Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Verteilung Netzteile für LED Beleuchtung über RCD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Verteilung Netzteile für LED Beleuchtung über RCD

    Hallo zusammen,

    ich bin im Moment am Angebote einholen für meinen Neubau. Automatisiert wird mit Wago Sps, KNX und 1 Wire.
    Ich bin selbst Elektriker und in 2 Wochen steht ein Treffen mit meinem potentiellen Elektriker an der mir die Installation dann abnimmt. Ich hätte diesbezüglich noch ein paar Fragen, da ich mich auf das Treffen gut vorbereiten möchte.

    LED Beleuchtung:
    Es ist eine LED Beleuchtung mit Spots und Stripes geplant mit Meanwell Netzteilen. Mir stellt sich jetzt die Frage ob die Netzteile hinter den RCD ordentlich funktionieren. Ich persönlich würde die NT hinter den RCD schalten. Was SELV,PELV und FELV ist, ist mir klar.
    Meine Frage ist jetzt ob es da Probleme gibt mit Ableitströmen? Habt ihr da Erfahrungen oder wie habt ihr das verschaltet?

    KNX und SPS Netzteile:
    Da setellt sich mir die gleiche Frage, nur ein LS oder dann doch ein LS mit RCD, so das nicht die ganze Steuerung ausfällt wenn der Wasserkocher einen Erdschluss hat?

    Jysty Leitungen von Fensterkontakten und teilweise von Tastern:
    Ich möchte gerne mit Reihenklemmen Dreistock von Wago arbeiten, klar kostet aber schöner wie LSA leisten.
    Legt ihr für die 24 V Signale den Schirm auf und wenn ja wie am besten?
    Das Theam begleitet mich auch bei KNX, 1 Wire und evtl LED Leitungen.

    Ich komme aus der Indsutrie, da ist es mit Rittal Schränken etwas anders.

    Ich suche jetzt Erfahrungen und tipps von Leuten die schon mal eine große Verteilung im Gebäude geplant haben, allein auf den Elektriker verlasse ich mich nicht, da die meisten nur Standard machen und kennen.

    Würde mich im Tipps sehr freuen.

    Danke.



    #2
    Hallo,
    Meanwell: Einspeiseseitig hat man kein SELV und Co . Nicht desto trotz brauchen die nicht per RCD abgesichert werden, da sie fest angeschlossen sind. Ich habe es trotzdem gemacht; ABER über zwei RCDs verteilt, falls mal einer Auslöst.

    KNX gehört nicht hinter einen RCD.... meiner Meinung nach. Einfacher 6A LSS davor; fertig. Nix anderes an den LSS. Ein Ausfall wäre nicht angenehm...


    Bei 1 wire und KNX wird der Schirm normalerweise nicht durchverdrahtet. Bei den Fensterkontakten würde ich genauso verfahren.

    Gruß Oliver

    Kommentar


      #3
      Wenn du aus der Industrie kommst wirst du die Sammelschienen für Schirme und die Schirmverbinder von Lapp kennen, oder?
      Beispiele
      https://www.phoenixcontact.com/asset...044996_int.jpg
      https://asset.re-in.de/isa/160267/c1...5&align=center
      bzw
      https://www.elektrotresen.de/media/i...0450675599.jpg

      Kommentar


        #4
        Hi, danke für die Antwort.

        Ja diese Schirm Anschluss Systeme kenne ich. Nur frage ich mich ob das nötig ist.
        Bei analogen Signalen klar ja. Aber bei RM, KNX und DI,s weiß ich nicht so Recht. Es kommen doch eine Menge Leitungen an.

        Mit den RCD,s denke ich nach weiteren Recherchen auch das bestimmte Teile nicht über RCD laufen sollten. Die Anlage sollte halt trotzdem Laien Bedienbar sein.

        Mal schaun was der E Meister sagt,. Der wird erst mal blöd schauen, denke ich.

        Kommentar


          #5
          Da es hier mal wieder pauschale Aussagen hagelt und der Elektriker erstmal pauschal blöd ist. Welche Netzform steht hier zur Diskussion?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            So war das nicht gemeint, die meisten Elektriker machen nur Standard und betrachten die Automatisierung ab einem gewissen Grad als Unsinn, jedoch möchte ich die Praxiserfahrung eines E Meisters nicht missen.

            Netzform ist TT. Bin mir da mir der Schirmung anschlüssig.
            Ich hatte bisher nur mit TN und IST Systemen zu tun.

            Kommentar


              #7
              Dann heißt es bei deiner Netzform Erdungswiderstand messen und Erder richtig erstellen! Da kannst du sogar bei Regen messen, ich wette du kommst nicht ohne RCD aus, egal ob Steckdose oder Festanschluss.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                dann muss da vor alles ein RCD, ich würde allerdings schon mehrere nemen und vor die Netzteile (KNX, WAGO) je eine FiLs.

                Gruss
                Frank
                Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                Kommentar


                  #9
                  Jap hab's kapiert. Beispiel Ra ,30 Ohm LS B4A. 230V/30 = 7,6 A. Es sollten aber mindestens 20 A fließen um die 0,2,s zu erreichen.

                  Zwecks Schirmung brauche ich aber nichts beachten oder, wegen dem TT System?

                  Danke für die fachliche Kompetenz.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich mache vor den Meanwell-Netzgeräten grundsätzlich keine FI rein, sondern nur LS (ist zumindest nach Schweizer Norm zulässig).

                    Einzige Ausnahme ist bei Poolbeleuchtungen und Unterwasserzeugs für den zwar extrem unwahrscheinlichen Fall, dass eine Netzgerät mal von Primär nach Sekundär durchschlägt, da möchte man ja nicht direkt grilliert und gekocht werden beim Baden...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja ein RCD für solche Anwendungen macht rein technisch durchaus Sinn. Nur im TT System werde ich den tatsächlich brauchen. Es geht jetzt weniger darum das von primär auf sekundär die 230 V durchballern sondern
                      ​​wenn auf der Primär Seite Phase gegen Erde durchschlägt. Da werde ich ohne RCD die Abschaltströme und Zeiten nicht erreichen.
                      Bin da jetzt auch ein bisschen angenervt das ich da viele RCD,s brauche um ein auslösen durch die Entstörkondensatoren der Netzteile zu vermeiden.

                      Gruß
                      Zuletzt geändert von goifalracer; 22.07.2017, 12:55.

                      Kommentar


                        #12
                        Und bei der Menge an elektonischen Trafos, wahrscheinlich auch noch allstromsensitive RCD, was den Preis noch mal richtig in die Höhe schießen wird. Wundert mich eigentlich, das das nicht öfters hier auftaucht. Ein normaler RCD ist mit Schaltnetzteilen schnell gesättigt, und löst unter Umständen nicht mehr aus.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja mit Typ A B oder F beim RCD das ist auch noch so ein Thema. Darüber gibt es kaum klare Aussagen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X