Wie kann man den Stromverbrauch und die erzielte Wärmemenge wirtschaftlich unter Nutzung von KNX erfassen?
Vorgaben:
1 Wohneinheit,
kein Wärmepumpentarif,
Messung dient nur zur eigenen Information und muss keinen offiziellen Richtlinien entsprechen
unsmarte Lösung:
Hutschienenstromzähler Wärmepumpe: 30,-
Hutschienenstromzähler Heizstab: 30,-
Wärmemengenzähler: ca. 160,-
smarte Lösung:
Schaltaktor mit Strommessung?
Hier hätte man zugleich die Möglichkeit außerhalb der Heizperiode die Wärmepumpe komplett auszuschalten und nur für den Zeitraum der Warmwasserbereitung mit Strom zu versorgen.
Die Standby-Verbräuche von Wärmepumpen sind m.E. relativ hoch.
Wärmemengenzähler für KNX?
Habe ich nur sehr wenige finden können und sind sehr teuer.
Wärmemengenzähler mit S0-Schnittstelle?
Hier ist das Angebot deultich vielfältiger.
Wenn ich es richtig verstanden habe, lässt sich die S0-Schnittstelle über einen Binärausgang auslesen.
Wie sehen Eure Lösungen aus?
McMadigan
Vorgaben:
1 Wohneinheit,
kein Wärmepumpentarif,
Messung dient nur zur eigenen Information und muss keinen offiziellen Richtlinien entsprechen
unsmarte Lösung:
Hutschienenstromzähler Wärmepumpe: 30,-
Hutschienenstromzähler Heizstab: 30,-
Wärmemengenzähler: ca. 160,-
smarte Lösung:
Schaltaktor mit Strommessung?
Hier hätte man zugleich die Möglichkeit außerhalb der Heizperiode die Wärmepumpe komplett auszuschalten und nur für den Zeitraum der Warmwasserbereitung mit Strom zu versorgen.
Die Standby-Verbräuche von Wärmepumpen sind m.E. relativ hoch.
Wärmemengenzähler für KNX?
Habe ich nur sehr wenige finden können und sind sehr teuer.
Wärmemengenzähler mit S0-Schnittstelle?
Hier ist das Angebot deultich vielfältiger.
Wenn ich es richtig verstanden habe, lässt sich die S0-Schnittstelle über einen Binärausgang auslesen.
Wie sehen Eure Lösungen aus?
McMadigan
Kommentar