Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem/Frage Siemens N523 / 03 -> Position anfahren & Statusabfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem/Frage Siemens N523 / 03 -> Position anfahren & Statusabfrage

    Hi zusammen,

    spiele gerade ein wenig mit dem Siemens N523/03 herum bzgl. Speichern einer Position. An für sich klappt das auch, aber die Position wird nur dann korrekt angefahren, wenn ich der Rollladen komplett oben ist. Ist er geschlossen, wird die Position nicht korrekt angefahren. Ist das "normal" so?

    In dem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen, dass der Statuswert nicht stimmt. Ist der Rollladen halb geschlossen, zeigt er mir statt ~50% nur 17% an. Vermutlich liegts an der Laufzeit: Für eine komplette Schließung inkl. Lamellen habe ich 13s eingetragen. Bei 9s würde der Status stimmen, dann bleiben aber die Lamellen (Schlitze) offen.

    Welche Zeit soll/muss denn nun eingetragen werden, die bis der Rollladen komplett zu ist (dann stimmt der Status nicht) oder die, bis der Rollladen unten ankommt, dann stimmt der Status, aber man muss nach dem ersten Move noch einen zweiten machen, damit die komplett geschlossene Endposition erreicht wird.

    Viele Grüße

    Stefan (verwirrt)

    #2
    Trage die Fahrzeit in Sekunden ein. Messe AUF und AB getrennt und nimm die längere Fahrzeit. Stoppuhrfunktion hat jedes Smartphone.
    Bei den Lamellen kommt es auf den Hersteller an, ob "waagerecht = 50%" oder "waagerecht = 0%" bedeuchtet. Nimm die Zeit von Lamelle "offen" bis "geschlossen" und fertig.
    Man muss dazu nicht verwirrt sein.
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Peter, du wirst alt! Seit wann hat ein Rolladen Lamellenpositonen? Die Positionierung von Rolläden in der Visu (Anzeige) wird ohne externe Logik schwierig.

      Kommentar


        #4
        Teilweise ist es so, dass ich MOVE auslöse, dann dauert es aber über 1s, bis der Rollladen herunterfährt. Diese Sekunde rechne ich nicht mit ein, oder? Und dann ist mir wie gesagt immer noch nicht klar, ob ich die Zeit inkl. komplettem Schließen der Lamellen angeben muss oder nicht, denn wenn ich die Zeit MIT angebe, dann stimmt der Status mal sowas von nicht.

        Kommentar


          #5
          Der Status wird nie stimmen. Der Rolladen legt in den ersten Sekunden,bedingt durch den grösseren Durchmesser des aufgewickelten Rolladenpanzers, einen grösseren Weg zurück als am Ende.

          Kommentar


            #6
            Ok das macht Sinn... wäre auch weniger tragisch, im Prinzip reicht es ja schon zu wissen ob er zu ist oder offen... Aber ist es normal, dass das anfahren der Positionen immer nur dann korrekt funktioniert, wenn der Rollladen komplett hochgefahren ist?

            Kommentar


              #7
              Genau: Ja, nur von einer (der beiden) Endlage. Die Totzeiten beim Anfahren muss man auc berücksichtigen, manche Aktoren machen das, andere nicht. Es gibt auch Aktoren, die unterschiedliche Zeiten für auf und ab auswerten.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Peter, du wirst alt! Seit wann hat ein Rolladen Lamellenpositonen? Die Positionierung von Rolläden in der Visu (Anzeige) wird ohne externe Logik schwierig.
                Hey Michi..

                1. Meine Antwort war allgemein. Für Dich: Rollladen, Markisen, Fenster etc. UND Jalousien
                2. Die Positionierung lässt sich sehr gut mittels Fahrzeitmessung ohne Logik visualisieren. Mit den 8Bit Statuswerten. Im Rahmen der technischen Rahmenbedingungen.
                3. Möchte der Anwender es ganz genau wissen, so nehme er bitte SMI Antriebe. Da kommt der Status vom Antrieb und nicht vom Aktor ohne tatsächliche Rückwirkung.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Für SMI braucht man zusätzliche Adern / Leitungen zwischen SMI-Aktor und SMI-Antrieb nehme ich an (für den Status)?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja.. zwei zusätzliche Kommunikationsdrähte.

                    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...06036D0102.PDF

                    SMI-Aktor.jpg

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      D. h. ich bräuchte für jeden Motor ein 5-adriges Kabel?

                      Kommentar


                        #12
                        Du kannst auswählen:
                        • Was sagt Dir Dein Bauchgefühl?
                        • Wieviele Finger hast Du an einer Hand?
                        • Geht Morgen die Sonne wieder auf?
                        • Herrscht Funkstille zwischen den Synapsen?
                        • Schon mal einen IKEA Billy richtig zusammengebaut?
                        • Was sagt Dir der Begriff "Anschlussbild"?
                        Oder nimm einfach:
                        • Ja!
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Das wird dann bei uns wohl nicht (optimal) umsetzbar sein. Grund: einige unserer Rollläden sind zwar mit 5 Adern verkabelt, andere aber paarweise mit 7 Adern, d. h. sie teilen sich die zwei Adern für den Stromkreis und haben dann jeweils 2 Adern für AUF und AB. Sprich 6 der 7 Adern sind belegt und nur noch eine ist frei. Das würde dann höchstens funktionieren, wenn man die beiden jeweils in eine Gruppe packt, nehme ich an, dann brauch ich aber kein SMI zu machen...

                          Wie sieht das denn bei den RADEMACHER RolloTube X-line aus, kommt man da mit 4 Adern aus? 2 für Strom und 2 für den Bus? Oder gibt es Rollladenaktoren, die die Positionierung bzw. Statusmeldung in Verbindung mit gewöhnlichen Motoren signifikant genauer hinbekommen als die Siemens, z. B. durch getrennte Fahrezeiten für auf und ab und eine Miteinberechnung der Totzeit, der Zeit für Lamellenschließung und -öffnung sowie der nicht linearen Fahrgeschwindigkeit?

                          Jalousien sind in dem Punkt etwas einfacher...
                          Zuletzt geändert von stna1981; 30.05.2017, 14:01.

                          Kommentar


                            #14
                            Mann kommt mit 5 Adern aus, aber Bus darf nicht in das selbe Kabel!!!

                            Kommentar


                              #15
                              Naja wie gesagt, ich hab zum einen keine 5 Adern, sondern nur 4 bei manchen, und wenn der Bus nicht ins selbe Kabel kann, ist das auch keine Option. Da bliebe dann nur neu verkabeln in 10 Jahren, was wohl kaum lohnt, oder auf Aktoren wechseln, die das besser können als der Siemens - sofern einem die Positionierung so extrem wichtig ist

                              Die Aktoren von MDT beispielsweise scheinen deutlich mehr auf dem Kasten zu haben als unser Siemens, man kann getrennte Fahrzeiten für Auf/Ab, die Umkehrpause sowie die Ein-/Ausschaltverzögerung angeben. Welcher Rollladenaktor wird denn hier für eine (möglichst) exakte Positionierung empfohlen?
                              Zuletzt geändert von stna1981; 30.05.2017, 15:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X