Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang

    Kurze Frage zu Binäreingängen:
    Muss ich meine Kontakte (Reed Kontakt, Fensteröffnung) irgendwie mit ner Versorgungsspannung belegen oder einfach die Kabel am Eingang des Aktors anschliessen und fertig?

    Danke und Gruss,

    Peter

    #2
    kommt drauf an: es gibt BE mit "Abfragespannung" und welche ohne. Tasterschnittstellen z.B. sind meist "mit"
    Nebenbei hab ich mir noch erzählen lassen das z.B. Reeds eine möglichst gepulste&ganz kleine Spannung langfristig viel netter finden, das Ergebniss ausm Praxistest dauert bei mir aber noch ein paar Jahre..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Genau, mein Binäreingang 16fach Eingänge für Taster, 8TE zB. hiess früher "Potentialfrei" und stellt die 5V gepulst zur Abfrage bereit.
      Also einfach anschliessen und fertig.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        @Bodo

        ich habe das selbe Modell wie Du - bekomm den aber nicht ans Laufen.

        Welche Einstellungen nimmst Du für Taster wie z.B. Klingelknöpfe usw ?

        Gruss

        EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

        Kommentar


          #5
          Hoi djtark

          Ich hab' bisher nur die Reed's dran. Muss heute Abend zuhause mal nachschauen, wie man das Ding parametieren kann.

          Die komischen Anschlussklemmen mit 3 Klemmen für 2 Kontakte/Taster hast Du berücksichtigt?

          Kontakt zu -> Diode leuchtet / GA EIN (glaub') , so isses bei mir jetzt.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            ....

            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Anschlussklemmen mit 3 Klemmen für 2 Kontakte hast Du berücksichtigt?

            Nein, ist mir nicht aufgefallen, da ich nicht direkt sondern auf Stockklemmen gehe. Dat kanns sein... Ich schau heut Abend mal.

            Mercie.

            EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
              Hoi

              Genau, mein Binäreingang 16fach Eingänge für Taster, 8TE zB. hiess früher "Potentialfrei" und stellt die 5V gepulst zur Abfrage bereit.
              Also einfach anschliessen und fertig.
              Hoi Bodo,
              ich habe gerade mal die Docs auf deren Homepage angesehen: Wo steht eigentlich, dass die Eingänge 5V gepulst bereitstellen?

              Gerne ein Hinweis RTFM > Seite xxx.

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Es sind 12V, mein Fehler, und ich hab' MDT ein Mail geschickt damals, eben weil das nirgend's steht.
                Angehängte Dateien
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Danke Bodo/Gunnar

                  Das wäre doch eine Angabe die sich im Manual gut machen würde...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                    Danke Bodo/Gunnar

                    Das wäre doch eine Angabe die sich im Manual gut machen würde...
                    Wird gemacht! Info kommt ins Datenblatt und ins Handbuch.
                    Das Handbuch wird gerade überarbeitet und in Kürze online gestellt.

                    Gruß aus Engelskirchen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo hjk,

                      habe gerade das neueste Handbuch für die BE angesehen:
                      Die Abfragespannung (12V) ist vermerkt, aber einen Hinweis ob gepulst oder nicht nirgendwo gefunden.

                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus,

                        also, es wird mit Hilfe von Pulsen eine potetialfreie Spannung von 12V erzeugt. Diese ist galvanisch vom Bus getrennt. Die Spannung wird gleichgerichtet und mit einem Kondensator geglättet, sodaß die 12V immer anstehen. Es gibt im Prinzip zwei Arten, entweder Dauerspannung mit kleinem Strom (<1mA) oder Puls mit meist höherem Strom (5-10mA). Wir verwenden, wie die meisten anderen Binäreingänge eine Dauerspannung mit kleinem Strom (ca 0,5mA).
                        Damit ist sichergestellt, dass die Reedkontakte in keinem Fall geschädig werden. Denn maßgeblich ist nicht Puls oder Dauerspannung, sondern der Einschaltstrom wenn der Kontakt schließt. Dieser ist mit 0,5mA im absolut sicheren Bereich.
                        Der Grund das manche Binäreingänge Pulse verwenden hat nichts mit der Lebensdauer der Reedkontakte zu tun, sondern damit, dass in Summe Strom gespart werden muß, deshalb verwendet man eine Puls der dann nacheinander über alle Eingäng geht. Bei 0,5mA ist dies jedoch unnötig. Genau so arbeiten übrigens Alarmanlagen. Hier halten die Reedkantakt in der Regel >30 Jahre.

                        Hoffe etwas Licht in die Sache gebracht zu haben.

                        Gruß
                        Hans-Joachim

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hans-Joachim,
                          vielen Dank für die ausführliche Antwort!

                          Ein Frage bleibt noch:
                          ich habe für das OG eine UV und zwei im Keller für KG und EG.

                          Alle Kontaktadern der OG-Kontakte werden in die OG-UV gefühert und dort über Reihenklemmen alle zur UV im Keller. Abstand OG-UV bis KG-UV ca. 15m
                          Ich wollte alle Kontakte der Türen/Fenster an mögichst vielkanalige Binäreingänge zentral im KG anschliessen.

                          Wäre es nun - trotz des geringen Abfragestroms - besser die OG-Kontakte in der OG Verteilung direkt auf BE zu legen?

                          Gruß,
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Markus,

                            die Leitungslänge bei den MDT Binäreingängen kann bis zu 100m betragen. Also egal ob die Binäreingänge im Keller oder EG sitzen. Anstatt der Reihenklemmen wäre evt ein kleiner Telefonverteiler sinnvoller. Dann liegen die Leitungen nicht direkt in der Unterverteilung. Sie lassen auch später leichter umklemmen und haben natürlich weniger EMV Störungen aus der Verteilung.

                            Gruß
                            HJK

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X