Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenwasserventil mittels e-Motor auf-/abdrehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenwasserventil mittels e-Motor auf-/abdrehen

    Hi zusammen,

    ich habe leider keine Steuerung meiner Gartenwasserleitung vorgesehen und muss diese somit immer per Hand auf und zu drehen. Da mir das nun schon nach nur zwei Wochen intensiverer Benutzung auf die Nerven geht, habe ich mich ein wenig umgesehen und mir zuerst überlegt, dass ich einfach ein Magnetventil einsetzen lasse, jedoch hab ich keine Lust (bzw. ist es mir dann doch nicht Wert) > 400€ für so eine Kleinigkeit auszugeben. Auch habe ich hier gelesen, dass ein Magnetventil wohl nicht die richtige Lösung ist, da zu schnell öffnend (oder so).

    Ich habe mir nun überlegt, dass ich einfach einen e-Motor inkl. Ruschkupplung nehme, und diesen über einen Aktor steuere, und somit, ohne Eingriff ins System, das Ventil öffne und schliesse. Ich hätte dafür einen alten e-Motor inkl. Ruschkupplung eines Akkuschraubers im Sinn.

    Was haltet ihr davon, ist das ein gangbarer Weg, oder ist davon abzuraten?
    lg
    Stefan

    #2
    Was ist das den für eine Leitung?

    Reicht da nicht ein einfaches Ventil von zb. Rainbird?
    Die sind extra so gebaut das sie langsam schließen...

    Kommentar


      #3
      Es is eine 1/2 Zoll Kunststoffleitung. Ich will es ja vermeiden extra einen Installateur zu rufen (Aussage von den Installateuren war ca. 200€ -250€ für den Einbau plus Ventil)

      lg
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Soll das draußen im Garten installiert werden? Dann würde ich das eben selbst machen, ein paar Gewinde zusammenschrauben ist kein Hexenwerk. Kaum schwieriger, als eine neue Kupplung auf einen Gardena-Schlauch zu montieren. Sämtliche Kupplungen und Adapter gibt's in jedem Baumarkt.
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #5
          Zitat von trant Beitrag anzeigen
          Hi zusammen,

          ich habe leider keine Steuerung meiner Gartenwasserleitung vorgesehen und muss diese somit immer per Hand auf und zu drehen. Da mir das nun schon nach nur zwei Wochen intensiverer Benutzung auf die Nerven geht, habe ich mich ein wenig umgesehen und mir zuerst überlegt, dass ich einfach ein Magnetventil einsetzen lasse, jedoch hab ich keine Lust (bzw. ist es mir dann doch nicht Wert) > 400€ für so eine Kleinigkeit auszugeben. Auch habe ich hier gelesen, dass ein Magnetventil wohl nicht die richtige Lösung ist, da zu schnell öffnend (oder so).
          Für die Bewässerungssteuerung werden in der Regel einfache Magnetventile durchgesetzt. Das schnelle Öffnen und Schließen führt zu Geräuschen, falls die Leitung durch das Haus geht, kann es genau so nerven, wie das manuelle zudrehen ;-)

          Zitat von trant Beitrag anzeigen
          Ich habe mir nun überlegt, dass ich einfach einen e-Motor inkl. Ruschkupplung nehme, und diesen über einen Aktor steuere, und somit, ohne Eingriff ins System, das Ventil öffne und schliesse. Ich hätte dafür einen alten e-Motor inkl. Ruschkupplung eines Akkuschraubers im Sinn.
          Was haltet ihr davon, ist das ein gangbarer Weg, oder ist davon abzuraten?
          Ich würde an dieser Stelle etwas fertiges nehmen, bevor das selbst gebastelte den Garten unter Wasser setzt. Google mal nach Belimo Stellantrieben, da sollte was dabei sein.

          Ich denke, es lohnt sich auch, das Angebot des Installateurs noch einmal zu hinterfragen, kommt mir reichlich teuer vor.

          Grüße,

          Gunnar


          Kommentar


            #6
            Um auf deine Frage zurück zu kommen: ja, davon ist abzuraten.
            Ein einfaches Magnetventil aus Messing in 1/2" liegt bei Netto € 26,-, ein Kugelhahn mit fertig aufgebautem Antrieb schon bei Netto € 233,-. Dafür lohnt die Bastellei nicht.
            Grundsätzlich kann es bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten in der Rohrleitung bei schnellem Schließen des Ventils zu Druckschlägen kommen. Das ist nicht ungefährlich, da es die Leitung beschädigen kann. Dafür haben große Magnetventile extra eine eingebaute Schließdämpfung. Aber bei einem 1/2" Ventil würde ich mir da keine Sorgen machen. Zumal sicherlich nach dem Ventil noch ein Stück Leitung oder Beregner usw. folgen, die ein schnelles Ablaufen des Wassers verhindern.
            Elektrisch betätigte Kugelhähne schließen generell langsamer, so dass da das Problem von Druckschlägen nicht auftritt.

            Viele Grüße,
            Lars

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Antworten.

