Hallo zusammen,
ich möchte an dieser Stelle kurz meine Multiroom-AV-Lösung vorstellen, wie ich sie für Audio schon seit langer Zeit, für Video erst sein kurzem einsetze.
Konzept:
Neben dem HS gibt es noch einen Windows-Server (bei mir aktuell noch unter Windows XP) auf dem ein Dienst läuft, der über IP mit dem HS kommuniziert und pro Zone über ein Winamp die Soundkarte(n) versorgt und für Video ein Schnittstelle für VLC hat. Derzeit setze ich eine 10-Kanal-Soundkarte ein, mit der 5 Stereozonen versorgt werden können. Sollten 5 Zonen nicht reichen, können weitere Soundkarten nachgerüstet oder externe Soundkarten verwendet werden. Im Server sind auch die Festplatten für die Audio- und Videodateien, diese könnten aber auch auf einem NAS gespeichert sein. Die Ausgabe von SD- und HD-Videos erfolgt pro Zone über einen lautlosen, passiv gekühlten PC mit Intel Atom und SSD. Dieser PC kommuniziert mit dem Server und greift auf dessen Audio- und Videodateien zu.
Audioformate:
- MP1, MP2, MP3, MP4
- (Ogg)Vorbis
- MPC
- WAV, MWA
- FLAC
- Weitere über Plug-ins
- Internet-Radio (SHOUTcast-Streams)
Videoformate:
- DVD, VOB, DV, AVI, DiVX, 3GP, MKV, XvID, VRO, MP4, WMV, ASF, MPEG, FLV, H.263, H.264, RM, RMVB, 3G2, SWF, QT
- Aufnahmen der Dreambox
Meine externen Geräte:
- SAT-Radio und SAT-TV über Dreambox DM 7020
- IP-TV über Media Receiver MR 300 (über IRTrans). Bild über Videoserver.
- AV-Vorstufe Audionet MAP V2 (über IRTrans). Bildschirmmenü über Videoserver.
- Pioneer Plasma (noch über IRTrans, muss noch auf RS232 umgestellt werden)
Qualitativ hebt sich diese Lösung durch folgende Features von vielen anderen Lösungen ab (für 'HighEnd-Zone'):
- Bis zu 24Bit/192kHz
- Externe DA-Wandler mit folgenden Schnittstellen: SPDIF (koaxial/optisch), AES/EBU, FireWire, USB, HDMI
- ASIO-Treiber (alle Zonen)
- Minimaler Jitter durch optionales Abspielen der Medien aus der RAM-Disk
Userinterfaces:
Die untenstehenden Screenshots zeigen das sehr einfach zu bedienende und in die Visu des HS integrierte Userinterface. Die Bedienung erfolgt bei uns vorwiegend per Stift über einen Tablett-PC (Auflösung 1024x768), den ich in absehbarer Zeit wegen der längeren Laufzeit und dem lautlosen Betrieb durch ein iPad ersetzen möchte. Die Bedienung über den iPod ist natürlich möglich, aber die größere Auflösung ist sehr von Vorteil. Außer über die Visu können die wichtigsten Funktionen über ein Info-Display 2.0 bedient werden. Auf einem GIRA TS2 ist die Regelung der Lautstärke verfügbar.
Bei Interesse werde ich diese Lösung auf dem nächsten KNX-User-Forum Stammtisch Franken am 21. Mai 2010 detailliert vorstellen. Ich freue mich aber natürlich auch auf eure Kommentare und Fragen hier und auf der KNX-User-Forum Standparty auf der L&B 2010.
Gruß,
Harald
ich möchte an dieser Stelle kurz meine Multiroom-AV-Lösung vorstellen, wie ich sie für Audio schon seit langer Zeit, für Video erst sein kurzem einsetze.
Konzept:
Neben dem HS gibt es noch einen Windows-Server (bei mir aktuell noch unter Windows XP) auf dem ein Dienst läuft, der über IP mit dem HS kommuniziert und pro Zone über ein Winamp die Soundkarte(n) versorgt und für Video ein Schnittstelle für VLC hat. Derzeit setze ich eine 10-Kanal-Soundkarte ein, mit der 5 Stereozonen versorgt werden können. Sollten 5 Zonen nicht reichen, können weitere Soundkarten nachgerüstet oder externe Soundkarten verwendet werden. Im Server sind auch die Festplatten für die Audio- und Videodateien, diese könnten aber auch auf einem NAS gespeichert sein. Die Ausgabe von SD- und HD-Videos erfolgt pro Zone über einen lautlosen, passiv gekühlten PC mit Intel Atom und SSD. Dieser PC kommuniziert mit dem Server und greift auf dessen Audio- und Videodateien zu.
Audioformate:
- MP1, MP2, MP3, MP4
- (Ogg)Vorbis
- MPC
- WAV, MWA
- FLAC
- Weitere über Plug-ins
- Internet-Radio (SHOUTcast-Streams)
Videoformate:
- DVD, VOB, DV, AVI, DiVX, 3GP, MKV, XvID, VRO, MP4, WMV, ASF, MPEG, FLV, H.263, H.264, RM, RMVB, 3G2, SWF, QT
- Aufnahmen der Dreambox
Meine externen Geräte:
- SAT-Radio und SAT-TV über Dreambox DM 7020
- IP-TV über Media Receiver MR 300 (über IRTrans). Bild über Videoserver.
- AV-Vorstufe Audionet MAP V2 (über IRTrans). Bildschirmmenü über Videoserver.
- Pioneer Plasma (noch über IRTrans, muss noch auf RS232 umgestellt werden)
Qualitativ hebt sich diese Lösung durch folgende Features von vielen anderen Lösungen ab (für 'HighEnd-Zone'):
- Bis zu 24Bit/192kHz
- Externe DA-Wandler mit folgenden Schnittstellen: SPDIF (koaxial/optisch), AES/EBU, FireWire, USB, HDMI
- ASIO-Treiber (alle Zonen)
- Minimaler Jitter durch optionales Abspielen der Medien aus der RAM-Disk
Userinterfaces:
Die untenstehenden Screenshots zeigen das sehr einfach zu bedienende und in die Visu des HS integrierte Userinterface. Die Bedienung erfolgt bei uns vorwiegend per Stift über einen Tablett-PC (Auflösung 1024x768), den ich in absehbarer Zeit wegen der längeren Laufzeit und dem lautlosen Betrieb durch ein iPad ersetzen möchte. Die Bedienung über den iPod ist natürlich möglich, aber die größere Auflösung ist sehr von Vorteil. Außer über die Visu können die wichtigsten Funktionen über ein Info-Display 2.0 bedient werden. Auf einem GIRA TS2 ist die Regelung der Lautstärke verfügbar.
Bei Interesse werde ich diese Lösung auf dem nächsten KNX-User-Forum Stammtisch Franken am 21. Mai 2010 detailliert vorstellen. Ich freue mich aber natürlich auch auf eure Kommentare und Fragen hier und auf der KNX-User-Forum Standparty auf der L&B 2010.
Gruß,
Harald
Kommentar