit Thermostat, maximal 2 HE ;-)?

          Schöne Grüsse,
          Klaus

          Kommentar


            #35
            Cool. Auf so etwas muss man erst kommen.

            gruss peter

            Kommentar


              #36
              Eher uncool, sowas muss man erstmal haben
              Mit einem Lüfter, Bordmitteln und Haushaltüblicher elektrischer Ignoranz (ich bin ja selber eher "flexibel") im nicht-fahrlässigen Bereich bekommt man das nach meiner Erfahrung nicht hin, Telegramme auf dem Bus zu trashen!
              Nachdem ich glaube, das der EIB-Analyzer sowas durchaus wirklich "sieht" (weil ihn jemand gemacht hat, dem ich das auch zutraue )) - das würde mir echt sorgen bereiten, da ist IMHO was grob falsch oder schlicht defekt. Und es ist nicht (nur) der Lüfter.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Nachdem ich glaube, das der EIB-Analyzer sowas durchaus wirklich "sieht" (weil ihn jemand gemacht hat, dem ich das auch zutraue )) - das würde mir echt sorgen bereiten, da ist IMHO was grob falsch oder schlicht defekt. Und es ist nicht (nur) der Lüfter.

                Makki
                Hallo Makki,

                dachte ich auch, dass das nicht der schnöde Lüfter sein kann. Ist aber so. Wobei das Thermostat von dem Teil wirklich der letzte Schrott sein dürfte, weil da knistert es schon ordentlich, bevor das Ding durchschaltet. Erst hatte ich ja auch diverse WLAN Komponenten im Schrank in Verdacht. Die stören aber überhaupt nicht.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                  Hallo Makki,

                  dachte ich auch, dass das nicht der schnöde Lüfter sein kann. Ist aber so. Wobei das Thermostat von dem Teil wirklich der letzte Schrott sein dürfte, weil da knistert es schon ordentlich, bevor das Ding durchschaltet. Erst hatte ich ja auch diverse WLAN Komponenten im Schrank in Verdacht. Die stören aber überhaupt nicht.

                  Also du hast doch mal den Lüfter abgeklemmt und geschaut, ob das Problem weiterhin existiert?

                  Wenns wirklich der Schalter ist, dann braucht es eine Antenne in der richtigen Länge in dessen Nähe. Gibt es unverkleidete EIB kabelstücke in der Nähe?

                  Wie weit ist das EIB Netzteil mit der Drossel entfernt? Oder möglicherweise ein Linienkoppler? Vorausgesetzt diese Geräte wären nicht geschirmt.

                  An welche Masse ist die Kabelschirmung angeschlossen? Was liegt auf den gelb-weissen eib-Kabeln?

                  Kommentar


                    #39
                    Also es ist definitiv das Thermostat des Lüfters das die Probleme verursacht, da das Problem klar reproduziert werden konnte. Nach Entfernen des Lüfters gab es nun auch innerhalb von 24 Stunden keine einzige Störung mehr laut EIB-Analyzer. Davor waren es je nach Schaltintervall des Lüfters schon mal 50 Störungen pro Stunde, wobei hier immer gleich ein paar Störungen in Folge protokolliert wurden.

                    Zitat von atlatus Beitrag anzeigen
                    Wenns wirklich der Schalter ist, dann braucht es eine Antenne in der richtigen Länge in dessen Nähe. Gibt es unverkleidete EIB kabelstücke in der Nähe?
                    Nur jeweils zirka 5 cm zum Anschliessen der EIB-Komponenten. Davon gibt es 5 Stück im Schrank.

                    Zitat von atlatus Beitrag anzeigen
                    Wie weit ist das EIB Netzteil mit der Drossel entfernt? Oder möglicherweise ein Linienkoppler? Vorausgesetzt diese Geräte wären nicht geschirmt.
                    Diese Geräte befinden sich alle in einem getrennten Verteilerschrank der zirka 2 Meter entfernt ist. Im 19 " Schrank befinden sich nur jeweils ein IP-Router, USB-Schnittstelle, Alarmzentrale, Binäreingang und Schaltaktor.

                    Zitat von atlatus Beitrag anzeigen
                    An welche Masse ist die Kabelschirmung angeschlossen? Was liegt auf den gelb-weissen eib-Kabeln?
                    Die Gelb/Weißen Drähte des EIB-Kabels sind nicht in Verwendung. Soweit ich weiss ist der Kabelschirm an keiner Masse angeschlossen. Kann ich aber nicht sagen, da ich es nicht selbst verkabelt habe.

