Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe mit Passivkühlung - Steuerung über Gira TS3 RTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe mit Passivkühlung - Steuerung über Gira TS3 RTR

    Hallo zusammen,

    wir haben eine Sole-WP mit passiver Kühlfunktion von Stiebel, in den Räumen sitzen Tastsensoren von GIRA /TS3 Plus 2fach), welche Heizen und Kühlen unterstützen.
    Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie ich das in der ETS einstellen muss.

    1. Verwende ich besser das gleiche oder getrennte Objekte für Heizen und Kühlen? Ein Objekt würde reichen, da ja das gleiche gemacht wird -> Heizkreis auf oder zu. Andererseits hätte man mit 2 Objekten, die unterschiedlich heißen, einen besseren Überblick, was gerade über den Bus geht.

    2. Wie wird der Betriebsmodus gesetzt? Den Modus per Automatik über den TS3 zu setzen, macht wohl keinen Sinn. Der merkt dann, dass es in einem Raum zu kühl ist, will Heizen auf 100% setzen, erreicht aber genau das Gegenteil, da stattdessen kaltes Wasser von der WP kommt (was der TS ja nicht weiß. Also bleibt nur die Option, es per Bus-Telegramm zu setzen.

    3. Wir haben eine WP von Stiebel, die sich per ISG an den EIB bringen lässt. Da die WP entscheidet, ob gekühlt oder geheizt wird, müsste es doch möglich sein, dass die WP dann auch das entsprechende Telegramm auf dem Bus absetzt und somit die TS in den entsprechenden Betriebsmodus gesetzt werden.

    Habe ich das richtig verstanden? Hat jemand sowas bei sich realisiert (vielleicht sogar mit Stiebel) und kann mir ein paar Tipps geben?

    Viele Grüße

    Stefan

    #2
    Hi, zwei 230v binäreingänge an die vorgesehenen Klemmen der WP anschließen dann weißt du ob sie kühlt oder heizt.
    vg Jürgen

    Kommentar


      #3
      Ok das wäre eine Option. Ich habe jetzt testweise versucht, den Modus eines einzelnen Raumes bzw. zugehörigen T3 Plus auf Kühlen zu setzen, dafür gibt es ja einen Parameter, den man z. B. per Taster setzen kann. Aber irgendwie bringt er mir, obwohl es im Raum wärmer ist als es sein sollte, für "Raum Kühlen" immer 0%, d. h. der Tacco geht nicht auf, sondern bleibt geschlossen. Kann ich irgendwie abfragen, ob der RTR aktuell auf Kühlen oder Heizen eingestellt ist?

      Kommentar


        #4
        Du kannst doch an irgendeinem Taster (oder besser via Binäreingang von der WP aus, siehe heckmannju Beitrag) umschalten von Heizen auf Kühlen, oder? Einfach ein Bit (1) senden, dann schaltet der Regler um. Was er intern macht, ist simpel. Der Heizungsaktor wird einfach bei Ist > Soll angewiesen das Ventil zu öffnen statt umgekehrt. Du kannst das gleiche Objekt daher für den Heizungsaktor verwenden. Zwei Objekte sind eher gedacht für 4-Rohr Gebläsekonvektoren, die dann auch wirklich zwei Ventile haben und demnach auch zwei Ausgänge am Heizungsaktor benötigen (wobei für Gebläsekonvektoren eher Fancoil-Aktoren in Frage kommen).

        Man kann RTR meistens auch so einstellen, dass zwischen Kühlen und Heizen intern umgeschaltet wird, wenn der Ist-Wert in bestimmter Richtung von Soll abweicht. Meistens gibt es eine einstellbare Neutralzone, die verhindert, dass zwischen Heizen und Kühlen gesprungen wird. Das reicht im Alltag auch aus.

        Du benötigst bei Kühlung via Flächenkühlung auf jeden Fall einen Taupunktfühler, sonst riskierst Du Feuchteschäden.

        Die Heizung würde ich nur im Notfall via ISG verbinden. Die Regelung der Stiebel ist gut und braucht den Fernzugriff nicht. Die seltenen Umschaltungen würde ich am Gerät vornehmen. Die Heizung ist zu wichtig, als dass ich die mit einem IP-Netzwerk verbinden würde. Der kürzliche Beitrag in der ARD (Wir hacken Deutschland) war zwar etwas oberflächlich, aber eine sinnvolle Warnung. Man kann viele Argumente finden, warum es bei einem selber nicht so unsicher sein soll, aber das ist höchstens eigene Beruhigung.



