Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenwasserventil mittels e-Motor auf-/abdrehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dann erzähl bitte niemandem was man in jedem gut sortiertem Baumarkt alles ohne DVGW bekommt und eingebaut wird........

    Kommentar


      #17
      Ernst bleiben, wir wollen helfen, nicht ablästern

      Kommentar


        #18
        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
        Hallo!
        Das abgebildete Ventil ist ein ganz normaler Abstelle. Er ist nicht für öfters betätigen ausgelegt
        Aslo ist es eh schon ein Problem, wenn ich das Ventil mehrmals am Tag auf und zu drehe...
        lg
        Stefan

        Kommentar


          #19
          Von Honeywell gibt es Ventile in allen möglichen Ausführungen; Zwei- oder Dreiwegeventile, unterschiedliche Spannungen und Ansteuerungen, mit oder ohne Rückmeldekontakt; unterschiedliche Rohrquerschnitte, Umschaltzeit ca. 6 Sekunden. Alles kleiner 100 Euro und Top Qualität!
          Z.B. hier: (nur als Beispiel, keine Werbung!)

          Kommentar


            #20
            Eben leider Link vergessen:

            http://killus-technik.de/print_produ...d70df3cc951796

            Kommentar


              #21
              Diese Ventile werden überwiegend im Heizungsbau eingesetzt. Sie sollten auf jeden Fall DVGW geprüft sein, da es sich hier um eine Trinkwasserinstallation handelt.
              Hauptproblem dürfte wohl sein, die Wasserleitung zu trennen und das zusätzliche Ventil ein zu bauen. Leider ist am Einbauort (Foto) nicht viel Platz. Oder gibt es die Möglichkeit, die Leitung auf einer geraden Strecke für die Montage zu öffnen? Ein halber Meter sollte reichen.

              Kommentar


                #22
                Leider nicht, nach dem eingebauten Ventil gehts gerade nach oben durch die Kellerdecke und im Erdgeschoss am Boden entlang und dann nach draussen.

                Auf DVGW werde ich auf jedenfalls achten.
                lg
                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Übel. Denke, Dein Installateur weis das, und hat dir daher einen entsprechenden Preis gemacht. Solltest Du handwerklich etwas Geschick haben, besorg Dir einen neuen Absteller, das Motorventil, und ein paar Gewindeteile, wie Verschraubungen, Winkel, etc. Dann sägst Du den Vorhandenen Absteller in der mitte durch und schraubst die hälften von den beiden Rohrenden runter. So kannst du die Gewinde auf den Rohren nutzen und das neue Ventil einbauen. Wird alles abstrakt aussehen, denke ist jedoch die billigste Möglichkeit. Vielleicht hast Du jemand der sich damit auskennt und helfen kann

                  Kommentar


                    #24
                    Sieht nach Aluverbundrohr aus - mit Pressfittings. Das Gewinde nützt Dir vermutlich nix, da diese Fittings wahrscheinlich nicht drehbar sind (zuerst wurden die Fittings auf den Hahn geschraubt und dann erst mit dem Rohr verpresst).

                    Ich würde einen Installateur beauftragen, sonst wird das vermutlich nichts (ohne spezielles Werkzeug). Vor ein paar Wochen habe ich meine Trinkwasserinstallation (Bad-Renovierung) selbst erledigt, allerdings mit PEX-Rohren (Uponor Q&E). Das ging recht gut von der Hand - nur musste ich mir zunächst eine spezielle Zange zum Aufweiten kaufen (leihen ging hier nicht). Daher bin ich gerade recht gut im Thema drin
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #25
                      Kenne das Problem, hab beruflich damit zu tun. das messingteil (Absteller) durchtrennen, dann von den Gewindeteilen abschrauben, mit Zange gegenhalten, sollte gehen. besser auf jeden fall Fachmann ranlassen

                      Kommentar


                        #26
                        Problem bei dem Rohr, es ist Mehrschicht Verbundrohr. Es gibt zu viele Hersteller und Typen, die sind leider untereinander nicht kombinierbar. da bleibt wohl nur die "Gewindelösung"

                        Alles ist Genormt, nichts passt.......

                        Kommentar


                          #27
                          Danke für eure Ratschläge, werde da dann doch den Installateur ran lassen, das Risiko den Keller unter Wasser zu setzen ist mir doch zu hoch.
                          lg
                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von trant Beitrag anzeigen
                            Danke für eure Ratschläge, werde da dann doch den Installateur ran lassen, das Risiko den Keller unter Wasser zu setzen ist mir doch zu hoch.
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Nicht nur bei der Elektrik lohnen sich Fachleute.
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Kannst ja gelegentlich mal Rückmeldung geben was sich ergeben hat, rein Interessenhalber. Gruß und Daumen drück

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X