Hi zusammen,
ich habe leider keine Steuerung meiner Gartenwasserleitung vorgesehen und muss diese somit immer per Hand auf und zu drehen. Da mir das nun schon nach nur zwei Wochen intensiverer Benutzung auf die Nerven geht, habe ich mich ein wenig umgesehen und mir zuerst überlegt, dass ich einfach ein Magnetventil einsetzen lasse, jedoch hab ich keine Lust (bzw. ist es mir dann doch nicht Wert) > 400€ für so eine Kleinigkeit auszugeben. Auch habe ich hier gelesen, dass ein Magnetventil wohl nicht die richtige Lösung ist, da zu schnell öffnend (oder so).
Ich habe mir nun überlegt, dass ich einfach einen e-Motor inkl. Ruschkupplung nehme, und diesen über einen Aktor steuere, und somit, ohne Eingriff ins System, das Ventil öffne und schliesse. Ich hätte dafür einen alten e-Motor inkl. Ruschkupplung eines Akkuschraubers im Sinn.
Was haltet ihr davon, ist das ein gangbarer Weg, oder ist davon abzuraten?
ich habe leider keine Steuerung meiner Gartenwasserleitung vorgesehen und muss diese somit immer per Hand auf und zu drehen. Da mir das nun schon nach nur zwei Wochen intensiverer Benutzung auf die Nerven geht, habe ich mich ein wenig umgesehen und mir zuerst überlegt, dass ich einfach ein Magnetventil einsetzen lasse, jedoch hab ich keine Lust (bzw. ist es mir dann doch nicht Wert) > 400€ für so eine Kleinigkeit auszugeben. Auch habe ich hier gelesen, dass ein Magnetventil wohl nicht die richtige Lösung ist, da zu schnell öffnend (oder so).
Ich habe mir nun überlegt, dass ich einfach einen e-Motor inkl. Ruschkupplung nehme, und diesen über einen Aktor steuere, und somit, ohne Eingriff ins System, das Ventil öffne und schliesse. Ich hätte dafür einen alten e-Motor inkl. Ruschkupplung eines Akkuschraubers im Sinn.
Was haltet ihr davon, ist das ein gangbarer Weg, oder ist davon abzuraten?
Kommentar