Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kurze Frage zu Binäreingängen:
Muss ich meine Kontakte (Reed Kontakt, Fensteröffnung) irgendwie mit ner Versorgungsspannung belegen oder einfach die Kabel am Eingang des Aktors anschliessen und fertig?
kommt drauf an: es gibt BE mit "Abfragespannung" und welche ohne. Tasterschnittstellen z.B. sind meist "mit"
Nebenbei hab ich mir noch erzählen lassen das z.B. Reeds eine möglichst gepulste&ganz kleine Spannung langfristig viel netter finden, das Ergebniss ausm Praxistest dauert bei mir aber noch ein paar Jahre..
habe gerade das neueste Handbuch für die BE angesehen:
Die Abfragespannung (12V) ist vermerkt, aber einen Hinweis ob gepulst oder nicht nirgendwo gefunden.
also, es wird mit Hilfe von Pulsen eine potetialfreie Spannung von 12V erzeugt. Diese ist galvanisch vom Bus getrennt. Die Spannung wird gleichgerichtet und mit einem Kondensator geglättet, sodaß die 12V immer anstehen. Es gibt im Prinzip zwei Arten, entweder Dauerspannung mit kleinem Strom (<1mA) oder Puls mit meist höherem Strom (5-10mA). Wir verwenden, wie die meisten anderen Binäreingänge eine Dauerspannung mit kleinem Strom (ca 0,5mA).
Damit ist sichergestellt, dass die Reedkontakte in keinem Fall geschädig werden. Denn maßgeblich ist nicht Puls oder Dauerspannung, sondern der Einschaltstrom wenn der Kontakt schließt. Dieser ist mit 0,5mA im absolut sicheren Bereich.
Der Grund das manche Binäreingänge Pulse verwenden hat nichts mit der Lebensdauer der Reedkontakte zu tun, sondern damit, dass in Summe Strom gespart werden muß, deshalb verwendet man eine Puls der dann nacheinander über alle Eingäng geht. Bei 0,5mA ist dies jedoch unnötig. Genau so arbeiten übrigens Alarmanlagen. Hier halten die Reedkantakt in der Regel >30 Jahre.
Hallo Hans-Joachim,
vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ein Frage bleibt noch:
ich habe für das OG eine UV und zwei im Keller für KG und EG.
Alle Kontaktadern der OG-Kontakte werden in die OG-UV gefühert und dort über Reihenklemmen alle zur UV im Keller. Abstand OG-UV bis KG-UV ca. 15m
Ich wollte alle Kontakte der Türen/Fenster an mögichst vielkanalige Binäreingänge zentral im KG anschliessen.
Wäre es nun - trotz des geringen Abfragestroms - besser die OG-Kontakte in der OG Verteilung direkt auf BE zu legen?
die Leitungslänge bei den MDT Binäreingängen kann bis zu 100m betragen. Also egal ob die Binäreingänge im Keller oder EG sitzen. Anstatt der Reihenklemmen wäre evt ein kleiner Telefonverteiler sinnvoller. Dann liegen die Leitungen nicht direkt in der Unterverteilung. Sie lassen auch später leichter umklemmen und haben natürlich weniger EMV Störungen aus der Verteilung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar