Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMI-Antriebe für Jalousien noch aktuell?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB SMI-Antriebe für Jalousien noch aktuell?

    Hallo zusammen,

    ich baue gerade einen größeren Anbau und plane den Einsatz von KNX (vieles in Eigenregie). Unter anderem sollen natürlich Rollos und Außenjalousien automatisiert werden. Leider sind hier werde Fensterbauer noch Architekt eine große Hilfe, so dass ich vieles selber in Erfahrung bringen muss. Mein aktuelles Thema ist dabei, welche Motoren ich für die Jalousien einsetzen sollte.

    Der Motorenhersteller, den mein Fensterbauer anbietet hat auch eine SMI-Variante des aktuell geplanten Motors (Elero JA Soft) im Angebot.
    In älteren Threads wird hier immer wieder zu SMI geraten, aber aktuell sehe ich kaum Aktivität zu dem Thema. Außerdem scheint es kaum möglich zu sein, die entsprechenden Aktoren über die üblichen Shops zu beziehen (bei Voltus finde ich nur einen 24V-Aktor von ABB). Daher meine Frage: Ist KNX/SMI für Jalousien noch ein Thema, oder eher ein sterbender Zweig? Wie sind eure Erfahrungen bei Jalousien mit und ohne SMI?

    Vielen Dank!

    Carsten
    Zuletzt geändert von roedi; 27.08.2017, 10:16.

    #2
    In meiner Laufbahn seit erscheinen der SMI Motoren, habe ich noch keinen geproggt. Das mag bei Anderen anderst aussehen - aber auch ich habe nicht wenige KNX Systeme vor zuweisen! Ich denke man kommt mit dem Standard sehr gut zurecht.
    Gruß Karl

    Kommentar


      #3
      Hallo Karl,

      dank' Dir! Hast Du denn gute Erfahrungen mit dem Ansteuern herkömmlicher Jalousiemotoren mit KNX-Aktoren gemacht (z.B. Lamellenwinkel stellen)?

      Viele Grüße!

      Kommentar


        #4
        So interessant SMI auch ist - bislang wurde in keinem Projekt diese Technik eingesetzt - der Kosten wegen. Der Kostenaspekt trifft auf die KNX-Motoren halt auch zu, weswegen diese auch selten eingesetzt wurden.

        Die Standardlösung erreichte bislang stets ausreichend das Ziel u. ist die günstigste Lösung.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Die Lamellen stellen sich so gut ein wie die Programmierung dazu ist. Problem bei der Antriebssteuerung: Die Aktoren berechnen den Stand des Behanges über Zeit. Fährt man diese nicht ab und an in ihre Endposition kommt es zu Positionierungs- fehlern/ungenauigkeiten.
          Gruß Karl

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Die Standardlösung erreichte bislang stets ausreichend das Ziel u. ist die günstigste Lösung.
            Dank' Dir für die Einschätzung. Ich muss aber nochmal fragen (bin noch relativ frisch im Thema): Mit Standardlösung meinst du "Standardmotoren an einem KNX-Jalousieaktor zentral im Schaltschrank"?

            Viele Grüße!

            Kommentar


              #7
              Also wir sind gerade im Neubau und haben uns bewusst für SMI-Motoren entschieden, aus den hier im Forum genannten Vorteilen. Einen Praxisbericht kann ich noch nicht abgeben. Mein Eindruck ist jedoch, dass die Fensterbauer auf den Messen erst seit einem Jahr über SMI-Motoren aufgeklärt werden, aber denen andere Argumente geliefert werden, als hier im Forum. Unser Fensterbauer war der Meinung das SMI einfacher zu Verkabeln sei und mehr Motoren über einen Schaltkanal laufen könnten, ohne zu Wissen, das der SMI-Vorteil der Statusübermittlung, dann wieder nur eingeschränkt funktioniert, plus das die Mehrkosten schon bemerkbar sind. Bei uns rund 150 € pro Motor. Je nach Anzahl der Fenster summiert sich das und die Anzahl der Aktorkanäle darf man auch nicht vergessen. Ohne SMI funktiert es mit KNX genauso gut. Ich denke die Vorteile von SMI machen sich insbesondere im Gewerblichen Bereich bemerkbar. Ich freue mich trotzdem auf meine SMI-Beschattungslösung.

              VG
              Rene

              Kommentar


                #8
                Das macht also mindestens 100 Euro / Rollladen und dann kommt das KNX Gateway dazu. Im Gewerbebau, wenn 1 Fenster neben dem anderen sitzt mag das schon wieder anders aussehen, da sind die Distanzen zur Verteilung groß.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Weder Gewerbe noch Privat jemals gehabt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von roedi Beitrag anzeigen
                    Mit Standardlösung meinst du "Standardmotoren an einem KNX-Jalousieaktor zentral im Schaltschrank"?
                    Ja.

                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Hi
                      Hier meine Erfahrungen von einem SMI Anfänger mit ELERO Antrieben und 2 SMI Gateways:
                      zum einen wundert mich die SMI Umsetzung z.B. Von ABB - zum anderen wundert es mich vie wenige SMI Anbieter es gibt (baugleiche mal als ein Herseller gezählt).
                      in der Praxis - nach einigen Jahren an Ärger - habe ich herausgefunden das ein „kein windalarm“ Signal (wurde Regelmäßig gesendet) aktuelle Fahrten abbricht (führt zu schlecht nachvollziehbaren Aktionen) - zwei Signale ala 80% und während der Fahrt Lamelle auf 20% stören sich... man muss also immer abwarten bis der jeweilige Befehl abgearbeitet wurde (inkl. Fahrt).
                      Den genannten Nachteil (Rko1979: Rückmeldungen gehen nicht wenn mehrere Aktoren an einen Kanal angeschlossen sind) kann ich nicht bestätigen - zumindest nicht mit dem Becker/APT Smidrive8.
                      Ich würde kein SMI mehr einsetzen... KNX Aktoren - oder klassische Motoren mit Rollladenaktoren (und ein bisschen mehr Kabel) erfüllen den Zweck “geradliniger”

                      gruss
                      thorsten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von roedi Beitrag anzeigen

                        Dank' Dir für die Einschätzung. Ich muss aber nochmal fragen (bin noch relativ frisch im Thema): Mit Standardlösung meinst du "Standardmotoren an einem KNX-Jalousieaktor zentral im Schaltschrank"?

                        Viele Grüße!
                        Wobei man auch UP J-Aktoren in eine Abzweigdose/Schalterdose vor Ort setzen kann, der Kanalpreis erhöht sich dann aber!
                        Gruß Karl

                        Kommentar


                          #13
                          Hatte SMI nicht so eine wahnsinnig hohe Standbyleistung auch?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                            Hi
                            Hier meine Erfahrungen von einem SMI Anfänger mit ELERO Antrieben und 2 SMI Gateways:
                            zum einen wundert mich die SMI Umsetzung z.B. Von ABB - zum anderen wundert es mich vie wenige SMI Anbieter es gibt (baugleiche mal als ein Herseller gezählt).
                            Hallo Thorsten, was meinst Du genau damit?

                            Kommentar


                              #15
                              KNX UPP Jalousieaktoren könntest du auch gleichzeitig für die Fensterkontakte und eventuell benötigte Taster (z.B. Terrassentüre) verwenden, Da sind die Preisunterschiede nicht mehr groß.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X