Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

multi-room so möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    multi-room so möglich?

    Hallo
    Ich bin im Netz gerade auf diese Seite gestoßen und möchte eure Meinung wissen.
    Es geht um eine möglichst einfache und kostengünstige Multiroomlösung zu gestalten.

    • Günstiges Multiroom System mit Homeserver | Gute Information
    Klingt nicht schlecht vorallem die Logitech -
    aber können gleichzeitig mehrere Logitech-User in versch. Räumen auf den Server zugreifen - oder wird das in der Box gemanaged?

    sonst wäre es ja eine nette Möglichkeit

    lg renzge

    #2
    Hi,

    wenn mich nicht alles täuscht, ist das kein Multiroom-System, sondern ein "einen Raum mit cooler Fernbedienung und Wandeinbaulautsprechern beschallen"-System:
    1 Stereo-Verstärker, als Eingang das Logitech-Gerät (fest ausgewählt als Quelle), das fest verkabelt mit dem einen Raum - und dann die Fernbedienung des Logitech-Geräts um die Titelauswahl zu treffen.
    Wenns eine IR-Fernbedienung ist (?) muss der Logitech-"Receiver" dann auch noch in Sichtreichweite sein.
    Edit: grade gelesen, die ist mit Wifi. Also keine Sichtverbindung.

    Ich kenne für den Begriff Multiroom eher das Szenario bei dem man mehrere Räume mit unterschiedlichen Quellen und Lautstärken ansteuern kann - dafür brauchts dann aber mehr als einen Stereo-Verstärker, und mehr als eine Quelle.
    Bedeutet: man braucht halt pro Zone (meistens also "pro Raum den man beschallen will") je eine Squeezebox und einen Verstärker.

    Je nachdem was man erreichen will kann das also eine Lösung sein - oder halt nicht.

    Grüße,
    Julian

    PS:
    Zone nachts/bei verlassen des Hauses/... abschalten klappt dann indem man dem Verstärker den Strom nimmt (=Schaltaktor), oder in den Keller tappert und den Verstärker ausschaltet?

    Kommentar


      #3
      genau - pro Raum 1 Verstärker und 1 Streamer
      sollte ja funktionieren wenn gleichzeitig mehrere Streamer auf einen Server zugreifen können - oder gibts noch einen Hacken?
      lg

      Kommentar


        #4
        Zitat von renzge Beitrag anzeigen
        sollte ja funktionieren wenn gleichzeitig mehrere Streamer auf einen Server zugreifen können - oder gibts noch einen Hacken?
        Laut Logitech: "Sie können einfach in verschiedenen Räumen weitere Squeezebox-Player hinzufügen und in jedem Raum einen anderen Titel wiedergeben – oder die Player synchronisieren und überall den gleichen Titel anhören. "

        Die Squeezebox kann aber offenbar nicht einfach auf DLNA-Server oder CIFS/NFS zugreifen, sondern braucht einen Rechner mit "Squeezebox Server"-Software zum funktionieren.

        Grüße,
        Julian

        Kommentar


          #5
          Hi,
          das stimmt. Die Squeezebox braucht den Squeezeserver. Dies ist ein auf Linux basiertes Servertool das auf vielen NAS Systemen wie z.B. Thecus oder Synology laufen kann. (Bei mir klappt es mit beiden Herstellern).
          Das macht durchaus Sinn, da dann auf diesem NAS (Netzwerkfähige Festplatte) auch die MP3´s oder auch FLAC´s liegen. Die Squeezebox kann mit beiden Formaten gut umgehen.

          Gruss
          papamac

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Den Squeezeserver gibt es auch für OSX und Windows.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Anstatt in jeden Raum ne Squeeze, macht sich eher ein Rusoundverstärker bezahlt da der ne Kreuzweiche hat !! Das würde dann Sinn machen !!! Eine Squeeze im Keller als Zuspieler, evt.noch nen alten Tuner, einen NAS mit USB-Soundkarte,etc.

              LG
              Daniel

              Kommentar


                #8
                Wo wir gerade bei Alternativen für Multiroom sind. Hat jemand schon mal folgendes Gedankengebilde näher durchdacht:

                - Mehrkanalsoundkarte in einem PC (idealerweise einer der eh läuft)
                - Mehrere 'Media-Player' auf dem PC für verschiedene Internetstreams
                - Steuerung der Playersoftware über UDP Telegramme (laut, leise, Sender)
                - Bedienung über mobiles Pad, Smartphone, etc.
                - Jeweils ein Stereopaar Ausgänge auf je einen günstigen 2(4)-Kanal Verstärker
                - Schalten der Lautsprecher über Schaltaktoren

                Ist wie gesagt momentan nur ne fixe Idee, aber ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand das schon mal weiter durchdacht hat !?

                luigi

                Kommentar


                  #9
                  sieh Dir mal diesen Beitrag an:

                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...omeserver.html

                  Harald hat das in etwa so gebaut. Wie allerdings genau würde mich auch mal intressieren. ;-)
                  Gruß Christian

                  Homeserver 2.2
                  Anbindung an Fritzbox 80%
                  LinVDR 10% - Reelbox 0%

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    schau dir mal das an: CasaTunes - Your music. Anywhere. Everywhere.

                    Das hab ich im Einsatz und ich muss sagen ich bin sehr begeistert davon. Ich hab mir dazu noch einen Ipod Touch gekauft und das App installiert. Wlan hatte ich sowieso im Haus und somit kann ich quer durch das Haus gehen und in jedem Raum hören was ich will bzw. überall das gleiche.
                    MP3 geht, Internet-Radio geht, Itunes geht und eine externe Quelle kann man auch noch einspeisen. Was will man mehr?

                    Tip: Es gibt bei Thoman Verstärker um 100 Euro die man in einen 19" Schrank einbaun kann. Die kann man dann kaskadieren wie man will... Zur Zeit hab ich 5 Zonen im Einsatz (Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer, Garten) und somit 3 Stereo Verstärker im Einsatz.

                    Gruß
                    Karl

                    PS: 14 Tage kann man es kostenlos test
                    PPS: über Dyndns kann man das ganze dann auch noch wunderbar von extern aus ansprechen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X