Hallo Forum,
ich sichte gerade das EIB Projekt unseres Feuerwehrhauses. (Ist schon 6 Jahre im Dienst, tut auch alles mehr oder weniger gut; Elektriker ging damals Pleite)
Mein Hintergrund: Ich bin kein Profi, habe mich allerdings vor 11 Jahren im Rahmen meiner Abschlussarbeit mit EIB auseinander gesetzt und unser Firmengebäude mit ca. 400 Teilnehmern Programmiert (inkl. Homeserver...der heute noch rennt! Gutes Teil!)(1 Bereich, 8 Linien)
Zu meinen Fragen
Beim ersten Sichten des Projekts viel mir auf, dass keine Koppler projektiert sind, damit schließe ich auf eine Line. Allerdings ist auch kein Linienverstärker projektiert (>63 Teilnehmer) was mich dann auch stutzig macht.
Schaue ich nun die Topologieansicht an (Screenshot), sehe ich Adressbereiche für 15 Linien. Die Adressbereiche scheinen in "Räume" untergliedert zu sein. Die Gruppenadressen übrigens auch...
Bei den Gruppenadressen denke ich ist es einfach nur "Chaotisch" hat aber technisch keinen Einfluss.
Wie sieht es aber mit der Physikalischen Adressierung aus?
Was passiert wenn man in einer Linie wild alle Adressen vergibt?
Da es schon seit 6 Jahren funktioniert scheint es ja nicht wild zu sein. Zumindest wenn kein Koppler im Spiel ist. So scheint es zumindest.
Mich würde es aber dennoch interessieren, was für Ereignisse zu erwarten sind, wenn man sowas macht. Habt Ihr da Erfahrungen?
Grüße
Ralf
ich sichte gerade das EIB Projekt unseres Feuerwehrhauses. (Ist schon 6 Jahre im Dienst, tut auch alles mehr oder weniger gut; Elektriker ging damals Pleite)
Mein Hintergrund: Ich bin kein Profi, habe mich allerdings vor 11 Jahren im Rahmen meiner Abschlussarbeit mit EIB auseinander gesetzt und unser Firmengebäude mit ca. 400 Teilnehmern Programmiert (inkl. Homeserver...der heute noch rennt! Gutes Teil!)(1 Bereich, 8 Linien)
Zu meinen Fragen
Beim ersten Sichten des Projekts viel mir auf, dass keine Koppler projektiert sind, damit schließe ich auf eine Line. Allerdings ist auch kein Linienverstärker projektiert (>63 Teilnehmer) was mich dann auch stutzig macht.
Schaue ich nun die Topologieansicht an (Screenshot), sehe ich Adressbereiche für 15 Linien. Die Adressbereiche scheinen in "Räume" untergliedert zu sein. Die Gruppenadressen übrigens auch...
Bei den Gruppenadressen denke ich ist es einfach nur "Chaotisch" hat aber technisch keinen Einfluss.
Wie sieht es aber mit der Physikalischen Adressierung aus?
Was passiert wenn man in einer Linie wild alle Adressen vergibt?
Da es schon seit 6 Jahren funktioniert scheint es ja nicht wild zu sein. Zumindest wenn kein Koppler im Spiel ist. So scheint es zumindest.
Mich würde es aber dennoch interessieren, was für Ereignisse zu erwarten sind, wenn man sowas macht. Habt Ihr da Erfahrungen?
Grüße
Ralf
Kommentar