Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Misterhouse Probleme mit Visual Designer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Misterhouse Probleme mit Visual Designer

    Hallo zusammen,

    heute habe ich versucht den ajax client und den Visualdesigner zu installieren.
    Es scheint nicht zu funktionieren, leider!
    Ich bekomme folgende Ausgabe zyklisch von mh auf der Konsole:

    Code:
    Error:  Could not start a udp xAP send server on 65535: IO::Socket::INET: Bad hostname 'localhost'
    Socket_Item client start error:  could not start a tcp client socket
     - host=localhost port=8080: IO::Socket::INET: Bad hostname 'localhost'
    09/14/10 11:19:00 PM The http server localhost:8080 is down.  Restarting
    Display call with tk disabled (-tk 0).  Text=text 09/14/10 11:19:00 PM: The http server localhost:8080 is down.  Restarting
     time 0 window_name http down log append bottom
    Error, socket_close sock port undefined for port http
    Kann es sein das ich hier moch irgend etwas installieren muss? Ich bin kein Linuxprofi und habe so meine Schierigkeiten euch zu folgen. Sorry for that.

    Kann mir jemand helfen das Problem zu beheben?
    Gruß

    Ralf


    #2
    Problem gelöst

    Na so was

    Da hab ich im Original Beitrag nicht richtig hingeguckt. In meiner Debian Installation hat das Paket gefehlt "libsoap-lite-perl".
    >>also apt-get install libsoap-lite-perl<<
    auf der Konsole eingegeben und wenige Minuten später konnte ich das erste Panel speichern.
    Na dann werd ich mal weiter probieren.

    Leider wiederholt MisterHouse zyklisch die Fehlermeldung weiter.

    Für Hinweide bin ich dankbar.

    Gruß

    Ralf
    Gruß

    Ralf

    Kommentar


      #3
      Bad hostname 'localhost'
      Nicht gut..
      Wurde /etc/hosts "befummmelt" ?
      Da sollte sowas wie
      Code:
      127.0.0.1    localhost
      drinstehen (im Stock Debian tut es das auch )

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Danke makki,

        an die hosts Datei hatte ich nicht gedacht, habe daran auch nichts geändert.
        Habe die Zeile hinzugefügt und jetzt herrscht Ruhe.

        Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

        Ich komm mit dem Visual Designer nur noch nicht zurecht.


        Gruß

        Ralf
        Gruß

        Ralf

        Kommentar


          #5
          Hi Ralf,

          was geht denn nicht??

          Ich war seinerzeits nicht mal über den ersten Schritt im Tutorial hinweg gekommen. Sprich: Ich konnte nicht mal das tutorialmain.xml speichern.

          Seltsamerweise kommt bei mir immer "Cannot open /opt/misterhouse/data/panels/tutorial.xml for write" obwohl das Verzeicnis existiert und die Rechte auf 0777 gesetzt sind?! Laut Anleitung sollte ich ja "/opt/misterhouse/mh/data/panels" erstellen, aber dies ging gar nicht?!

          Hatte bislang aber noch nicht die Muße weiter zu forschen

          VG
          Joerg

          Kommentar


            #6
            Hi Jörg,

            na dann muss Du noch das libsoap-lite-perl Library installieren.

            command für Debian ist
            apt-get install libsoap-lite-perl

            Dann sollte es klappen.
            Die Rechte mit "chmod 777 *" für das Verzeichnis panels setzen!

            Dann sollte es klappen.

            Gruß
            Ralf
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              Hi ich nochmal,

              so jetzt habe ich im Tutorial Teil 1 durch gearbeitet und wollte wie im Teil 2 beschrieben einen "Status Switch" anlegen. Ich kann kein item auswählen!

              Auch die Datei groups kann ich nicht finden.

              Bitte um weiter Hilfe!


              Screenshot mit aktuellem Zwischenstand habe ich beigefügt.
              Gruß

              Ralf
              Angehängte Dateien
              Gruß

              Ralf

              Kommentar


                #8
                Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                Hi Jörg,

                na dann muss Du noch das libsoap-lite-perl Library installieren.

                command für Debian ist
                apt-get install libsoap-lite-perl

                Dann sollte es klappen.
                Die Rechte mit "chmod 777 *" für das Verzeichnis panels setzen!

                Dann sollte es klappen.

                Gruß
                Ralf
                Hi Ralf,

                hatte ich schon installiert und die Rechte auch entsprechend gesetzt. Restart von MH etc. und trotzdem =>>

                VG
                Joerg

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ralf,

                  ich möchte dich in deinem Tatendrang nicht bremsen, aber der Visualdesigner in dieser Form wird wohl nicht mehr weiterentwickelt werden.
                  Er ist im "eibPC-Homecontrol" aufgegangen, wo Anfangs Misterhouse noch unterstützt wurde. Inzwischen fehlt aber die Misterhouse-Unterstützung. Wenn du da also mitmachen willst, müsstest du die Misterhouse-Unterstützung wieder integrieren (was nicht so schwer ist, wenn du ein bischen Javascript kannst).

                  Mike

                  Kommentar


                    #10
                    MisterHouse vs. EIB-PC ?

                    Hallo mike,

                    das ist schade.

                    Ich habe den mh_client hier aus dem Forum geladen in der Annahme das dieser funktioniert.

                    Ich bin auf der Suche nach eine Home Automation mit Visu incl. aktiver Rückmeldung vom Bus. Wenn ich das jetzt richtig interpretiere ist MisterHouse ein Auslaufmodell!

