Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sichtbalkendecke - Schienensystem Präsenzmelder, Rauchwarnmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Sichtbalkendecke - Schienensystem Präsenzmelder, Rauchwarnmelder

    Hallo zusammen,

    Wir sind gerade dabei unser auf KNX basierendes Bussystem zu planen (planen zu lassen).

    Nun haben wir eine Besonderheit mit dem Sichtdachstuhl im DG planerisch zu bewältigen. Besonderheit deswegen weil wir gerne auf Durchdringung der luftdichten Ebene so weit es möglich ist verzichten möchten. (mal ganz abgesehen von der Wartung dieser Komponenten)

    Nun ist das beim Licht durch die Verwendung von Schienensystemen kein Problem. Hier ist es ja möglich den Stromauslass auch an die Wand setzen. Nun machen mir aber die an der Decke geplanten PMs und RWMs Bauchschmerzen und ich dachte nun, dass man sie vielleicht auch in einem Schienensystem unterbringen könnte.

    Kennt jemand von euch ein System dass obiges möglich macht oder habt ihr noch andere Ideen?

    Ich freue mich über jede Antwort.

    Viele Grüße,

    Denis

    #2
    Spricht ja erst mal nichts dagegen, irgendeine (NV) Stromschiene für den KNX zu nehmen. Wie dann die Melder daran befestigt werden? k.A.
    Ich weiß aber wie es aussehen wird...

    Was spricht denn gegen:
    1. Kanalinstallation
    2. Kabel einfräsen lassen und verspachteln
    3. fachgerechte Durchdringung

    Ich würde mich spontan für 3. entscheiden

    Jens

    Kommentar


      #3
      Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
      Spricht ja erst mal nichts dagegen, irgendeine (NV) Stromschiene für den KNX zu nehmen. Wie dann die Melder daran befestigt werden? k.A.
      Ich weiß aber wie es aussehen wird...
      Wie es aussieht mal außen vor gelassen, ist denn der Rauchwarnmelder an der richtigen Position, wenn er an der Schiene montiert ist? Nutzt ja nichts, wenn erst die oberen 3 Meter mit Rauch voll sein müssen, bevor der Melder was mitbekommt.

      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Fachgerechte Durchdringung ist ja nett und schön, aber x-fache Durchdringung auch wenn sie fachgerecht ist möchte mir nicht so recht gefallen. Dann wahrscheinlich noch eher die Variante 2. Bleibt die Geschichte mit dem Aussehen. Ich sehe schon einfach ist das ganze Unterfangen nicht. :-)

        Aber ihr habt schon Recht mit dem was ihr sagt viel mehr Optionen gibt es wohl nicht.

        Kommentar


          #5
          Variante 4

          Bei Deinem Sichtdachstuhl ist doch sicherlich die Dampfsperre oberhalb der Beplankung, theoretisch sogar noch auf Abstand.
          Theoretisch kann das doch die Installationsebene sein, zwischen Holz und Dampfbremse und dann nur durchs Holz gebohrt und gut oder wie muß ich mir das vorstellen?

          Kommentar


            #6
            Hier der Aufbau:

            filedata/fetch?id=1112146&d=1499892485&type=thumb

            Es ist also kein Platz für eine Art Installationsebene. (über diese hatte ich auch schon nachgedacht :-)) Wenn ich es richtig sehe ist das einzige was zwingend über die Decke kommen muss die Präsenzmelder. RWM könnte man ja noch in Wandmontage montieren. Nun bin ich mir aber nicht sicher wie sehr die innenliegenden Balken den Präsenzmelder stören, wenn er zwischen 2 Balken an der Decke montiert ist und dann ja auch noch die Dachneigung dazu kommt. Vielleicht hilft es noch zu wissen, dass die innenliegenden Balken keine tragende Funktion haben.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              PMs gibt es ja auch für Wandmontage, z.B. Steinel oder esylux
              Das S in IoT steht für Security

              Kommentar


                #8
                Probleme werden gern auch gesucht, wo keine sind.