        Kommentar


          #5
          Ja, genau das habe ich ja jetzt gerade versucht. Ich sende per Taster eine 0 an den RTR, was ihn in den Kühlmodus versetzen soll, Aber obwohl Ist > Soll, fordert er 0% an, statt 100%, d. h. das Ventil geht nicht auf, es kommt kein Wasser im Raum an.

          Die automatische Umschaltung macht wenig Sinn, da ja die Wärmepumpe entscheidet, ob sie warmes oder kaltes Wasser liefert. Wenn die WP heizt, weil z. B. draußen mal ein kühlerer Tag ist, es drinnen in einem Raum aber zu warm ist, z. B. wegen kochen oder so, dann würde der RTR das Ventil öffnen, um zu kühlen, es käme aber warmes Wasser. Daher macht es schon Sinn, den Status durch die WP zu setzen. Taupunktfühler haben wir, de ist ja Voraussetzung, dass die WP entscheiden kann, ob sie kühlt und wieviel. Ein weiteres Argument dafür, es nicht den RTR per Automatik entscheiden zu lassen ;-) Aber wie kriege ich denn raus, ob der RTR überhaupt im Kühlmodus ist und falls ja, warum er das Ventil nicht öffnet?

          Wenn ich die Heizung per ISG anbinde, dann nur für lokales KNX, wenn das möglich ist. Meine Visu ist auch nur per VPN erreichbar, für den Fall, dass doch mal eine Sicherheitslücke entdeckt werden sollte. So würde ich das mit dem ISG dann auch machen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Du benötigst bei Kühlung via Flächenkühlung auf jeden Fall einen Taupunktfühler, sonst riskierst Du Feuchteschäden.
            Er sollte ein FEK haben ansonsten wird die WärmePumpe nicht von Stiebel Inbetrieb genommen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von stna1981 Beitrag anzeigen
              Die automatische Umschaltung macht wenig Sinn, da ja die Wärmepumpe entscheidet, ob sie warmes oder kaltes Wasser liefert. Wenn die WP heizt, weil z. B. draußen mal ein kühlerer Tag ist, es drinnen in einem Raum aber zu warm ist, z. B. wegen kochen oder so, dann würde der RTR das Ventil öffnen, um zu kühlen, es käme aber warmes Wasser. Daher macht es schon Sinn, den Status durch die WP zu setzen. Taupunktfühler haben wir, de ist ja Voraussetzung, dass die WP entscheiden kann, ob sie kühlt und wieviel. Ein weiteres Argument dafür, es nicht den RTR per Automatik entscheiden zu lassen ;-) Aber wie kriege ich denn raus, ob der RTR überhaupt im Kühlmodus ist und falls ja, warum er das Ventil nicht öffnet?
              Hi,
              warum willst du herausbekommen in welchem zustand dein RTR ist die werden zumindest bei den zweien die ich habe gesetzt abhängig ob deine WP Heizt oder kühlt. Ob die WärmePumpe Heizt oder kühlt kannst du mit diversen Parametern beeinflussen. Heizgrenze -> Schaltet die Pumpe in Sommer und Winter Modus.
              Temperatur der Flächenkühlung, mit dem Wert stellst du ein ab welcher Temperatur deine WP kühlt. wären die wichtigsten.
              VG
              Jürgen


              Kommentar


                #8
                Hallo,

                hast Du die Einstellungen etwa so gewählt wie auf den Bildern? In den jeweiligen Kommunikationsadressen dann v. a. Nr. 89 ausgewählt in einer Gruppenadresse und darauf eine 1 bzw. 0 gesendet?


                In der Betriebsanleitung steht, dass 1 = Heizen, 0 = Kühlen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist es bei Dir aber genau anders, oder?

