Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich Philips WarmGlow 5,5W - CIVILIGHT dim2warm HALIGHT 6W und 9W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vergleich Philips WarmGlow 5,5W - CIVILIGHT dim2warm HALIGHT 6W und 9W

    Hallo Leute!

    Ich habe mal 3 verschiedene GU10 WarmGlow LED Leuchtmittel getestet, hier mein (natürlich sehr subjektives) Ergebnis. Allen 3 Leuchtmittel ist gemein, dass die Größe einem GU10 Halogenleuchtmittel entspricht und die LEDs daher ohne Einschränkungen in allen GU10-Leuchten nutzbar sind. Beim Dimmen unterscheide ich statisches Dimmen, d.h. die LED erhält einen %-Wert, und dynamisches Dimmen, d.h. mit einem Taster Auf- oder Abdimmen und auch Soft-Ein und -Aus. Alle Tests wurden mit einem Lunatone DALI PD 300U durchgeführt. Bei allen 3 LEDs ist das statisches Dimmen ok, kein Flimmern auch bei minimal möglicher Einstellung des Dimmers. Allerdings an die minimal mögliche Helligkeit von Halogen-Leuchtmitteln kommen alle 3 LEDs bei weitem nicht ran! Soft-Ein und Soft-Aus ist damit bei allen 3 LEDs unbefriedigend.

    PHILIPS WarmGlow 5,5W Art.-Nr. 8718696582558
    350lm, Ra 80
    Von vorne sieht die LED deutlich anderes als Halogenleuchtmittel aus, was aber kein ernsthaftes Problem darstellt. Bei niedriger Helligkeit leuchtet nur ein kleiner Punkt in der Mitte, bei voller Helligkeit wird der Punkt etwas grösser, der Rand bleibt dunkel.
    Beim dynamischen Dimmen gibt es einen "Sprung", wenn die Zu- oder Wegschaltung der kaltweissen LEDs erfolgt. D.h. erst dimmt die LED langsam bis zu geschätzten 25% hoch, dann passiert nichts, dann springt die Helligkeit auf geschätzte 50% und dann geht es stetig weiter bis 100%. Das ist für mein Empfinden sehr unschön.
    Ra 80 ist nicht so berühmt, gefühlt wirkt die Lichtqualität aber etwas besser. Bei minimaler Helligkeit ist die Lichtfarbe geringfügig wärmer als bei den beiden CIVILIGHT-Leuchtmitteln.

    CIVILIGHT dim2warm 6W HALIGHT Art.-Nr. WGU10 KC50T6 22710
    345lm, Ra 90
    Die LED sieht von vorne einem Halogen-Leuchtmittel sehr ähnlich, es gibt einen Reflektor, der auch tatsächlich Licht reflektiert und nicht nur der Optik wegen vorhanden ist.
    Dynamisches Dimmen geht sehr "smooth" und ohne Sprung, aber leider braucht die LED beim Dimmen von 0 weg ein paar Zehntelsekunden, bis sie anspringt. Daraus ergibt sich, dass Soft-Ein mit einer relativ hohen Anfangshelligkeit beginnt, höher als bei dem Philips Leuchtmittel.
    Ra 90 klingt plausibel, die Farbqualität erscheint mir etwas besser als bei Philips. Trotzdem das Leuchtmittel lt. Daten um 5lm weniger Licht liefert, erscheint sie etwas heller als die Philips LED.

    CIVILIGHT dim2warm 9W HALED III Art.-Nr. WGU10 KC70T9-5500
    500lm, RA 95
    Das Leuchtmittel sieht von vorne genauso wie die 6W-Variante aus, allerdings ist das Gehäuse dunkelgrau. In verchromte oder silberfarbene Leuchten mit freiliegenden Leuchtmittel passt das farblich nicht sehr gut!
    Das dynamische Dimmverhalten ist gleich mit der 6W-Variante, die minimale Helligkeit ist einen Tick geringer als die 6W-Variante. Wie zu erwarten ist dieses Leuchtmittel heller als die beiden anderen.
    Bei der Farbqualität kann ich trotz des angegebenen Ra 95 keinen Unterschied zur 6W-Variante erkennen.

    Dann gäbe es noch ein Leuchtmittel Belluci CristalLED GU10, welches von den technischen Daten her noch etwas besser wäre, aber dieses Leuchtmittel ist um ca. 2,5cm länger und dadurch nicht für alle GU10-Leuchten geeignet. Nachdem ich ein Leuchtmittel für eine geschlossene Leuchte gesucht habe und die Belluci nicht passen würde, habe ich dieses nicht getestet. Ausserdem ist die Belluci deutlich teuerer!

    Die Farbverschiebung beim Dimmen ist bei allen 3 Leuchtmittel akzeptabel. Halogenlicht wäre bei ganz niedrigen Helligkeiten allerdings noch wesentlich wärmer, was aber dann oft auch schon zu viel ist!

    Fazit: Dort, wo es nicht anders geht, werde ich CIVILIGHT Leuchtmittel einsetzen, von den Eigenschaften eines Halogenleuchtmittels (Dimmverhalten, Farbverlauf, minimale Helligkeit) sind aber auch diese noch sehr weit entfernt!

    Gruß
    GKap

    Noch ein Nachtrag: Die CIVILIGHT LEDs sind in einer kleinen Schachtel verpackt. PHILIPS verwendet dagegen eine große Blisterverpackung, die nicht zerstörungsfrei zu öffnen ist und viel Platz beim Lagern braucht - also noch ein Minuspunkt für PHILIPS!
    Zuletzt geändert von GKap; 16.07.2017, 07:27.

