Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstand Pellettank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo zusammen,

    wie wäre es denn so einen billig Auto-Abstandsmesser zu kaufen. Dieser piepst ja je näher man ihm kommt. Das könnte man auf einen Binäreingang oder Zähler geben. Je höher der Wert ist desto voller der Tank.

    Bei Ebay gib es ja relativ günstig Sets mit 4 Sensoren die kann man im Tank verteilen. Muss man nur noch schauen das die eine größere Entfernung packen.

    Gruß Basti

    Kommentar


      #32
      Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      wie wäre es denn so einen billig Auto-Abstandsmesser zu kaufen. Dieser piepst ja je näher man ihm kommt. Das könnte man auf einen Binäreingang oder Zähler geben. Je höher der Wert ist desto voller der Tank.

      Gruß Basti
      Wie in meinem Thread schon geschrieben wurde... scheitert das sicher an der
      geforderten EX-Ausführung !!
      Pelletsräume sind explosionsgefärdete Bereiche => keine Elektroinstallation !!

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #33
        Per Zeitschrift wurde ich auf folgende Firma aufmerksam. Vielleicht ist da etwas dabei was Euch weiterhilft. Über Preise habe ich keine Ahnung,aber man kann sicher Anfragen.
        Hier noch der Link:
        http://www.baumer.com/sensor.html

        Die haben von normal bis Ex alles im Angebot.

        Viel Spass beim anschauen

        Gruss Patrick

        Kommentar


          #34
          Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
          Austragung erfolgt über eine Schnecke.
          In diesem Falle gäbe es noch die (kostengünstige) Möglichkeit, die Umdrehungen der Schnecke zu zählen. Damit kann dann die entnommene Menge Pellets berechnet werden.
          Gruß,
          Hans-Jürgen

          Kommentar


            #35
            Zitat von HJH Beitrag anzeigen
            In diesem Falle gäbe es noch die (kostengünstige) Möglichkeit, die Umdrehungen der Schnecke zu zählen. Damit kann dann die entnommene Menge Pellets berechnet werden.
            Das hab ich mal mit einem unserer Techniker (ganz andere Sparte.. aber sie kennen sich auch etwas aus) geklärt.. die meinten das das nicht 100% sei, da die Schnecke auch nicht immer gleich gefüllt ist.. da können auf Dauer auch große Abweichungen entstehen !!

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
              Pelletsräume sind explosionsgefärdete Bereiche => keine Elektroinstallation !!
              Ich hab von Pellets kaum Ahnung, ein Kollege der jedoch so eine Heizung hat, meinte dazu, dass die Vorgaben zwischen Deutschland und Österreich hier wohl stark abweichen...
              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
              Das hab ich mal mit einem unserer Techniker (ganz andere Sparte.. aber sie kennen sich auch etwas aus) geklärt.. die meinten das das nicht 100% sei, da die Schnecke auch nicht immer gleich gefüllt ist.. da können auf Dauer auch große Abweichungen entstehen !!
              Einerseits richtig, dass Du den Fehler aufsummierst.

              Andererseits, wenn die Füllung im Mittel gleich ist, sollte ein (auszumessender) Korrekturfaktor reichen und ab da die Annahme dass im Mittel die Füllung der Schnecke gleich ist.
              Je nach Anspruch an die Güte der Aussage könnte das reichen.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #37
                Ich hab jetzt wieder einen neuen Ansatz !!

                Ich hab jetzt seit gestern den Buskonverter von der UVR1611 auf EIB/KNX.
                Damit kann ich mir von meiner Heizungssteuerung Daten auf den Bus senden lassen... Unter anderem auch die "Kesselanforderung".. das ist ein Binärwert.. also On/Off... damit seh ich genau wann bzw. wie lang der Kessel an ist/war.
                Daraus müsste sich bei relativ konstantem Pelletsverbrauch/h die verbrauchten Pellets berechnen lassen..

                (EDIT 10:09 Uhr: Hab ne alte Mail von dem Kesselhersteller rausgesucht (Sommerauer & Lindner 15KW) der schrieb mir, der Kessel würde ca. 2,8-3 kg/h (Nennlast) verbrauchen)

                Da ich noch kein EIBPC/Wiregate/Loxone/HS hab, wird die auswertung noch etwas dauern.. aber ich werd das irgendwann sicher mal so umsetzen...

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Martin,

                  die Kessellaufzeit muss allerdings nicht zwangsläufig mit dem Pelletsverbrauch einhergehen.

                  Mein Kessel hat auch bestimmte Laufzeiten, was aber nicht heißt, dass die Schnecke auch kontinuierlich läuft. Es kommt ja auch drauf an, welche Leistung der Kessel gerade fährt.

                  Da wäre die Lösung über den Wärmemengenzähler sicher die Bessere und allerdings auch kostspieligere.
                  Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                  Oliver Wetzel

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
                    Hallo Martin,

                    die Kessellaufzeit muss allerdings nicht zwangsläufig mit dem Pelletsverbrauch einhergehen.

                    Mein Kessel hat auch bestimmte Laufzeiten, was aber nicht heißt, dass die Schnecke auch kontinuierlich läuft. Es kommt ja auch drauf an, welche Leistung der Kessel gerade fährt.

                    Da wäre die Lösung über den Wärmemengenzähler sicher die Bessere und allerdings auch kostspieligere.
                    Das meinte der Kesselhersteller auch !! (deswegen schrieb ich ja auch Nennleistung dahinter)...