                Anleitung gibt es hier: http://download.gira.de/data2/20423110.pdf
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 5 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  warum willst du herausbekommen in welchem zustand dein RTR ist die werden zumindest bei den zweien die ich habe gesetzt abhängig ob deine WP Heizt oder kühlt. Ob die WärmePumpe Heizt oder kühlt kannst du mit diversen Parametern beeinflussen. Heizgrenze -> Schaltet die Pumpe in Sommer und Winter Modus. Temperatur der Flächenkühlung, mit dem Wert stellst du ein ab welcher Temperatur deine WP kühlt. wären die wichtigsten.
                  Herausbekommen um zu verstehen, warum der RTR keine Kühlung anfordert, denn das Ventil ist bei 0%, obwohl der Raum zu warm ist. Woher sollen die RTR denn wissen, ob die WP gerade heizt oder kühlt? Die WP ist bisher doch noch gar nicht in KNX integriert. Daher ja auch meine Anfangsfrage, wie man den WP-Status am besten auf den Bus bekommt. Derzeit mache ich es händisch per Taster. Eine Angabe "Temperatur der Flächenkühlung" ist mir bisher nirgends untergekommen.

                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  hast Du die Einstellungen etwa so gewählt wie auf den Bildern? In den jeweiligen Kommunikationsadressen dann v. a. Nr. 89 ausgewählt in einer Gruppenadresse und darauf eine 1 bzw. 0 gesendet? In der Betriebsanleitung steht, dass 1 = Heizen, 0 = Kühlen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist es bei Dir aber genau anders, oder?
                  Wie ich weiter oben geschrieben habe: "Ich sende per Taster eine 0 an den RTR, was ihn in den Kühlmodus versetzen soll" - Genau so eingestellt wie auf deinen Bildern, nur dass bei mir stetig geregelt wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nehme an bei einer 1 ändert sich auch nichts? Ich frage nur nach, weil bei sehr vielen Herstellern die Zuordnung 0 und 1 eben umgekehrt ist.

                    Wie ist der Taster dazu eingestellt? Sender der z. B. eine 1 beim Drücken und eine 0 beim Loslassen? Ich frage nur sicherheitshalber nach, vermutlich hast Du das überprüft, aber es scheint mir weniger am Regler als an Deinen Gruppenadressen und ggf. der Konfiguration vom "Sender" zu liegen.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe die Ursache gefunden: nach dem Programmieren ging der TS3 immer in den Standby-Modus, bei welchem die Zieltemperatur des Raums im Kühlmodus 4° über der eingestellten Temp liegt (bei Verwendung des Basis-Sollwerts). Habe jetzt auf absolute Werte umgestellt und den Komfortmodus als Standard gesetzt, jetzt geht der Kühlmodus endlich, wenn man die 0 sendet.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo in die Runde. Hab ein Ähnliches Problem aber doch etwas anders.

                        Hab eine Wärmepumpe mit Erdkollektor und kann natürlcih auch die Erdkühle zur Kühlung über die Fussbodenheizung verwenden.
                        Ebenso die Gira TS3plus.
                        Der WP muss ich sagen dass jetzt Kühlen ist.
                        Bisherige Methode: Per Schalter (potenzialfreie kontakteingänge an WP ==> kühlen!!!
                        und die RTR auf 28°C gestellt damit FBH-Steller auf auf gehen.

                        Nun folgende Umsetzung:
                        Binäreingänge 1 und 2 für Signal Heizung / Kühlung über Schaltaktor.

                        Dann würde ich denken, die jeweiligen Szenarios Heizen / Kühlen,.... am RTR einlesen und entsprechend handeln.

                        Wie muss ich die TS3plus dahingehend parametrieren?

                        Oder gehe ich da gleich direkt mit der Kühladresse auf die Heizaktuatoren?

                        Hat da wer nen Tip für mich?

                        Gruß mannitou

                        Kommentar


                          #13
                          In meiner Naivität würde ich
                          • den Schalter (potenzialfreie kontakteingänge an WP) zusätzlich auf einen Binäreingang verdrahten
                          • Das KO vom Binäreingang mit dem KO-89 vom TS2plus verbinden: Heizen / Kühlen Umschaltung
                          • Den Parameter "Betriebsart" von "Heizen" umstellen auf "Heizen und Kühlen"
                          • die anderen Parameter für das Kühlen kontrollieren, ob die Einstellungen passen.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Heizungsaktoren haben meist ein Objekt für eine Zwangsstellung. Die auf "Alle Ventile offen" parametrieren und bei Kühlung ansteuern. Dann ist es völlig egal was die RTR senden.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X