    #2
    Ich habe bei mir auch gerade die HALED III W GU10 AC220-240V 7W 2700-2300K 345LM 36D RA95 D2W getestet und hab noch zig Test meiner Meinung nach endlich mal ein passables Leuchtmittel gefunden, was die GU10 50W Halogen bei mir ersetzen wird.

    Kommentar


      #3
      Das ist schön für Dich (und das meine ich jetzt nicht ironisch), aber für alle Mitleser: bitte darauf achten, dass Du damit nur ca. 1/3 des Lichtstroms bekommst. Als Ersatz für 20 W oder 35 W - OK, aber bei 50 W wird das einen erheblichen Unterschied machen.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ich muß vielleicht dazu sagen - ich verwende die 50W Halogener zu 90% im gedimmten Modus in Szenen. Der "Vollichtanteil" liegt nur bei etwa 10%. Im Vergleich muß ich aber sagen, dass in den Up/Down mit Halogen die LED trotzdem etwas heller waren, auf keinen Fall dunkler. Das bestätigten mir auch meine Präsenzmelder mit Helligkeitsmessung . Ich meine, dass Lichtausbeute der CiviLight ist nicht geringer als bei meinen 50W Osram Halogen.

        Kommentar


          #5
          Sorry, ich war vielleicht falsch ... ich hatte so 750 bis 850 lm für die Halogenspots in Erinnerung. Die liegen bei 50 W wohl doch nur so im Bereich von unter 400 lm und damit vergleichbar mit den von Dir beschriebenen Spots.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
            Ich meine, dass Lichtausbeute der CiviLight ist nicht geringer als bei meinen 50W Osram Halogen.
            Die von mir getesteten 6W sollen 50W Halogen, die 9W sollen 75W Halogen (die ich in dieser Bauform nicht kenne) entsprechen. Gemessen habe ich das nicht, aber gefühlsmässig kommt das hin!

            Gruß
            GKap

            Kommentar


              #7
              Auch beim Messen musst du sehr aufpassen, oft hast du einen unterschiedlichen Lichtkegel, wodurch die Spothelligkeit (LUX) größer sein kann obwohl vielleicht der Lichtstrom (Lumen).

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Hi,

                gibt es denn auch Erfahrungen hierzu im Vergleich zu den Osram GlowDim?
                Im Beitrag "Stand der Technik : Dali Dimmmer mit Retrofit 230V LED Spots" von vor ein paar Tagen hatte der User pbogocz die Produkte "Philips WarmGlow" und "Osram GlowDim" auch verglichen und kam zu dem Ergebnis dass die Osram besser seien?

                Gruß, Sven

                Kommentar


                  #9
                  Besser ist relativ. Die Osram lassen sich am Dali Dimmer schön runterdimmen und werden richtig warm bei niedriger Dimmstufe. Die Philips werden nicht so warm runtergedimmt - ich hatte sogar das Gefühl, dass das Licht eher ins Grüne geht. Bestimmt eine Geschmacksfrage aber ich mag es nicht.
                  Am Theben Dimmer funktionieren aber die Philips besser. Der Dimmer bekommt die Philips weiter runtergedimmt als die Osram. Bei den Osram kommt am Theben Dimmer der GlowDim Effekt kaum zum tragen. Also wie so oft - alles relativ.

                  Kommentar


                    #10
                    @Beleuchtfix Natürlich mein Fehler, ich wollte es auch nicht so technisch machen, lediglich mitteilen das es SUBJEKTIV mit dem von mir genannten Leuchtmittel eine Möglichkeit sein KÖNNTE, das 50W Halogen Leuchtmittel zu ersetzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Philips WarmGlow 5,5W (30mA) gibt es auch im 6er Karton. Ist sehr viel platzsparender.
                      Die Philips mit 5,5W hat aber 345Lumen wie die Civilight. Vielleicht hast du aber auch das Nachfolger Model dieses hat aber keine 5,5W sondern nur 5W (25mA) und 350Lumen.

                      Viele Händler unterscheiden hier leider nicht. Sie haben zwar beides im Angebot, alt und neu, liefern aber dann oft was sie gerade wollen egal was man bestellt. Ich finde die 5,5W ist beim Dimmen einen Tick angenehme. Würde man vermutlich nicht bemerken wenn man sie in verschiedenen Räumen hat. Eine Mischung im selben Raum sieht aber übel aus, weil die Farbe etwas anders ist und sie sich beim dimmen komplett anders verhalten.

                      Allgemein finde ich die Philips wirklich sehr schön. Natürlich kommt es im direktem Vergleich nicht an eine richtige 50W Halogen ran. Aber die würde ich dann auch nicht so großzügig verbauen. In meine Küche mit Essbereich habe ich 32 St. verbaut, wenn ich die voll anmachen würde wäre die Bude schön warm bei 1,6kw. Mit den 32 5,5W warmglow als halb indirekte Beleuchtung gibt das ein ganz großartiges Licht und braucht gerade mal 221W, den die 5,5 beziehen sich wohl nur auf die LED's selber. Das Leuchtmittel braucht tatsächlich etwas über 6,9W. Da ich keine 32St 50W Halogen habe, konnte ich das noch nicht direkt vergleichen, aber ich habe zum Testen mal 5 Halogen rein und anschließend 5 von den 5,5W warmglow. Ohne dass ich es irgendwie gemessen habe, merkt man sofort 50W Halogen, das ist einfach wesentlich mehr Licht und bei voller Helligkeit auch viel besser Farben. Also sicherlich kein eins zu eins Ersatz, wenn man genau das gleich will und immer die volle Helligkeit der 50W benötigt hat. Aber wenn man vielleicht 35W Halogen ersetzen will kann man auf jeden Fall zu diesen greifen. Und ich denke gerade bei den sparsamen LED's muss ja nicht die brutale Helligkeit von einem Punkt kommen, dann mache ich halt lieber ein paar Punkte mehr.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X