Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe: Verbrauchserfassung + Wärmemengenzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe: Verbrauchserfassung + Wärmemengenzähler

    Wie kann man den Stromverbrauch und die erzielte Wärmemenge wirtschaftlich unter Nutzung von KNX erfassen?

    Vorgaben:
    1 Wohneinheit,
    kein Wärmepumpentarif,
    Messung dient nur zur eigenen Information und muss keinen offiziellen Richtlinien entsprechen

    unsmarte Lösung:
    Hutschienenstromzähler Wärmepumpe: 30,-
    Hutschienenstromzähler Heizstab: 30,-
    Wärmemengenzähler: ca. 160,-

    smarte Lösung:
    Schaltaktor mit Strommessung?
    Hier hätte man zugleich die Möglichkeit außerhalb der Heizperiode die Wärmepumpe komplett auszuschalten und nur für den Zeitraum der Warmwasserbereitung mit Strom zu versorgen.
    Die Standby-Verbräuche von Wärmepumpen sind m.E. relativ hoch.

    Wärmemengenzähler für KNX?
    Habe ich nur sehr wenige finden können und sind sehr teuer.


    Wärmemengenzähler mit S0-Schnittstelle?
    Hier ist das Angebot deultich vielfältiger.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, lässt sich die S0-Schnittstelle über einen Binärausgang auslesen.


    Wie sehen Eure Lösungen aus?

    McMadigan

    Zuletzt geändert von McMadigan; 19.06.2017, 07:37.

    #2
    Hallo McMadigan , welche Wärmepumpe ist denn eingebaut. Es gibt auch welche, da bekommst du die Werte über ein Gateway raus.

    Kommentar


      #3
      Hallo Sebastian,
      es wird eine Panasonic WH-MDC05F3E5 / 5 kW-Monoblock (Geisha) werden.

      Es gibt von Intensis ein KNX-Modul hierfür:
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...myc0A6AsiHiG5i

      Soweit mir bekannt, kann man damit jedoch nur Einstellungen der Wärmepumpe vornehmen und keine Verbrauchsdaten auslesen.
      https://www.intesishome.com/features/


      McMadigan
      Zuletzt geändert von McMadigan; 19.06.2017, 08:36.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        meine Geisha bekommt einen MDT AZI-Kanal (also strommessender Schaltaktor). Evtl. gibt es einen zweiten Kanal für den Heizstab. Da ich den aber eigentlich gar nicht verwenden will, überlege ich mir das noch.

        Die Erfassung der Wärmemenge ist bei mir aber auch noch ungeklärt. Falls du DIE Lösung hast, kannst du sie natürlich gern hier reinschreiben​​​​​​​

        Kommentar


          #5
          Ich beschäftige mich aktuell mit demselben Thema.

          Meine bald kommende WP benötigt Drehstrom, deshalb werde ich wahrscheinlich entweder das ABB Energiemodul EM/S3.16.1 oder den Merten Energiezähler MEG6600-0603 verwenden.

          Da ich keine Einzelraumregelung habe, spiele ich mit dem Gedanken, die Wärmemenge aus der Spreizung (Differenz aus Vor- und Rücklauf) und einem unsmarten Durchflussmengenmesser zu berechnen. Die Durchflussmenge müsste ja konstant sein.

          Kommentar


            #6
            Meine Recherche bisher ergab, dass man die Info vom WMZ wohl am einfachsten über die optische Schnittstelle auf den Bus bekommt.

            Dazu benötigt man eine entsprechende KNX-Schnittstelle für ca. € 180 ,-
            https://www.voltus.de/?cl=details&an...kNsaArLW8P8HAQ

            und noch einen oder zwei Schaltkanäle mit Strommessung für je ca. € 45,-.

            Dient das Setup ausschießlich um den eigenen Verbrauch zu optimieren, wird sich die zusätzliche Investition wohl kaum rechnen.

            Hat noch jemand andere Lösungsansätze?

            McMadigan
            Lingg & Janke 87797 eHZ KNX Schnittstelle - Produkteigenschaften - Volle FacilityWeb Funktionalität (via NK-FW) - Geringer Energieverbrauch - Integrierter Datenlogger speichert Verbrauchswerte für ein

            Kommentar


              #7
              Ja, habe Sensus Pollucom Zähler und lese diese mit den Volkszähler IR Leseköpfen aus (mit Smarthome.py). Funktioniert bei mir gut, ist aber sicherlich mehr gebastel, kostet aber auch nur 20€ (+ den WMZ, diese gibt es aber auch mit abgelaufener Eichung bei Ebay).
              Den Stromverbrauch der WP messe ich über Hutschienenstromzähler mit S0 Schnittstelle (mit einer Phase in der Bucht für ca. 10€ mit 3 für ca. 20€).

              Kommentar


                #8
                Ich habe mir jetzt mal den Volkszähler angesehen und finde den sehr interessant.
                Wenn man nicht basteln möchte, könnte man auch einen fertigen, mit der Volkszähler-Software kompatiblen, IR-Lesekopf für € 40,- nehmen.

                Benötigt man dann für den Betrieb zwingend einen Raspberry o. dgl. oder kann man das Signal auch anderweitig weiterverarbeiten bzw. auf den Bus bekommen?

                Offtopic für einen geeigneten Wärmemengenzähler:
                Sind optische Schnittstellen und Infrarot-Schnittstellen das selbe und nur unterschiedliche Begriffe?
                S0-Schnittstellen sind aber ein anderes System oder?

