Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-DMX Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-DMX Gateway

    Hallo zusammen,

    für mein privates BV setze ich viele RGB/RGBW und einfarbige LED-Stripes (indirekte Beleuchtung, Konstantspannung) und Power-LED-Downlights (Konstantstrom) ein.

    Die DMX-Treiber (Euchips PX24500D und PX706-350) sollen über eine Wago 750-849 mit KNX-EIB-TP1-Klemme 753-646 über den LAN-DMX-STAGE-PROFI angesteuert werden.

    Da wir das neue Eigenheim aber schon bezogen haben und mir momentan einfach die Zeit fehlt, die Ansteuerung über die Wago zu realisieren, habe ich vor, das erstmal provisorisch direkt über ein KNX-DMX-Gateway zu machen. (Ich weiß, nichts ist so dauerhaft, wie ein Provisorium... )

    Nun meine Frage, wer von Euch hat schon gute Erfahrungen mit welchem KNX-DMX-Gateway gemacht?

    Für ein paar Tipps für das Gateway (aber auch zum eigentlichen Plan Wago 750-849 mit LAN-DMX-STAGE-PROFI) wäre ich Euch sehr dankbar.

    Gruß

    Peter

    #2
    Hallo Peter,

    bei mir läuft das derzeit über einen E1.31 Bridge und den knxdmxd mit knxd im Unicast Modus auf einem Rasperry Pi. War anfangs auch ein Provisorium, nach dem ich das Ganze etwas optimiert habe (automatisches einspielen der Konfiguration über USB Stick, Schreibschutz SD-Karte ...) läuft es aber sehr gut.

    Grüße
    Johannes
    Zuletzt geändert von jorues; 24.05.2017, 06:09.

    Kommentar


      #3
      Naja das derzeit sinnvollste KNX-DMX gateway out of the box ist das elka.

      Wenn es nur als Provisorium dienen soll um lampen AN/AUS zu schalten nimm einfach einen Yönnet 24-fach Schaltaktor.
      Dimmen und Sequenzen kommen dann später mit der richtigen Lösung.

      Kann die Wago eine Bedienung der RGBW Stripes via Taster und HSV Steuerung? Soll die Wago Sequenzen (wie Waberlicht beim Kamin oder Bad)? Wenn beides nein, wieso nicht eh nen vernünftiges Gateway KNX/DMX und einfach vorbei an der Wago und dem LAN/DMX Teil.

      Schwäche des Elka ist leider auch kein HSV oder TW und keine Sequenzen. Ich warte daher derzeit noch auf genauere Informationen zur DMX Funktion des Timberwolf in der 95xx Serie. Ansonsten wird es wohl auch das Elka und Sequenzen werden dann irgendwo auf einem Server gespeichert via KNX angetriggert und einem DMX-Merger am Elka-Vorbei via solcher DM4All Lösungen auf den DMX-Bus gesendet. Da ich derzeit auch keine TW-Spost installiert habe ist hier die Anwendungslücke des Elka-GW noch nicht so tragisch.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich würde nicht dirket von KNX auf DMX gehen, da DMX theoretisch viel schneller ist und man so auch richtige Farbverläufe flüssig darstellen kann. Dies geht nicht über den KNX Bus wenn der Converter die Logik dazu nicht selber enthält. Außerdem finde ich knapp 1000€ für so einen Konverter maßlos übertrieben.
        Es gibt von einem Juri Shef einen Artnet (IP) -> DMX Konverter mit 6 Universen a 512 Kanäle. Das Ding kostet ~100€ und kommt direkt aus Israel.
        Die Übersetzung von KNX auf Artnet findet via Smarthome NG statt. Da gibt es bereits ein sehr rudimentäres Artnet Plugin was ich demnächst überarbeiten werde. An dieser Stelle können dann auch die flüssigen Farbverläufe und Animationen eingebaut werden. Zudem gibt es einen Haufen weitere Programme, die wunderbare Effekte via Artnet ausgeben können.
        Sicher keine out of the Box Lösung aber sehr flexibel und deutlich günstiger...

