Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Umstellung auf ETS 3.0f mit N148/21

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Umstellung auf ETS 3.0f mit N148/21

    Hallo,
    ich bin gerade dabei, meine ETS 2 Installation, die noch über RS232 kommuniziert hat, auf ETS 3.0f mit Siemens N148/21 zu aktualisieren.

    Irgendwie bekomme ich es aber nicht ans Laufen...

    Konvertierung ETS 2 -> 3 Datenbank ohne Probleme, neue Produktdatenbanken habe ich auch geladen.

    Netzwerk: FritzBox mit zusätzlichem D-Link Switch. Computer und N148 sind am Switch. N148 bekommt IP-Adresse von FritzBox zugewiesen.

    Windows XP, SP III, Firewall aus!

    ETS konfiguriert als KNX/IP (nicht Router). Ich habe die Adresse angegeben, welche die FritzBox vergeben hat. Ping funktioniert (Unicast nicht!).
    ETS behauptet, keine Verbindung zu finden ("Test"-Knopf im Dialog).

    Muss ich sonst noch was konfigurieren? Im Projekt oder ETS? WIe nehme ich den N148-Baustein in Betrieb? (die "alte" 21-Version).

    Komisch: Wenn ich KNX/Router einstelle, zeigt der "Test"-Knopf OK an, ich kann aber trotzdem nicht kommunizieren.

    Habe ich was vergessen oder was mache ich falsch?
    Gruß Hartmut

    #2
    Hoi

    Hast Du an die zusäztzliche Spannung gedacht?
    Für den Betrieb benötigt die IP Schnittstelle zusätzlich AC/DC 24V, die über einen zweiten Klemmenblock eingespeist wird. Die Stromversorgung der IP Schnittstelle erfolgt über diesen Betriebsspannungsanschluss.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis. Aber der Baustein ist korrekt versorgt und leuchtet mich auch mit einer freundlichen grünen LED an. Sonst würde er auch nicht von der FritzBox erkannt und mit einer IP-Adresse versehen werden...

      Gruß Hartmut

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Ok, dachte ich mir schon.

        KNX/IP hast Du ja eingestellt.

        Die IP Schnittstelle nutzt den EIBnet/IP Tunneling Standard
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Jetzt wird es schon spannender:

          "Multicast ID eintippen in ETS..."

          Wie und wo muss ich da was tun?

          Gruß Hartmut

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Mein Fehler, stimmt nicht. Hab' fälschlich beim IP-Router N146 geschaut.

            Siemens instabus EIB/KNX IP-Programmierschnittstelle N148/21

            Zuweisung der IP Adresse
            Die IP Adresse der IP Schnittstelle wird über die ETS Konfiguration entweder eine feste IP Adresse oder eine automatische über DHCP zugewiesen. Die Zuweisung der IP Adresse durch einen DHCP Dienst erlaubt Änderungen der IP Adresse ohne Konfiguration des Gerätes mit der ETS. Zur Konfiguration des DHCP Dienstes wird die MAC Adresse des Gerätes benötigt, die auf dem Gerät notiert ist.
            Bei Fragen zur Einstellung der Parameter IP Adresse des Gerätes und Subnetzmaske, sowie zu DHCP sollte der lokale Netzwerkadministrator hinzugezogen werden.
            Ich bevorzuge feste IP-Adressen.
            Die Subnetzmaske sollte auch übereinstimmen.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Das ist genau mein Problem. Das Teil hat eine IP-Adresse bekommen und ist über Ping auch ansprechbar. Deshalb verstehe ich nicht, warum die ETS nicht mit spielen will...

              Hartmut

              Kommentar


                #8
                Komisch..
                - detaillierte ipconfig bzw. Screenshot beider
                - doppelte IP's? (mit arp -a prüfen ob die Mac-Adresse mit der aufgedruckten übereinstimmt)

                Ansonsten Wireshark anwerfen, File anhängen (ggfs. mit filter oben "udp.port == 3671" speichern, macht die Sache kleiner)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Tipps.

                  Gestern Abend habe ich es zum Laufen gebracht: Hatte sich irgendwie von der Installation zum Aufhängen gebracht. Nachdem ich mal kurz die Versorgung ausgeschaltet hatte, hat es plötzlich reagiert. Jetzt kann ich darauf zugreifen...

                  Sehe ich das richtig, dass es eine physikalische Adresse selbst belegt, um die Parameter zu setzen und man dann eine zweite (freie) Adresse noch eintragen muss. Für was ist diese zweite Adresse gedacht?

                  Gruß Hartmut

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X