Hallo zusammen,
ich Zuge der Planung unseres ver-KNX-ten EFH beschäftige ich mich gerade auch mit der Frage nach einer Wetterstation.
Grundsätzlich geht es erst einmal darum, ob ich überhaupt eine brauche - und falls ja, welches Modell ein gutes Preis/Leistung-Verhältnis bietet.
Meine Überlegungen bezüglich der grundsätzlichen Ja/Nein-Frage sind, dass lokale Wetterdaten - bspw. Windstärken, Regenvorhersage, Temperatur & Co. - meist frei verfügbar im Internet zu bekommen sind. Wofür dann noch 50m weiter mit teurem Gerät selbst messen?
Ich sehe natürlich ein, dass ein Sensor zwei Dörfer weiter nicht erfasst, ob gerade die Sonne auf meine Fensterfront knallt oder nicht, oder ob bspw. gerade bei mir der Wind extrem aufböet.
Allerdings interessieren mich auch eure Meinungen und Erfahrungen dazu - wie seid ihr an diese Frage rangegangen?
Und falls es doch sinnvoll ist, eine eigene Wetterstation zu betreiben, muss ich mich natürlich für ein Modell entscheiden. Dabei haben sich aktuell drei Kandidaten hervorgetan, nämlich
1) Gira 102500 Kombisensor mit DCF77-Empfänger + Gira 101000 Wetterstation Komfort
2) THEBEN 1409201 Meteodata 140S KNX Kombisensor/Wetterstation
3) MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home + MDT-SCN-RS1R.01 Regensensor
Kommen neben den oben erwähnten Komponenten noch weitere Geräte dazu (außer Spannungsversorgung), die ich hier vergessen habe?
Was davon wäre euer Favorit, und warum? Preislich gibt es ja große Unterschiede, wodurch begründet sich das? Funktionsumfang, Qualität, Support?
Ich freue mich sehr über eure Hilfe!
Viele Grüße und Danke
Mischa
ich Zuge der Planung unseres ver-KNX-ten EFH beschäftige ich mich gerade auch mit der Frage nach einer Wetterstation.
Grundsätzlich geht es erst einmal darum, ob ich überhaupt eine brauche - und falls ja, welches Modell ein gutes Preis/Leistung-Verhältnis bietet.
Meine Überlegungen bezüglich der grundsätzlichen Ja/Nein-Frage sind, dass lokale Wetterdaten - bspw. Windstärken, Regenvorhersage, Temperatur & Co. - meist frei verfügbar im Internet zu bekommen sind. Wofür dann noch 50m weiter mit teurem Gerät selbst messen?
Ich sehe natürlich ein, dass ein Sensor zwei Dörfer weiter nicht erfasst, ob gerade die Sonne auf meine Fensterfront knallt oder nicht, oder ob bspw. gerade bei mir der Wind extrem aufböet.
Allerdings interessieren mich auch eure Meinungen und Erfahrungen dazu - wie seid ihr an diese Frage rangegangen?
Und falls es doch sinnvoll ist, eine eigene Wetterstation zu betreiben, muss ich mich natürlich für ein Modell entscheiden. Dabei haben sich aktuell drei Kandidaten hervorgetan, nämlich
1) Gira 102500 Kombisensor mit DCF77-Empfänger + Gira 101000 Wetterstation Komfort
2) THEBEN 1409201 Meteodata 140S KNX Kombisensor/Wetterstation
3) MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home + MDT-SCN-RS1R.01 Regensensor
Kommen neben den oben erwähnten Komponenten noch weitere Geräte dazu (außer Spannungsversorgung), die ich hier vergessen habe?
Was davon wäre euer Favorit, und warum? Preislich gibt es ja große Unterschiede, wodurch begründet sich das? Funktionsumfang, Qualität, Support?
Ich freue mich sehr über eure Hilfe!
Viele Grüße und Danke
Mischa
Kommentar