                    Kann ich den EIB-PC auch vorab testen? oder muss ich mir erst die HW kaufen?

                    Gruß

                    Ralf
                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                      Ich habe den mh_client hier aus dem Forum geladen in der Annahme das dieser funktioniert.
                      Ich bin auf der Suche nach eine Home Automation mit Visu incl. aktiver Rückmeldung vom Bus. Wenn ich das jetzt richtig interpretiere ist MisterHouse ein Auslaufmodell!
                      Kann ich den EIB-PC auch vorab testen? oder muss ich mir erst die HW kaufen?
                      Ja.

                      Zur VISU: Der EibPC bringt auch eine "eigene" VISU (siehe https://knx-user-forum.de/code-schni...server-v2.html ) neben der Möglichkeit EibPCHomecontrol mit. Dazu gibt es auch die Möglichkeit mit iPad/iPhone zu arbeiten.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ich das jetzt richtig interpretiere ist MisterHouse ein Auslaufmodell!
                        Ich denke du interpretierst das Falsch . Meine Aussage war nur, das z.Z. Misterhouse als Homecontrol-Backend (also Schnittstelle zum Bus) nicht aktiv unterstützt wird.

                        Du könntest also selbst diese Unterstützung hinzufügen oder einen Finden/Animieren das für dich zu machen.

                        Normalerweise würde ich das ja machen, aber ich tendiere z.Z. eher zu linknx. Bei Misterhouse ist es immer sehr aufwändig eine Änderung in die Sourcen zu bekommen. Bis dann ein Release kommt dauert es dann nochmal ewig. Die Ajax-Sachen die ich damals für Visualdesigner gemacht habe wurden eher zufällig ins Misterhouse-Repository übernommen, dabei aber so abgewandelt, dass sie nicht mehr mit Visualdesigner funktionieren .

                        Für linknx habe ich ein Backend geschrieben, das (noch) nicht im Homecontrol enthalten ist. Damit linknx damit funktioniert muss man ausserdem noch linknx patchen, da dort noch Fehler enthalten waren bzw. Erweiterungen notwendig sind. Diese Patches habe ich auf Sourceforge eingestellt in der Hoffnung dass sie in linknx aufgenommen werden.
                        Mit linknx funktioniert Homecontrol bei mir z.Z. besser als mit eibPC, da die eibPC-Makros noch angepasst werden müssen.

                        linknx läuft bei mir parallel zu Misterhouse, quasi nur für Homecontrol.

                        Mike

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo mike,

                          OK, hab verstanden.

                          Wenn du etwas haben willst, dann mach es selber.
                          Ich werde versuchen MisterHouse 2.105 mit Ajax und dem Visual Designer ans rennen zu kriegen. Sollte mir das gelingen, dann zip ich den baum und stell es hier ein.

                          Grundsätzlich finde ich GNU OK, kostet halt nichts ausser Zeit!
                          Von den komerziellen bleibt dann z.B. EIB-PC (600 Euronen) oder Gira HS (1800 Euronen). Es gibt natürlich noch mehr aber die Verbreitung der beiden ist schon groß.

                          Für den HS gibt es hier im Forum auch viele Beiträge und selbstgemachtes.

                          Viele Grüße
                          Ralf
                          Gruß

                          Ralf

                          Kommentar


                            #14
                            @mike:
                            Zitat von mike Beitrag anzeigen
                            Normalerweise würde ich das ja machen, aber ich tendiere z.Z. eher zu linknx. Bei Misterhouse ist es immer sehr aufwändig eine Änderung in die Sourcen zu bekommen. Bis dann ein Release kommt dauert es dann nochmal ewig. Die Ajax-Sachen die ich damals für Visualdesigner gemacht habe wurden eher zufällig ins Misterhouse-Repository übernommen, dabei aber so abgewandelt, dass sie nicht mehr mit Visualdesigner funktionieren .
                            Schade, vielleicht sollten wir dann doch die mh-Änderungen für EIB hier im Forum ablegen. mh wird ja nicht mehr all zu oft aktualisiert, so dass es dann reicht einmal jährlich beides wieder für uns zusammen zubringen...

                            Für linknx habe ich ein Backend geschrieben, das (noch) nicht im Homecontrol enthalten ist. Damit linknx damit funktioniert muss man ausserdem noch linknx patchen, da dort noch Fehler enthalten waren bzw. Erweiterungen notwendig sind. Diese Patches habe ich auf Sourceforge eingestellt in der Hoffnung dass sie in linknx aufgenommen werden.
                            Wenn das mit den Patches auf Sourceforge auch länger dauert, tendierst du vielleicht doch bald wieder zu mh und es wird was mit dem mh-Backend?

                            linknx läuft bei mir parallel zu Misterhouse, quasi nur für Homecontrol.
                            mmmmh, ist das nicht doppelte Arbeit? Welche Aufgaben macht den mh und welche linknx?
                            Gruß,
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              MisterHouse auf EIB-KNX reduzieren

                              An alle,

                              grundsätzlich finde ich Lösungen wie Misterhouse gut. Lieder ist es sehr unübersichtlich wenn man es selbst konfigurieren oder erweitern möchte.

                              Hat jemand schonmal versucht eine minimal Konfig nur für die Anbindung an den EIB an´s fliegen zu kriegen?
                              Also MisterHouse reduziert auf die EIB Anbindung mit Ajax und dem Visual Designer. Danach könnte man die belibtesten Module re-implantieren und entsprechend dokumentieren.

                              Gruß
                              Ralf
                              Gruß

                              Ralf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X