Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen bei mehreren Gebäuden - Wie sinnvoll ins Projekt einbinden/erweitern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gruppenadressen bei mehreren Gebäuden - Wie sinnvoll ins Projekt einbinden/erweitern?

    Nun gibt es zwar schon 1001 Vorschläge wie man GAs sinnvoll anlegt, allerdings beziehen sich die meisten Beispiele auf das klassische EFH.

    Mich würde aber interessieren, wie man am besten vorgeht, wenn ein bestehendes Projekt (z.B. EFH) um ein oder mehrere Gebäude erweitert werden soll.
    Im konkreten Fall wurden die bestehenden GAs ursprünglich weitgehend nach dem Schema aus Frank Völkl's KNX-Buch vergeben.
    Also
    • HG für die Funktionbereiche HLK, Beleuchtung, Geräte, Jalousie,...
    • MG für die einzelnen Bereiche/Etagen

    Gibt es überhaupt die Möglichkeit bei diesem Schema zusätzliche Gebäude sinnvoll unterzubringen?
    Wäre es sinnvoll im Zuge der Erweiterung alles umzuwerfen und neu anzulegen?

    Wie legt man seine GA-Struktur an, wenn die endgültige Ausbaustufe noch völlig unklar ist oder es sich um einen sehr großen Gebäudekomplex handelt, z.B. ein Krankenhaus?
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Moin,

    "Die ETS unterstützt 32 Hauptgruppen (in der zwei- und dreistufigen Gruppenadressansicht)."

    Das sollte doch für ein oder mehrere Gebäude nach
    • HG für die Funktionbereiche HLK, Beleuchtung, Geräte, Jalousie,...
    • MG für die einzelnen Bereiche/Etagen
    reichen.
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Marco, wie gefällt Dir das Buch? War es für Dich hilfreich, ggf. im Vergleich zu anderen Werken?
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Marco, wie gefällt Dir das Buch?
        Für einen Einstieg in die KNX-Welt ist es auf jeden Fall in Ordnung. Mittlerweile sind einige Dinge wohl etwas überholt (die verwendeten Taster, ETS v3 usw.) aber vom Grundprinzip für den Häuslebauer mit KNX-Wunsch sicher keine Fehlinvestition.

        Schlaubi
        Das ist doch genau die Schwierigkeit die ich mit der bisherigen Aufteilung habe, ich bräuchte bei den HG ja gar nicht so viele Funktionsbereiche, aber eine bessere Unterteilung bei den MG für die verschiedenen Gebäude...

        Deshalb auch meine Frage, wie das bei komplexeren Anlagen bevorzugt gehandhabt wird.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          • HG für die Funktionbereiche HLK, Beleuchtung, Geräte, Jalousie,...
          • MG für die einzelnen Bereiche/Etagen

          Von diese "Musterlösungen" halte ich wenig, bis gar nichts - sie sind für Kleinstprojekte (EFH) geeignet, aber nicht für grössere Liegenschaften.

          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          Wie legt man seine GA-Struktur an, wenn die endgültige Ausbaustufe noch völlig unklar ist
          Jetzt kommt leider der Satz: "Kommt auf die Situation/Gegebenheiten an" (gehe aber unten nochmal drauf ein)

          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          oder es sich um einen sehr großen Gebäudekomplex handelt, z.B. ein Krankenhaus?
          mit HG wie in der "Musteranleitung" ist Scheitern garantiert

          Hier könnte man die Gebäudeteile in den HG unterbringen (solange es nicht zuviele Gebäude werden).

          Ob Etagen in MGs abgebildet werden könnten, liegt an der Bauweise - ansonsten teilt man in etagenübergreifende Gewerke ein u. schafft sich ein wenig Ordnung innerhalb der GAs.

          Zeitgleich wäre zu Beachten, ob die freie GA-Struktur wirklich genutzt werden kann - man denke z.B. an Kopplungen Fremdgewerke, Bestandsgeräte usw.

          Situationsbedingt kann man auch Gebäude als Eigenanlagen behandeln (müssen) - z.B. wenn Gebäude auch Anmietung, Vermietung, Veräusserung... unterliegen können sollen. Hier könnte die Gesamtanlage auch mittels übergeordneter GLT realisiert sein, d.h. übergreifende Informationen werden gar nicht per KNX direkt ausgetauscht, sondern mit einem übergeordneten System/Protokoll.

          Gerade in Kliniken ist KNX nicht das eigentliche Automationssystem, sondern eher ein (höherwertiger) Sensor-/Aktorbus in der 3.Ebene der Automationspyramide.

          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Gerade in Kliniken ist KNX nicht das eigentliche Automationssystem, sondern eher ein (höherwertiger) Sensor-/Aktorbus in der 3.Ebene der Automationspyramide.
            So rein interessehalber: wie muss man sich das denn in einem Krankenhaus vorstellen?
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              mit HG wie in der "Musteranleitung" ist Scheitern garantiert

              Hier könnte man die Gebäudeteile in den HG unterbringen (solange es nicht zuviele Gebäude werden).

              Ob Etagen in MGs abgebildet werden könnten, liegt an der Bauweise - ansonsten teilt man in etagenübergreifende Gewerke ein u. schafft sich ein wenig Ordnung innerhalb der GAs.

              Zeitgleich wäre zu Beachten, ob die freie GA-Struktur wirklich genutzt werden kann - man denke z.B. an Kopplungen Fremdgewerke, Bestandsgeräte usw.
              Ok, das bestätigt zumindest meine Vermutung, dass es mit den "simplen" Vorlagen nicht so einfach getan ist. Ich hätte mir auch kaum vorstellen können, dass man bei größeren Objekten mit den GAs sonst noch irgendwie auskommt.