                    Jedenfalls wird über die "Anforderung" schon mal Wartungszeiten wie Reinigen und Absaugen eliminiert (die werden am Kessel nämlich auch als Betriebsstunden gezählt) über die "Anforderung" der Steuerung gehen reine Brennerlaufzeiten auf den Bus... klar, sind diese sicher nicht 100% genau (eben das Problem mit der Nennleistung) aber ich denke über einen längerne Zeitraum gerechnet (Korrekturfaktor) bla bla.. könnte man da schon relativ genau (und kostengünstig) hinkommen.. !! (meine Meinung)

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Martin,

                      mein Pelletkessel berechnet die Wartungs- bzw. Reinigungszeiten anhand der Laufzeit und Geschwindigkeit (also Anzahl Umdrehungen) der Pellets-Förderschnecke. Da mein Kessel über eine "stufenlose Modularverbrennung" verfügt, reicht bei mir die Kesselfreigabe zum bestimmen des Verbrauchs nicht aus.

                      Übrigens, bei mir hat jetzt auch eine UVR1611 die Steuerung der Heizung und die der Ladepumpe des Holzkessels übernommen. Leider habe ich noch keine einfache Möglichkeit gefunden, die von der UVR berechnete Kesseltemperatur dem Pelletkessel mitzuteilen. Dieser besitzt nämlich nur Eingänge für PT-1000 Sensoren.
                      Gruß,
                      Hans-Jürgen

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von HJH Beitrag anzeigen
                        Hallo Martin,

                        mein Pelletkessel berechnet die Wartungs- bzw. Reinigungszeiten anhand der Laufzeit und Geschwindigkeit (also Anzahl Umdrehungen) der Pellets-Förderschnecke. Da mein Kessel über eine "stufenlose Modularverbrennung" verfügt, reicht bei mir die Kesselfreigabe zum bestimmen des Verbrauchs nicht aus.
                        Hmm... wie schon gesagt.. die genauste Methode wird das wohl nicht sein.. das ist mir schon klar...

                        Mein Bruder meinte auch.. mit einem Wärmemengenzähler wärs besser..
                        Eigentlich dürfte das aber auch kein großes Problem sein.. oder.. ???

                        Druchflussmesser angeschlossen.. zwei Tempfühler hingepfrimelt.. und an die UVR1611 angeschlossen... die kann das ja... !!

                        evtl. könnte man sich sogar den Druchflussmesser sparen.. ist der nicht evlt. immer gleich.. ??? Pumpe an.. fetisch.. ??? (wahrscheinlich nicht.. )

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #42
                          Musst nur darauf achten, dass der Wärmemengenzähler an der rictigen Stelle eingebaut ist. Wenn Du, wovon ich ausgehe, eine Rücklaufanhebung mit Dreiwegemischer hast, sollte der Wärmemengenzähler vom Kessel aus gesehen vor dem Mischer sitzen.
                          Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                          Oliver Wetzel

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
                            Musst nur darauf achten, dass der Wärmemengenzähler an der rictigen Stelle eingebaut ist. Wenn Du, wovon ich ausgehe, eine Rücklaufanhebung mit Dreiwegemischer hast, sollte der Wärmemengenzähler vom Kessel aus gesehen vor dem Mischer sitzen.
                            Hi,

                            Hab mir des jetzt nochmal durch den Kopf gehen lassen.. und bin mir gar nicht sicher, ob ich des nicht sogar ohne technischen Aufwand sofort durchführen kann/könnte... (Wenn ich einen Eibpc/Wiregate/Loxone/HS hätte)

                            Folgendes... Ich hab eine Grundfos 25-40/180 am Pelleteskessel angeschlossen.. Die Vor und Rücklauftemp wird direkt am Kesselausgang gemessen... Soweit ich das gesehen hab, regelt die Pumpe ihre Geschwindigkeit nicht nach.. sondern ist einfach nur an oder aus.. (korrigiert mich, wenn ich falsch liege)
                            Somit könnte ich versuchen die Einschaltzeiten zu ermitteln. In der UVR kann ich auch einen festen Druchflusswert eintragen und mit den Vor u. Rücklauftemps die WM ermitteln.. oder ???

                            Über WM und Heizwert der Pellets und Verlusten könnte man dann auf die Verbrauchten Pellets kommen..

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                              Hmm... wie schon gesagt.. die genauste Methode wird das wohl nicht sein.. das ist mir schon klar...

                              Mein Bruder meinte auch.. mit einem Wärmemengenzähler wärs besser..
                              Eigentlich dürfte das aber auch kein großes Problem sein.. oder.. ???
                              Gruß Martin
                              Aber bedenke, dass z.B. der Heizwert, je nach Produkt, zwischen 16,5 und 19,5 MJ/kg Pellets liegen kann. Und der Wärmemengenzähler ist bestimmt auch nicht 100% genau...
                              Gruß,
                              Hans-Jürgen

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von HJH Beitrag anzeigen
                                Aber bedenke, dass z.B. der Heizwert, je nach Produkt, zwischen 16,5 und 19,5 MJ/kg Pellets liegen kann. Und der Wärmemengenzähler ist bestimmt auch nicht 100% genau...
                                Jup.. da hab ich auch schon drüber nachgedacht.. ich glaub da muss man am Anfang sicher erstmal probieren.. bzw. dann nachjustieren.. 100% wird es (für so eine billige Methode) wohl nie geben...

                                100% schafft man vielleicht damit !

                                Gruß Martin
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X