Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstand Pellettank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Karl,

    gern geschehen. Ich würde aber mal beim Hersteller fragen, ob der Sensor auch gut mit Pellets funktioniert - die zu messende "Pellet-Oberfläche" wirft im Vergleich zu einer Wasseroberfläche sicher nur ein diffuses Echo zurück.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Guck e mol, grad zufällig gefunden: eBay: Neue und gebrauchte Elektronikartikel, Autos, Kleidung, Sammlerst

      EDIT: Besser erst mal Finger weg, scheint keine Produktdatenbank dafür zu geben!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Grad das gefunden: http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS6506572

        Steht aber nicht ob der 0-10V kann. Wäre auch günstig und gut zu gebrauchen, da man es gleich nebenan montieren könnte!

        Gruß Karl

        Kommentar


          #19

          Hallo Starburst......

          die Daten sind unter derm pdf-file zu finden....

          • Eingänge: 2 (AE/A) oder 4 (AE/S) je nach Gerät
          • Sensoreingang: 0 – 1 V, 0 – 5 V, 0 – 10 V, 1 – 10 V, 0 – 20 mA, 4 – 20 mA,
          0 – 1000 Ohm, PT 100 2-Leiter-Technik und potenzialfreier Kontakt
          • zusätzlich bei AE/A 2.1: PT 1.000 2-Leiter-Technik
          Eine Auswahl an KT-/KTY-Sensoren und applikationsspezifisch
          • Messwert: darstellbar als 1-Bit-Wert, 2-Byte-Wert oder 4-Byte-Wert
          • Filterung: Mittelwertbildung über 1/4/16/64 Messungen
          • Schwellwert: 2 pro Eingang jeweils mit oberem und unterem Grenzwert
          • Berechnung: Vergleich/arithmetische Funktionen

          Kommentar


            #20
            Hallo

            für den Grässlin Tenso Analogeingang gibt es keine Datenbank! Dieses Gerät wurde nie offiziell von Grässlin verkauft.

            Kommentar


              #21
              Hi,

              ich habe einen Wärmemengenzähler im Vorlauf der Pelletsheizung. Anhand der Wärmemenge kann ich dann die Menge der Pellets errechnen. Ich weis ja wieviel Pellets ich im Frühjahr getankt habe und dann ist es nur noch ein Rechenspiel.
              Klar ist das nicht absolut genau, aber denke immer noch genauer als irgendwelche Sensoren im Pelletslager.

              Kann mir jemand sagen wo ich am besten für meine Wärmemengenzähler von Allmess das So Modul mit der Bestellnr. 10490 Preisgünstig herbekomme?

              Danke vorab!

              Kommentar


                #22
                Zitat von der_elektriker Beitrag anzeigen

                Hallo Starburst......

                die Daten sind unter derm pdf-file zu finden....

                • Eingänge: 2 (AE/A) oder 4 (AE/S) je nach Gerät
                • Sensoreingang: 0 – 1 V, 0 – 5 V, 0 – 10 V, 1 – 10 V, 0 – 20 mA, 4 – 20 mA,
                0 – 1000 Ohm, PT 100 2-Leiter-Technik und potenzialfreier Kontakt
                • zusätzlich bei AE/A 2.1: PT 1.000 2-Leiter-Technik
                Eine Auswahl an KT-/KTY-Sensoren und applikationsspezifisch
                • Messwert: darstellbar als 1-Bit-Wert, 2-Byte-Wert oder 4-Byte-Wert
                • Filterung: Mittelwertbildung über 1/4/16/64 Messungen
                • Schwellwert: 2 pro Eingang jeweils mit oberem und unterem Grenzwert
                • Berechnung: Vergleich/arithmetische Funktionen
                Danke. In der Eile überlesen! Das wäre für mich eine günstige und perfekte Lösung. Bin gespannt was bei der Anfrage retour kommt. Ich lass es euch dann wissen!

                Karl

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Schau dir mal die Elsner Tanksonde an
                  Hallo,

                  gerade das Angebot erhalten. Die Lösung mit ABB AE und LevelJET ist die wesentlich billigere Lösung... war auch zu erwarten irgendwie. Jetzt warte ich nur mehr auf die Antwort ob der LevelJET auch Schüttgut messen kann und dann wird bestellt.

                  Karl

                  Kommentar


                    #24
                    Das hört sich gut an!

                    Der Shopinhaber ist sehr nett, hatte auch schon Kontakt mit ihm in der Vergangenheit.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Sehr geehrter Herr Weber,

                      unsere Anlagen sind nur für Flüssigkeiten geeignet. Die Erfahrung zeigt, das Schüttgut wie Pellets keine glatte Oberfläche bildet. Dies führt meist zu Fehlmessungen.

                      Der Strahlwinkel des Sensorkopfes liegt bei ca. 7°.



                      Nebenbei darf ich erwähnen, dass unsere Entwicklungsabteilung derzeit an deiner Anlage speziell für Pellets arbeitet. Diese dürfte Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen. Vielleicht kommen Sie dann noch einmal auf uns zu.
                      Wäre ja zu schön gewesen. Dann heists eben abwarten...

                      Karl

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo
                        ich muss das Thema nochmal nach oben befördern. Die Heitzsaison ist ja fast vorbei, hat schon jemand einen Lösungsvorschlag?

                        Kommentar


                          #27
                          Laut Aussage Fa. Elniko soll ein Gerät mit drei potenzialfreien Kontakten (wie Model Premium) auf den Markt kommen. Dies wird meine Lösung werden. Warte auch schon drauf.
                          Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                          Oliver Wetzel

                          Kommentar


                            #28
                            Naja meiner Meinung nach ist der einfachere und billigere Weg wäre ein Wärmemengenzähler in den Vorlauf der Pelletsheizung und dann umrechnen.

                            Aber hier habe ich so langsam den Eindruck es muss unbedingt teuer und kompliziert sein.

                            Nicht desto trotz wünsche ich euch viel Erfolg bei welcher Lösung auch immer!

                            Ich bin mit der Rechenmethode sehr gut gefahren und paar Kilo hin oder her ist mir egal.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Frischling,

                              stimmt der Wärmemengenzähler ist ein gangbarer Weg. Gebe allerdings zu bedenken, dass der Wärmemengenzähler sowie dessen Einbau nicht ganz unerheblich ist und kostenmäßig sicher nicht für 200-300 € zu machen ist.
                              Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                              Oliver Wetzel

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                an dem Thema bin ich ja auch grad dran !!! meine Prio ist aber "günstig" an den Bus bringen...

                                Thread


                                Gruß Martin
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X