              Das Krankenhaus-Beispiel war jetzt vielleicht eine Nummer zu groß, aber ein Wohngebäude und einige Nebengebäude sollten sich ja hoffentlich vernünftig gemeinsam in ein Projekt packen lassen, so dass auch noch eine gewisse Struktur erkennbar bleibt.

              Wie starwarsfan finde ich das aber auch ein spannendes Thema, mal zu sehen, wie es bei "ernsthaften" Projekten gemacht wird...
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #8
                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                So rein interessehalber: wie muss man sich das denn in einem Krankenhaus vorstellen?
                Kommt ja auf das Krankenhaus an - bei einem kleinen schnuckligen Dorfkrankenhaus herrschen andere Gegebenheiten, als bei einer grösseren Klinik.

                Handelt es sich um eine Gebäudeautomationen ab mittlerer Größe, ist auch die Leittechnik anderen Ansprüchen ausgesetzt.

                Dort existierende Klimazentralen (Lüftung samt Luftverteilung, Kältemaschienen, Energieverteilung/-verschiebung), Heizungsanlagen (Heizkessel, Dampfkessel) samt zugehöriger Hydraulik, Wasserdruckerhöhungsanlagen, Druckluft/Vakuum-Bereitstellung, TWW.... werden mittels DDC-Automatisierungsstationen (meist spez. SPSen der üblichen Gebäudeautomationssysteme/-hersteller) gesteuert/geregelt u. per SCADA visualisiert/überwacht.

                Die Systemkontroller verwenden verschiedene Protokolle - hier hat sich z.B. BACNet etabliert.

                Roomautomation kann man entweder mittels kleinerer ASen und/oder auch per KNX realisieren - diese werden dann unter die Leittechnik oder Kontroller (als Trunk, GW) gekoppelt - dann kann man bidirektional Daten, Informationen, Befehle,... austauschen.

                Man kann zwar mit dem Hammer schrauben, sinnig ist es wohl eher nicht - sprich: benötigt man frei programmierbare DDC-Lösungen für viele Datenpunkte, überschreitet die Liegenschaftsgrösse eine gewisse Datenpunktzahl, ist KNX nie die 1.Wahl, da es dafür geeignetere Techniken gibt - bei anderen Liegenschaften kann KNX durchaus in Betracht kommen.







                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  BACnet kann gar nicht so toll sein.. eine Firma die BACnet Lösungen erstellt, mit ca 40 Angestellten in Erlangen hat sich einen niegel,nagel neuen Neubau hingestellt.. alles konventionell und sogar die Raffs werden 230V angesteuert.. kein einziges Bussystem im Haus, weil zu teuer... also manchmal fragst du dich da schon. Ekey net und SIP Türkommunikation waren dann auch zu teuer, das wird wohl auch irgendwie gelöst.. Aber ich hatte jetzt auch schon Berührung mit DDCs, LON und DALI.. sehr spannend...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    BACnet kann gar nicht so toll sein.. eine Firma die BACnet Lösungen erstellt, mit ca 40 Angestellten in Erlangen hat sich einen niegel,nagel neuen Neubau hingestellt.. alles konventionell und sogar die Raffs werden 230V angesteuert.. kein einziges Bussystem im Haus, weil zu teuer... also manchmal fragst du dich da schon.
                    Wie peinlich!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      - OT -
                      Auch Dell Service-Techniker, die mit dem iPad auftauchen und einem ganz frei erzählen, dass sie sehr ungern eines ihrer eigenen Tablets reparieren, geschweige denn jemals nutzen würden sind ein schönes Beispiel wie überzeugt man von seinen Produkten doch sein kann...
                      - OT Ende -

                      Was mache ich denn nun mit meiner GA-Struktur um einen zusätzlichen Schuppen unterzubringen?
                      Umstellung auf BACnet kommt dafür erstmal nicht in die engere Auswahl...
                      Bestehende GA-Struktur über den Haufen werfen?
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Um wie viele Adressen geht es denn?

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Was mache ich denn nun mit meiner GA-Struktur um einen zusätzlichen Schuppen unterzubringen?
                          Wenn der Schuppen fast ausschließlich unabhängig von der restlichen Anlage betrieben wird, kannst Du doch einfach eine neue Hauptgruppe dafür ersellen und hier nach den Funktionen die Mittelgruppen untergliedern. Natürlich vorausgesetzt, dass der Schuppen keine große Anzahl an Teilnehmer hat (was ich erst einmal annehme).
                          Auch gehe ich davon aus, dass Du für den Schuppen ohnehin eine eigene Linie für die UV erstellst, würde die zusätzliche HG eine klare Struktur ins Projekt bringen.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            kannst ja auch nach den KNX Projektrichtlinien arbeiten und dein KNX Projekte strukturiert umsetzen

                            KNX-Project-Design-Guidelines_de.pdf
                            Angehängte Dateien
                            .... und Tschüs Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Wenn der Schuppen fast ausschließlich unabhängig von der restlichen Anlage betrieben wird, kannst Du doch einfach eine neue Hauptgruppe dafür ersellen und hier nach den Funktionen die Mittelgruppen untergliedern.
                              Hatte ich in der Tat auch schon kurz überlegt, das wäre eine Möglichkeit ohne "den Rest" großartig anfassen zu müssen. Und ja, es wird eine eigene Linie für das Gebäude geben, bis auf einige Daten aus der Wetterstation unabhängig von der restlichen Anlage.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X