                Das Kabel würde ich zwischen Dampfbremse und OSB-Platte parallel zu den Balken verlegen, die OSB-Platten zwischen den Balken vom Zimmermann aussparen lassen Holz.JPGund da die unteren Balken keine tragende Funktion haben vom Zimmermann die Balken mit passenden Bohrungen versehen lassen

                Anmerkung: Wir reden hier über 5-6mm dicke Leitungen...
                Die finden Ihren Platz

                Zum Standort: RM und PM können sicherlich auch an die Platte, das müsste man noch kurz prüfen...
                Zuletzt geändert von intelligente Haustechnik; 12.07.2017, 22:17.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für Eure Antworten. Sorry dass ich als Laie hier Probleme sehe wo vielleicht keine großen sind.
                  @IntelligenteHaustechnik

                  Du würdest also einen Kabelschlitz parallel zum Balken auf der OSB bzw in dem Fall Mehrschichtplatte einfräsen lassen und dann an er passenden Stelle in den Balken gehen und das Kabel aus dem Balken schauen lassen. Richtig soweit? Und dann den PM auf dem Balken sitzen lassen.
                  Jetzt sehe ich hier vielleicht wieder ein Problem was keines ist. In den Balken wird dann der PM eingelassen bzw. das dazugehörige UP Teil?
                  Wenn ich es richtig sehe hätte ich den Vorteil dass ich nun keine Durchdringung der Dampfsperre benötige.

                  Vielen Dank!

                  Kommentar


                    #10
                    Wieso ist bei euch überhaupt noch eine Dampfbremse als Folie vorgesehen? Meist übernehmen doch die OSB oder Dreischichtplatten schon diese Aufgabe.

                    Kommentar


                      #11
                      Hier muss ich leider passen. In den Wohnräumen ist es genau wie du sagst. Dort übernimmt die OSB Platte diese Aufgabe. Auf dem Dach hatte es auch einen Grund, aber den habe ich leider schon wieder bei all den anderen Bauthemen vergessen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
                        Wieso ist bei euch überhaupt noch eine Dampfbremse als Folie vorgesehen? Meist übernehmen doch die OSB oder Dreischichtplatten schon diese Aufgabe.
                        Man spart sich damit das verkleben (abkleben) der Stosskanten. Außerdem ist herstellerseitig wohl nicht jede OSB-Platte als Dampfbremse ausgewiesen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          OK Danke, das wusste ich nicht. Sorry für das Offtopic

                          Bei uns werden die Stosskanten abgeklebt werden. RWM werde ich mit Funk verbinden und somit keine Durchdringung brauchen, für die wenigen PM brauchts dann halt eine.

                          Kommentar


                            #14
                            Genau so war es. Außerdem wird diese Dampfbremse noch über den Anschluss der Außenwände hinausgezogen und mit den Außenwänden verklebt. Es ergibt sich damit an dieser Stelle ein sauberer Abschluss der luftdichten Hülle. In den Wohnräumen sind die verwendeten OSB Platten (Egger OSB 4 Top) als Dampfbremse und luftdichte Ebene zugelassen. (natürlich müssen hier die Stöße wieder abgeklebt/verklebt werden)

                            Generell würde mich noch zu den Präsenzmeldern interessieren ob eine Wandmontage überhaupt sinnvoll ist oder ob man sich auf die PMs in Deckenmontage versteifen sollte?
                            Außerdem wäre interessant ob die Neigung des Daches für einen an der Decke montierten PM ein Problem darstellt?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              Generell würde mich noch zu den Präsenzmeldern interessieren ob eine Wandmontage überhaupt sinnvoll ist...
                              Das kann man pauschal nicht beantworten!

                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              ...oder ob man sich auf die PMs in Deckenmontage versteifen sollte?
                              Nicht zwingend.

                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              Außerdem wäre interessant ob die Neigung des Daches für einen an der Decke montierten PM ein Problem darstellt?
                              Ja, das kann ein Problem sein.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X