Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren mit Stromerkennung - Genauigkeit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Datenbank hatte ich mir vorhin erfolgreich runtergeladen. Unter Downloads.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Stimmt, ich habe jetzt die Produktdatenbank in der MDT-Gesamt Datei gefunden. Ich hatte vorher wie bei den Datenblättern auch für die Produktdatenbank und das Produkthandbuch nach einem Einzeleintrag "Schaltaktoren Strommessung" gesucht.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #18
        Ich habe gar nicht die "Gesamt" genommen, sondern die für Schaltaktoren. Da sind die mit und ohne Strommessung drinnen.

        Und wenn ich heute dazu komme den in die Verteilung zu hängen, könnte ich ja mal einen Kanal vom ABB durch den MDI schleifen (und evtl. sogar durch einen TrueRMS Zwischenstecker-Zähler) um mal die Genauigkeiten zu vergleichen...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Und wenn ich heute dazu komme den in die Verteilung zu hängen, könnte ich ja mal einen Kanal vom ABB durch den MDI schleifen (und evtl. sogar durch einen TrueRMS Zwischenstecker-Zähler) um mal die Genauigkeiten zu vergleichen...
          Hi Chris,

          und bist du schon mal dazu gekommen das zu vergleichen ??

          Gruß Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #20
            wer es noch genauer haben möchte sollte sich mal mi dem ABB Energieaktor anfreunden.

            Aus Erfahrung heraus keine Strommessung (Erfassung) kleiner 50 Watt. Damit Erfassung von z.B. Heizungspumpen mit ca. 5 - 15 Watt nicht möglich. Betriebsanzeige über Binärkonakt.

            Kommentar


              #21
              @redstar:

              Welchen Typ meinst du? Ich habe hier drei geräte von ABB die mir bis 3 Watt anzeigen (kleinere Werte hatte ich bisher noch nicht).

              Gruss
              Marcel
              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

              Kommentar


                #22
                Komme nochmals auf Deine Aussage zurück.

                Hatte vor kurzem einen Dialog mit diesem Thema u.a. mit Hotline ABB und Berker. Bekam von hier die Aussage, dass die Stromaktoren ab ca. 50 Watt die Stromerkennung wahrnehmen. Habe dann das Thema nicht weiter mehr verfolgt.

                Wenn Du jetzt "3 Watt" messen kannst mit welchem Aktor?

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe von ABB und Feller Stromaktoren mit folgender Bezeichnung in Betrieb:

                  2x ABB SA/S4.16.5S
                  1x Feller 36345-4.REG

                  Gruss
                  Marcel
                  Angehängte Dateien
                  seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                  HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                  60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Marcel,
                    bekommst Du diese Werte auch im Gruppenmonitor im Klartext?

                    Danke und Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Sven,

                      mein Beitrag ist wohl schon etwas älter. Habe seither wohl auch wieder dazugelernt da ich merke dass ich damals einen Käse geschrieben habe...

                      Also vom Stromaktor erhalte ich den aktuell verbrauchten Strom pro Kanal (auch im Klartext). Diesen rechne ich mittels HS in Watt um, da ich pro Phase aus dem Energiezähler weiss wie hoch die Spannung ist.
                      Nun noch den üblichen cos phi mitberücksichtigt und so komme ich auch unter 50 Watt auf die realistisch verbrauchten Werte.

                      Gruss
                      Marcel
                      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Marcel und vielen Dank für die schnelle Antwort zu so später Stunde.

                        Ich habe ja kein HS sondern eher die Mädchen-Visu und im Handbuch der Domovea steht:

                        Name des Objekts Funktion FormatDatapoint-Identifizie-rung Ein-heit Mögliche Werte Anmerkung Momentan-wert der Leistung Senden oder Empfangen der Momentanwerte der Leistung 4 Bit DPT 14.056 W ± [10-44,85 ... 1038,53] / Wirkenergie Senden oder Empfangen der Daten zur Wirkenergie 4 Bit DPT 13.010 Wh [-2 147 483 648 … 2 147 483 647] / Blindenergie Senden oder Empfangen der Daten zur Blindenergie 4 Bit DPT 13.012 VARh[-2 147 483 648 … 2 147 483 647] / Tarifwahl Senden oder Empfangen der Anweisung der Tarifwahl 1 Bit DPT 5.006 / [0 … 254] Siehe nachfolgende Tabelle zur Interpretation der Werte nach Installationsland Tarif - Wirkenergie Senden oder Empfangen der Daten zu Tarifwahl und Blindenergie 6 Bit DPT 235.001 / / Enthält die DPT 13.010 und 5.006 + 1 Bit Datengültigkeit Zählerwert Senden des Zählerwerts 4 Bit DPT 12.001 / [0 … 4.294.967.295

                        Ist eigentlich eine Tabelle und hier die Formatierung verloren :-( Auf alle Fälle steht dort nur 4Bit und 6Bit wobei das vermutlich falsch ist und Byte lauten soll, denn das wird in der Domovea angezeigt!?

