Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung 2 Punkt, PI, PWM was ist schlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    ...aber doch recht einfach auch falsch parametriert werden kann; In diesem Fall schwingt das Teil ohne Ende.
    Das bekommt man mit einem schlecht parametrierte PI mindestens genauso gut hin...

    Ich denke ein Regler wird generell nur dann funktionieren wenn er auf die Regelstrecke angepasst ist. Wie gut funktionieren denn die "Plug&Play"-Regler in den herkömmlichen RTR's? Ich könnte mir vorstellen das bei einem so trägen System selbst eine 2-Punkt Regelung Über- und Unterschwinger macht.

    Wenn man die Eigenschaften der Strecke kennt kann man einen Regler so auslegen das die Dämpfung groß genug ist um eine periodische Schwingung zu vermeiden. Ich könnte mir vorstellen das man mit zwei Sätzen Standardparameter (für FBH und Heizkörper) schon recht gut hinkommt. Wer's genauer/schneller/besser braucht muss halt frickeln....
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      #62
      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
      Hat aber folgenden Nachteil: Beim Einschalten der Regelung oder bei Verstellen der Solltemperatur wird sich zwangsläufig ein I-Anteil aufbauen, einfach weil für eine gewisse Zeit eine Regelabweichugn da ist. Durch Addition des Arbeitspunktes (unterstellen wir mal das der ganz gut getroffen ist) muss der I-Anteil im eingeschwungenen Zustand Null werden. Da aber er I-Anteil erst wieder anfängt kleiner zu werden wenn du über die Solltemperatur hinausgeschossen bist, wirst du zwangsläufig einen mehr oder weniger großen Überschwinger (oder Unterschwinger beim Sollwertsprung nach unten) erhalten.
      Das sehe ich anders. Du gehst in Deinen Überlegungen eigentlich von einem I-Regler (mit P-Unterstützung) aus. Wenn Du den Regler entsprechend auslegst, kannst Du dann natürlich den P-Anteil deutlich vergrößern und dafür den I-Anteil reduzieren (den brauchst Du ja nur um die immer vorhandene Regelabweichung eines P-Reglers auszugleichen). Dadurch wird Dein Regler schneller und er sollte (sofern er nicht grenzwertig ausgelegt ist) mit relativ geringem Überschwingen reagieren. Leider liegen meine Regelungstechnik-Vorlesungen ca. 14 Jahre zurück - und die Unterlagen sind irgendwo auf'm Speicher... aber wir haben damals verschiedene Regler im Labor ausgelegt (u.a. eine von einem Magnet schwebend gehaltene Kugel was nur durch eine verschachtelte Regelung ging) und dabei richtige alte echte Analog-Rechner verwendet, wo man die Parameter über veränderliche Widerstände einstellen konnte (schwärm - die alten Zeiten ...).

      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
      Ich könnte mir vorstellen das bei einem so trägen System selbst eine 2-Punkt Regelung Über- und Unterschwinger macht.
      Klar - wenn eine Regelung heftig überschwingt, dann doch die 2-Punkt-Regelung. Das ist doch der Nachteil einer Zweipunktreglung. Immerhin ist sie dafür stabil und kommt in geringstmöglicher Zeit auf den Sollwert. Wenn Du auf der anderen Seite ein aperiodisches Regelverhalten zugrundelegst, dann schwingt der gar nicht über --- kommt dafür aber auch nicht auf den Sollwert --- oder doch --- irgendwann --- vielleicht....

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ja, glaube ich, aber wo steht die Formel für den "Universalregler"
      Das musst Du die Jungs und Mädels von Eurotherm, Omron und wen auch immer fragen. Die Arbeiten schon seit Jahrzehnten an der "Weltformel der Regelungstechnik". Vor 20 Jahren ist da z.B. der Begriff "Fuzzy-Logik" eingeschlagen - den ich in diesem Fall zu einem nicht unerheblichen Teil allerdings für einen "Maggeding-Trick" halte . Auf alle Fälle gibt es zusätzlich noch den sog. "Cutback". Soweit ich verstanden habe, ist dies ein Wert, ab dem der Regler bereits einem drohen Überschwinger entgegenwirkt. Bei großen Sollwertsprüngen (Anheizen) wird also beim Erreichen des Cutback (low) bereits die Heizleistung reduziert. Dadurch kann man die Regelung sehr schnell auslegen, ohne gleich zu große Überschwinger in Kauf nehmen zu müssen. Der Rest ist (soweit ich es aus den Anleitungen ersehen kann) genauso wie die Regler im Häuschen eher ein I-Regler denn ein wirklicher p-Regler mit Arbeitspunkt.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar

      Lädt...
      X