                McMadigan

                Kommentar


                  #9
                  Gegenfrage, hast du irgendeine Visu/Software bereits in Betrieb? Bei Openhab gibt es eine Erweiterung die auch die Daten auslesen kann oder ein Plugin im Wiregate. Falls du noch nichts dergleichen hast, ist ein Raspi eine gute Lösung. Oder ein anderer PC/Server der eh da ist und läuft.
                  Habe auch noch 2 USB Leseköpfe von Udo aus dem VZ Projekt abzugeben. Hast dazu eine PN bei interesse.

                  IR ist optisch (Infrarot), in der Regel als D0 oder SML Schnittstelle. Es gibt aber noch ältere Zähler die haben nur eine LED, die alle x kwh Verbauch blinken. Bei S0 ist es ähnlich, nur das hier ein potentialfreier Kontakt über einen Binäreingang angeschlossen und auf den Bus gebracht werden kann. In den letzten beiden Fällen bekommst du quasi nur Verbrauchs Ticks und musst selber mitzählen/summieren. Mit S0/SML bekommst du "schönere" Werte (Gesamtverbrauch in kwh, aktuelle last in W oder A und so weiter).

                  Kommentar


                    #10
                    Die Inbetriebnahme ist bei mir noch nicht erfolgt.

                    Als Visu favorisiere ich derzeit knXpresso, wobei ich mich damit noch nicht wirklich beschäftigt habe.
                    Mir gefällt das Konzept und die Einfachheit des Systems. Letzteres kann ich aus vorgenanntem Grund selbst jedoch noch nicht beurteilen.

                    knXpresso kann zwar Diagramme u.ä. darstellen, aber es handelt sich dabei "nur" um eine Software für Android-Endgeräte.

                    Raspi, Wiregate, etc. sind derzeit nicht vorgesehen.
                    Ich bin mit der Materie nicht bewandert und möchte das System daher so einfach wie nur irgendwie möglich halten.

                    Kann man den Volkszähler vielleicht über einen IP-Router wie z.B. ein IP-Camera anschließen und auslesen?

                    McMadigan

                    Kommentar


                      #11
                      knXpresso ist interessant, du musst bedenken, dass das Android Gerät der Server ist, du stellst keine allgemeine Visu im Netz zur Verfügung. Ein Gerät sollte also auch 24/7 laufen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ist das so?

                        Auf der Homepage von knXpresso heißt es: "Es wird kein Server zur Vorhaltung von KNX Daten benötigt."

                        Ich dachte das Endgerät (Androidgerät) wird nur bei einer gewünschten Aktion aktiv.

                        Deine These leuchtet mir natürlich für den Fall von Monitoring o.ä. schon auch ein.
                        Wobei ich bisher davon ausgegangen bin, dass - und jetzt sind wir wieder bei meiner Idee mit dem Router - über den IP-Router auch Daten, wie z.B. von einer IP-Camera gespeichert werden können.

                        Liege ich damit falsch?

                        McMadigan

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, ein IP Router speichert dir keine Kamera Bilder. IP Router wandeln KNX Befehle in KNX TP Signale um. Du kannst mit knXpresso z.B. Logiken aufbauen, aber eben nur, wenn das Gerät auch an ist. Für ein kleinen Android Touch, der an der Wand hängt auch kein Thema. Es sollte dann aber ein Gerät sein, was eine Stromversorgung hat und damit unbeschränkt arbeiten kann. Du kannst zwar auch auf deinem Handy knXpresso installieren und deine Anlage bedienen, aber wenn das Gerät zwischendurch abschaltet oder offline ist, gehen die Daten des Systems verloren, und beim Einschalten muss zunächst der Bus neu ausgelesen werden.

                          knXpresso war als Schalterersatz / permanente Visu gedacht. Keiner kommt auf die Idee, seine Visu auszuschalten, aber wenn ein Gerät einen Knopf hat, meint man immer ....

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            O.K., ist angekommen! ;-)
                            Dann wird´s wohl einen Raspi o.ä. geben. (<- glücklicherweise ein Hobby von meinem Neffen :-))


                            Zurück zum Wärmemengenzähler:

                            Info vom Hersteller zu dem von mir favorisierten Kamstrup Multical302.
                            "Die optische Schnittstelle ist zum monatlichen oder jährlichen Ablesen bzw. Konfiguration des Zählers gedacht, nicht jedoch für eine tägliche oder stündliche Kommunikation."
                            Der Hersteller empfiehlt hier keinen batteriebetriebenen (wie Multical302), sondern einen netzbetriebenen Zähler.
                            Bei Kamstrup wäre das der Multical602.
                            Dieser kostet mit ca. 430,- € jedoch das dreifache des Multical302, kann dafür aber direkt in KNX eingebunden werden.

                            Mir ist das für einen WMZ, der lediglich für Informations- und Optimierungszwecke dient, zu teuer
                            und möchte daher an dem Konzept mit dem Volkszähler festhalten.

                            Wie sind Eure Erfahrungen zur Batterielebensdauer der WMZ bei regelmäßiger Beanspruchung der optischen Schnittstelle?
                            Hat wer Erfahrungen mit dem Batterieaustausch?

                            Zum selbstdurchgeführten Batterieaustausch sagt Kamstrup:
                            "Naja, möglich schon, wobei die Siegel gebrochen werden müssen und auch spezielle Batterien gebraucht werden."

                            McMadigan
                            Zuletzt geändert von McMadigan; 11.07.2017, 10:20.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
                              Ja, habe Sensus Pollucom Zähler und .....
                              @Marcov
                              Hättest Du eine genaue Produktbezeichnung für mich?

                              McMadigan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X