        Kommentar


          #5
          Also von Babtec gibt es da Duo-DMX Interface, ab 240€ für 2 DMX Universe. Dort kannst du auch Sequenzen konfigurieren. Natürlich wird das keine Showbeleuchtung, dafür ist KNX zu langsam, aber in der Architekturbeleuchtung geht das wunderbar.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank schonmal für die vielen Hinweise.

            Der Hauptgrund, warum ich die Ansteuerung über Wago/DMX machen will, ist folgender:

            Ich habe eine Spindeltreppe über zwei Etagen. Jede Stufe erhält einen LED-Stripe. 80 cm über jeder Stufe kommt ein Pepperl+Fuchs Lichttaster in die zentrale Säule der Spindeltreppe. Beim Begehen der Treppe werden die "belegte" Stufe, sowie die 3 davor und die drei dahinter liegenden Stufen beleuchtet. Die "belegte" mit 100%, die nächsten Stufen davor und dahinter mit 75%, die übernächsten mit 50% und die dritten mit 25%. So ist jedenfalls der Plan.

            Da hierfür der KNX-Bus sicherlich nicht die erforderliche "Flottheit" zur Verfügung stellt, will ich den DMX-Weg gehen. Und damit das dann ein bisschen einheitlich ist, soll auch die übrige LED-Beleuchtung im Haus so angesteuert werden.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Kann die Wago eine Bedienung der RGBW Stripes via Taster und HSV Steuerung? Soll die Wago Sequenzen (wie Waberlicht beim Kamin oder Bad)? Wenn beides nein, wieso nicht eh nen vernünftiges Gateway KNX/DMX und einfach vorbei an der Wago und dem LAN/DMX Teil
            Eine Bedienung mittels Taster / Gira HS soll über die KNX-TP-Klemme der Wago erfolgen. Bzw. evtl. gibt es die Möglichkeit direkt per HS per IP über den Stage Profi zuzugreifen.

            Kommentar


              #7
              mode Ja das Elka ist teuer aber es läßt sich auch ohne intensive Programmierkenntnisse einfach bedienen. Da ich zwar so etwas mit Plug Ins grundsätzlich sehr interessant finde, mir aber einfach absolut die Zeit fehlt mich in diese Programmiersprachen einzuarbeiten sind das alles keine Lösungen für mich.

              Beleuchtfix Florian, das BAB-Tec ist sehr günstig aber bis auf einfaches EIN/AUS kann man damit auch nicht abbilden, denn z.B. sowas wie Soft an/aus bedeutet ür jede Leuchte eigene Sequenzen anzulegen und zu speichern und diese quasi per Szenenaufruf aus KNX aufzurufen. Das ist für mich wieder no go. (OK einfaches KNX Dimmen geht auch)

              pauly Ich denke so etwas wie HSV Steuerung in der Wago geht da auch nur mit größeren Stücken Programmcode. an/aus und Dimmen wird sicher gehen danach hört es aber dann sicher auch auf. In Summe ist das dann auch nicht mehr günstig.

              Das Antriggern der einzelnen Stufen im Schritttempo wäre auch noch im KNX abbildbar.
              Ich nutze auch im Haus alles auf 24V CV und LED und auch alles an DMX Treibern. Über ein sauberes KNX/DMX Gateway möchte ich einfach alles abbilden was KNX so auch kann (Licht an/aus mit Softstart und Dimmen).

              Daneben plane ich auch noch einige kleine Lichtstimmungseffekte. Diese werde ich auch über einen DMX Sequenzer lösen. Meine Idee ist es aber hier fixe Sequenzen vorzuhalten und diese entweder via eines IP-Befehls aus KNX getriggert zu starten oder via dem DMX-Gateway auf reservierte DMX-Kanäle Werte senden die dann wiederum in den DMX-Sequenzer etwas auslösen.