                    Kommentar


                      #40
                      Gut, dann muss eines der Geräte die Strahlung des Schalters irgendwie auf den Bus durchreichen. Ich denke so ähnlich wie ein Verstärker, der bei einem nahen Handy anfängt zu kruschpeln.

                      Jetzt hilft nur nacheinander ausbauen und schauen. Ich würde folgende Reihenfolge vorschlagen:

                      USB
                      IP Router
                      Binäreingang
                      Alarmzentrale
                      Schaltaktor

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von atlatus Beitrag anzeigen
                        Jetzt hilft nur nacheinander ausbauen und schauen. Ich würde folgende Reihenfolge vorschlagen:
                        Naja, ich habe mittlerweile den Lüfter bereits ausgebaut, weil ich sowieso nicht wirklich von dessen Sinnhaftigkeit überzeugt war. Der Schrank dürfte durch die Abluftöffnungen im Schrankdach auch von alleine ausreichend entlüften. Laut Thermometer hat's 28 Grad im Schrank. Das hatte ich auch mit Lüfter ...

                        Kommentar


                          #42
                          Jo, das hätte ich auch so gemacht. Aber aus akademischen Gründen hätte mich schon interessiert, welches Gerät die Störimpulse durchreicht.

                          gruss peter

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von atlatus Beitrag anzeigen
                            Jo, das hätte ich auch so gemacht. Aber aus akademischen Gründen hätte mich schon interessiert, welches Gerät die Störimpulse durchreicht.
                            Dann werde ich aus akademischen Gründen das Teil nochmal anstecken (liegt ja noch nicht im Müll ;-)). Sollte ja auch reichen, wenn es einfach so im Schrank liegt. Da kann ich auch gleich testen, ob das Problem auch auftritt, wenn das Ding weiter weg vom Schrank liegt ...

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                              dachte ich auch, dass das nicht der schnöde Lüfter sein kann. Ist aber so. Wobei das Thermostat von dem Teil wirklich der letzte Schrott sein dürfte, weil da knistert es schon ordentlich..
                              Mag alles sein, sowas kommt vor, das darf nur trotzdem niemals nicht aufn EIB/KNX "durchschlagen" (gesetzt den Fall der Rest ist halbwegs vernünftig gemacht), der Lüfter ist eine Ursache, IMHO nicht das "Problem".. Da fehlts möglicherweise noch woanders ganz grob..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Mag alles sein, sowas kommt vor, das darf nur trotzdem niemals nicht aufn EIB/KNX "durchschlagen" (gesetzt den Fall der Rest ist halbwegs vernünftig gemacht), der Lüfter ist eine Ursache, IMHO nicht das "Problem".. Da fehlts möglicherweise noch woanders ganz grob..
                                Wie gesagt, ich hab das ganze nicht selbst verkabelt, habe aber schon den Eindruck, dass das ordentlich und den Normen entsprechend gemacht wurde. Allzu viel kann man bei der Verkabelung ja auch nicht falsch machen denke ich. Weiß/Gelb wird bei uns garnicht verwendet. Rot/Schwarz ist immer nur soweit als nötig abgemantelt. In der Hauptverteilung wird zwischen den Aktoren auch schon mal mit bis zu 20 cm Rot/Schwarz direkt verbunden. Der Schirm des Grünen Kabels ist nicht verbunden und auch nicht geerdet.

                                Wie gesagt, seitdem dieser unsägliche Lüfter weg ist gab es auch keine einzige Störung mehr auf dem Bus. Und es steht auch sonst noch genug Zeugs rum, das beim Einschalten für Spannungsschwankungen gut ist (Filterpumpe vom Pool, Klimaanlage, Zentralstaubsauger, etc.).

                                Ich vermute, dass die Störung auch nicht über das EIB-Kabel auf den Bus kam, sondern indirekt über die Anspeisung der Netzteile.

                                Wenn das Theromstat sauber durchgeschaltet hatte (indem man den Regler manuell gedreht hat) gab's auch kein Problem. Das Problem war nur, wenn die Temperatur langsam erreicht wurde, und das Theromstat kurz vor dem Durchschalten den Kontakt bereits soweit geschlossen hatte, dass wohl ein Lichtbogen entstand. Daher auch das surrende Geräusch. Bin jedenfalls froh das Teil ausgebaut zu haben, denn lange hätte es wohl ohnehin nicht gedauert, bis das Ding kaputt gegangen wäre.

                                Kenne mich elektrotechnisch leider zu wenig aus, aber denkt ihr, dass so ein Lichtbogen in einem Schaltelement sich eher auf die 230V Versorgungsspannung durchschlägt oder direkt in den Bus einstreut?

                                Schöne Grüsse,
                                Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X