Hallo zusammen,
wir haben eine Sole-WP mit passiver Kühlfunktion von Stiebel, in den Räumen sitzen Tastsensoren von GIRA /TS3 Plus 2fach), welche Heizen und Kühlen unterstützen.
Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie ich das in der ETS einstellen muss.
1. Verwende ich besser das gleiche oder getrennte Objekte für Heizen und Kühlen? Ein Objekt würde reichen, da ja das gleiche gemacht wird -> Heizkreis auf oder zu. Andererseits hätte man mit 2 Objekten, die unterschiedlich heißen, einen besseren Überblick, was gerade über den Bus geht.
2. Wie wird der Betriebsmodus gesetzt? Den Modus per Automatik über den TS3 zu setzen, macht wohl keinen Sinn. Der merkt dann, dass es in einem Raum zu kühl ist, will Heizen auf 100% setzen, erreicht aber genau das Gegenteil, da stattdessen kaltes Wasser von der WP kommt (was der TS ja nicht weiß. Also bleibt nur die Option, es per Bus-Telegramm zu setzen.
3. Wir haben eine WP von Stiebel, die sich per ISG an den EIB bringen lässt. Da die WP entscheidet, ob gekühlt oder geheizt wird, müsste es doch möglich sein, dass die WP dann auch das entsprechende Telegramm auf dem Bus absetzt und somit die TS in den entsprechenden Betriebsmodus gesetzt werden.
Habe ich das richtig verstanden? Hat jemand sowas bei sich realisiert (vielleicht sogar mit Stiebel) und kann mir ein paar Tipps geben?
Viele Grüße
Stefan
wir haben eine Sole-WP mit passiver Kühlfunktion von Stiebel, in den Räumen sitzen Tastsensoren von GIRA /TS3 Plus 2fach), welche Heizen und Kühlen unterstützen.
Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie ich das in der ETS einstellen muss.
1. Verwende ich besser das gleiche oder getrennte Objekte für Heizen und Kühlen? Ein Objekt würde reichen, da ja das gleiche gemacht wird -> Heizkreis auf oder zu. Andererseits hätte man mit 2 Objekten, die unterschiedlich heißen, einen besseren Überblick, was gerade über den Bus geht.
2. Wie wird der Betriebsmodus gesetzt? Den Modus per Automatik über den TS3 zu setzen, macht wohl keinen Sinn. Der merkt dann, dass es in einem Raum zu kühl ist, will Heizen auf 100% setzen, erreicht aber genau das Gegenteil, da stattdessen kaltes Wasser von der WP kommt (was der TS ja nicht weiß. Also bleibt nur die Option, es per Bus-Telegramm zu setzen.
3. Wir haben eine WP von Stiebel, die sich per ISG an den EIB bringen lässt. Da die WP entscheidet, ob gekühlt oder geheizt wird, müsste es doch möglich sein, dass die WP dann auch das entsprechende Telegramm auf dem Bus absetzt und somit die TS in den entsprechenden Betriebsmodus gesetzt werden.
Habe ich das richtig verstanden? Hat jemand sowas bei sich realisiert (vielleicht sogar mit Stiebel) und kann mir ein paar Tipps geben?
Viele Grüße
Stefan
Kommentar