              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
              Soll das draußen im Garten installiert werden?
              Zitat von junibart Beitrag anzeigen
              Ich würde an dieser Stelle etwas fertiges nehmen, bevor das selbst gebastelte den Garten unter Wasser setzt.
              Das ganze Konstrukt soll auf das vorhandene Ventil im Technikraum drauf kommen, und da im Garten noch ein Gardenaverteiler an der Leitung dran hängt, der auch nur bei Verwendung geöffnet wird, ist es auch keine Hexerei, wenn meine Bastelei kaputt gehen sollte und vorher noch das Ventil öffnet.

              lamiro danke, das habe ich gemeint bzgl. Magnetventil.

              Ich habs mir eigentlich ganz einfach vorgestellt, das vorhandene Ventil per gebastelten Aufsatz auf/zudrehen....
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.
              lg
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Das vorhandene würde ich ich lassen wenn es davor keinen Mehr zum abstellen gibt.

                Es kann immer mal was sein und da ist man froh noch so einen manuellen zu haben.

                Die Manuellen sollten auch jedes halbe Jahr einmal zu und aufgedreht werden damit die Funktion erhalten bleibt.

                Am besten Ostern und 3. Oktober oder so, dann merkt man sich das auch...

                So wie deine Leitung ist würde ich da nichts basteln.
                Einfach so ein Magnetventil wie ich schrieb von Rainbird rein.
                Gibt es mit 230v oder auch 24v
                Dann ein Aktor anschließend und fast fertig.
                Die Ventile sind extra so das sie langsam schließen und es nicht zu diesem schlag kommt.


                Für deine Kunststoffrohre habe ich im Baumarkt auch Adapter gesehen damit so ein Ventil passt...

                ZB:
                Zuletzt geändert von Dennis; 28.05.2017, 08:45.

                Kommentar


                  #9
                  Könnte den link oben nicht mehr einfügen...
                  Rain Bird HV Magnetventil 24V AC, 1' AG - Price: 17,18 € - Rain Bird HV Elektromagnetventile: Die preisgünstige Wahl!   BESCHREIBUNG: Ventil lässt sich wahlweise mit Steckschlüssel, Kreuzschlitzschraubendr...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Schau mal bei Ebay nach Kugelhahn Elektro http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=...lktro&_sacat=0
                    Da kannst Du für 30-40€ so ein Teil bekommen.
                    Ich nutze so ein Kugelhahn auch für meine Beregnung dazu einen Gardena Automatik 6fach Wasserverteiler.
                    Der Kugelhahn wir zum Umschalten kurz zu und dann wieder Aufgefahren.
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Werde mir dann wohl doch ein Magnetventil (für Trinkwasser) holen.
                      Die von hier http://www.magnetventile-shop.de/tri...tile-2/?page=1 sollen passen. Die Frage ist nur, ob mir ein Installateur ein selbst gekauftes Ventil einbaut.
                      lg
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Wie wäre es denn mit so enem Motorventil....

                        http://koch.bplaced.net/artikelauswa...e+Motorventile

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          Die Frage ist nur, ob mir ein Installateur ein selbst gekauftes Ventil einbaut.
                          Gegen Geld machen die es.
                          Ich habe mein Motorventil in einem Isokasten unter der Treppe neben den Wasserhahn.
                          In den beiden Anschlüssen habe je einen Winkel innen/aussen und ein Doppelnippel eingedichtet.
                          2 Löcher unten in den Kasten gebohrt wo dann die Doppelnippel rausgucken.
                          Auf den Doppelnippel Außen ein Gardena Wasserhahn Anschluss geschraubt.
                          Den einen Anschluss mit einemSchlauch zum Wasserhahn verbunden und die andere Seite zum Rasensprenger.
                          Schalten über einem KNX Aktor WG Plugin und CV zum bedienen.
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo!
                            Ohne Installateur wirst Du wohl kaum klar kommen. Die weißen Leitungen im Bild sind "Mehrschicht Verbundrohre", die normalerweise mit den Anschlussstücken (hier die Gewinde an dem Absteller) verpresst werden. Du brauchst also Spezielles Werkzeug und Formstücke die man nicht in jedem Baumarkt bekommt. Auch beachten welcher Hersteller der Leitungen verarbeitet wurde. Leider passt kaum etwas von einem Mitbewerber.
                            Von dem Einsatz eines Schraubers mit Rutschkupplung würde ich ebenfalls abraten. Das abgebildete Ventil ist ein ganz normaler Abstelle. Er ist nicht für öfters betätigen ausgelegt. Die Abdichtung der Spindel würde durch die Kräfte und dem Gewicht des Schraubers undicht werden. Vielleicht kann man das Oberteil des Ventils gegen eines mit Motor austauschen. Bin jedoch im Moment überfragt ob es solche gibt.
                            Ein Kugelhahn mit Motorantrieb würde ca. 60 Euronen kosten. Allerdings käme der Einbau noch dazu.

                            Hoffe ich konnte etwas helfen.

                            Lg, waldecker

                            Kommentar


                              #15
                              Wobei jeder "ordentliche" Installateur nur ein selbst beschaftes Bauteil einbaut, dass eine "DVGW" Freigabe/Zertifizierung besitzt. Wasser ist ein Lebensmittel usw. ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X