                        Im Handbuch des*ABB*SA/S 8.16.5S steht unter anderem:"Mit dem*Kommunikationsobjekt*„Stromwert“ kann der erkannte Stromwert als mA-Wert auf dem*EIB/*KNX*übertragen werden. Es handelt sich um einen 2-Byte-Zählwert (EIS 10, DPT7.012, 1mA pro Digit).“

                        Sehe ich DAU es richtig das es nicht funktioniert kann und ich mir weiteres sparen kann?
                        Vielleicht gibt es ja Domovea Spezis die so etwas in Sequenzen umrechnen können

                        Gute N8
                        Sven

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Sven,

                          also ehrlich gesagt, da bin ich überfordert. Habe nichts davon verstanden was du bezüglich Domovea geschrieben hast.

                          Sorry :-(

                          Gruss
                          Marcel
                          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                          Kommentar


                            #28
                            Sorry für das wiederbeleben dieses Threads. Aber es passt hier wohl am besten rein:

                            Aktuelle Schaltaktoren mit Strommessung geben meist +-2% Genaugkeit an (z.B. die aktuellen von MDT) und einen Messbereich von 10mA bis 20A.

                            Um die Größenordnung von 2% einordnen zu können, hab ich mal gegoogelt wie genau ein Haushaltszähler ist. Dabei bin ich auf das gestoßen:

                            http://www.bdew.de/internet.nsf/id/C...18.10.2010.pdf

                            Auf Seite 9 ist ein Fenster von +-3,5% für Haushaltszähler (MID Klasse A, siehe Seite 8 der PDF) angegeben.

                            Heisst das jetzt dass ich mit z.B. dem Aktor von MDT ein tick präziser messen kann als mit dem Haushaltszähler?!

                            Hier im Forum wurde ja an anderer Stelle in Bezig auf Aktoren mit Strommessung zwischen den Zeilen schon von "Schätzeisen" gesprochen....

                            Hat da jemand nen Plan von und kann die 3,5% kommentieren?!

                            Gruß
                            Alex

                            Kommentar


                              #29
                              kommt darauf an was man "genau" messen will.....
                              bei der Stromerkennung wird ja wirklich nur der strom gemessen und auf diesen beziehen sich die +-2% und das ist schon recht genau und nicht geschätzt.
                              Meist ist jedoch die Leistung (W) bzw. der Verbrauch (kWh) interessant und um die zu berechnen reicht es nicht, nur den strom genau zu messen sondern man müsste auch noch die Spannung und den cos phi genau erfassen. Da dies bei den Stromerkennungsaktoren nicht erfolgt wird eben mit fixen Werten (kann meist in der ETS parametriert werden) gerechnet die dann mehr oder weniger von der Realität abweichen und dadurch das Gesamtergebnis entsprechend verfälschen!

                              Kommentar


                                #30
                                Hmm, okay. Soweit verstanden. Der 3-phasige Haushaltszähler kann den aktuellen cos phi dann entsprechend "ermitteln" um genaue Werte zu liefern? Oder wie macht der das?

                                [update]

                                Gerade beim Suchen noch entdeckt:

                                Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Stromz%C3%A4hler#Allgemeines
                                Falls der Strom gegenüber der Spannung eine Phasenverschiebung oder Verzerrung aufweist, ist bei der Leistung zwischen Wirk- und Scheinleistung zu unterscheiden. Nur die Wirkkomponente der Leistung und der Energie wird von den üblichen Messgeräten erfasst.
                                Die in deutschen Privathaushalten verbreiteten Zähler zur Verbrauchsabrechnung erfassen den Wirkstrom (entweder Wechselstrom oder Drehstrom) sowie die anliegende Wechselspannung. Sie ermitteln aus den Momentanwerten von Strom und Spannung durch Multiplikation (wie bei der Wirkleistungsmessung) und anschließende zeitliche Integration die genutzte Wirkenergie, die aus dem Stromnetz bezogen wurde.


                                ...

                                Zähler für größere technische Anlagen können neben der Wirkenergie auch die aktuelle Wirkleistung anzeigen oder auch die Blindenergie in kvarh erfassen.
                                Das liest sich in etwa so, als ob der normale Haushaltszähler von cos phi=1 ausgeht?!


                                der Haushaltszähler arbeitet entweder nach dem Ferraris - Prinzip: Ferraris-Zähler ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Ferraris-Z%C3%A4hler) oder mit entsprechenden Chips die Parallel Strom und Spannung messen (mit entsprechender Abtastrate) und daraus die Wirkleistung berechnen.
                                Also auch hier keine direkte cos-phi berücksichtigung, oder? Und wo ist jetzt der Unterschied zu den Aktoren mit Strommessung?

                                [update]

                                Ah, ich verstehe... Die Aktoren messen nur den Strom, aber nicht die Spannung. Um kWh Anzeigen zu können, wird ein Faktor "Spannung * cos phi" benötigt...

                                --> Frage erledigt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X