              Was ich nicht machen würde ist alle Tasterbefehle erst noch durch eine IP-Systemlandschaft schicken damit ein DMX Gerät dann Licht schaltet, das wären mir zu viele Punkte für Fehlfunktionen und Dunkel im Haus. Wenn da was an den IP-geräten ausfällt sollten immernoch einfaches AN/AUS gehen. OK alles am DMX Bus ist selbst auch schon fehleranfälliger als getrennte reine KNX-LED Controller aber soviel Risiko gehe ich ein, und sollten sich doch mal Fehler häufen werden die DMX-Treiber gegen KNX-LED Controller austetauscht und nur noch die LEDs die in Lichtsequenzen integriert sind bleiben auf dem DMX.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Bisher habt Ihr das KNX-DMX-GW von Arcus-EDS komplett unterschlagen. Diese hier haben wir im Einsatz und sie zeigen neben dem unauffällig stabilen Verhalten gerade bei der Erstellung von Sequenzen ihre Stärken.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Bisher habt Ihr das KNX-DMX-GW von Arcus-EDS komplett unterschlagen. Diese hier haben wir im Einsatz und sie zeigen neben dem unauffällig stabilen Verhalten gerade bei der Erstellung von Sequenzen ihre Stärken.
                  Ja aber die können nur ein globales Soft an/aus kein kanalindividuelles einstellen. Und sonst ist leider ähnlich dem bab-Tec das handling nicht ganz so gut gelungen wie mit dem Elka. Aber ja das Elka kost leider gut das doppelte der anderen.

                  Ich denke Kai-Uwe wirds richten. (Oder träume ich gerade wieder nur?)
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Das KNX-DMX-GW von Arcus-EDS ist aber leider nur unidirektional.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pauly Beitrag anzeigen
                      Das KNX-DMX-GW von Arcus-EDS ist aber leider nur unidirektional.
                      Sind die von Bab-Tec und Elka auch!

                      Betriebsarten Bab-Tec DMX-GW.PNG

                      Betriebsarten Elka DMX-GW.PNG

                      Der einzige Unterschied besteht darin, dass das GW von Arcus-EDS immer als Master betrieben wird und die GWs von Bab-Tec und Elka mit einem zweiten zusätzlichen GW, welches dann als DMX-Slave konfiguriert sein muss, auch die Rückmeldungen auf den KNX-Bus geben können...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Das Elka gibt auch Rückmeldungen auf den KNX ohne ein zweites GW, es sind dann aber nur die Rückmeldung dessen was das GW auf den DMX-Bus abgesendet hat als Quittung, nicht das was ein EVG ggf als Quittung /Zustand innerhalb des DMX-Busses sendet. Wobei dies auch nur sehr wenige EVG beherrschen, insofern ist es für mich gerade beim Licht sekundär. Wenns kaputt ist merke ich das schnell weil es bleibt dunkel. Und dafür das die Visu und oder der Taster funktioniert ohne zweimal drücken zu müssen genügt mir das auch wenn das GW einfach auf den KNX schreibt hab Licht an gemacht.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Genau Göran, DMX ist ohnehin "fire-and-forget". Von daher benötigt ein DMX-GW meines Erachtens auch kein eigenes Rückmeldeobjekt. Denn eine echte Rückmeldung bekommt man von DMX ohnehin nicht. Das ist zwar ärgerlich, ist DMX-seitig jedoch technisch so vorgesehen. Und aus diesem Grund ist imho das GW von Arcus als günstigster Vertreter seiner Art in einem EFH vollkommen ausreichend. Die GWs von Elka und Bab-Tec sind sicherlich angenehmer zu parametrieren und schöner in KNX einzubinden aber da man sich hierum in der Regel nur bei der Erstinbetriebnahme kümmern muss, ist dieser Makel durchaus akzepabel. Lediglich die Sequenzen wird man gelegentlich anpassen und das ist bei Arcus ordentlich gelöst.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Peter,

                            warum möchtest Du das LAN-DMX-STAGE-PROFI in Verbindung mit mit der WAGO Steuerung verwenden?
                            Ich habe die DMX-Ansteuerung direkt über die RS485 Klemme 750-652 von WAGO realisiert.
                            Funktioniert tadellos... auch die Ansteuerung über die KNX Schnittstelle wurde eingebunden.

                            Der Einsatz der seriellen Klemme als DMX-Master ist hier beschrieben:

                            http://www.wago.de/download.esm?file..._DMX_02_DE.zip


                            Gruß
                            Freddy

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X