Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Transponder für implantierten NFC Chip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    wer implantiert einem einen NFC-Chip?

    Piercer? Viechdokter?

    PS: Frage ist ernst gemeint
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #32


      https://iamrobot.de/

      PS: Kann man auch selbst machen

      https://iamrobot.de/wp-content/uploa...at-zubehor.jpg
      Zuletzt geändert von MatthiasS; 30.08.2017, 11:58.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #33
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        wer implantiert einem einen NFC-Chip?

        Piercer? Viechdokter?
        Der Piercer, da sind auf der HP ja gleich Partner angegeben. Und wenn der Mensch eine Tierkrankenversicherung hat, dann bestimmt auch der Tierarzt.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Ich war bei einem ortsansässigen Piercer, der das allerdings explizit inseinem Leistungskatalog hat.
          Dieser hat den mitgebrachten Transponder (siehe Link aus vorerigem Post) erstmal in einer sterilen Lösung gereinigt und dann an der besprochenen Stelle in der besprochenen Tiefe implantiert.

          Die Gesamtkosten waren in Summe nur ein Bruchteil von iamrobot. Vielleicht hatte der Piercer auch nur einen guten Tag (oder ich Glück)

          lg, Jens

          Kommentar


            #35
            Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
            Vielleicht hatte der Piercer auch nur einen guten Tag (oder ich Glück)
            Du hast Dir so einen Transponder nicht ernsthaft unter die Haut implantieren lassen?!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Alter Hut:

              https://www.heise.de/tr/artikel/Der-...ng-836048.html
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Doch, genau das habe ich machen lassen.
                Allerdings nur einen RFID Tag und keinen NFC Chip. Für mich perfekt, selbst mit dünnen (Garten-) Handschuhen funktioniert es noch.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  Aber wer Bilder schaut, kann leider nicht lesen. Die Schräg eingebauten FS brauchen spezielle, viereckige UP Dosen, nicht wie in deinem Bild abgebildet eine normale Schalterdose! Dazu kommt, die schrägen UP FS können kein RFID, weil das nicht durchs Metall geht. Die Schrägen sind also ganz nett, aber sehr eingeschränkt...
                  Stimmt so nicht mehr! Nur die alten Montagerahmen (http://www.ekey.net/ajax/datasheet.php?id=100304) waren nicht RFID-fähig weil sie aus Edelstahl waren.

                  Die neuen bestehen aus Kunststoff und Glas (http://www.ekey.net/ajax/datasheet.php?id=101780) und sind somit auch RFID-fähig

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Georg,
                    danke für die Richtigstellung... ihr solltet ab und an Auffrischkurse geben.
                    Gruß
                    Roman
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,
                      habe vor ca . 2 Wochen genau so eine NFC-Lösung bei mir zuhause implementiert. Allerdings geht das viel einfacher und ganz ohne Implantat
                      Aussen an der Türsprechstelle klebt ein NFC-Stick. Wenn man das Handy dran hält, öffnet sich der Türöffner. Das Ganze basiert auf openHAB und KNX. Statt openHAB kann jedoch alles verwendet werden, was irgendwie in der Lage ist, einen URL-Aufruf in einen KNX-Schaltbefehl umzuwandlen.
                      Wenn es interessiert, der kann hier nachlesen:
                      http://www.hoerndlein.de/cms/index.p...oeffnet-tueren

                      (schön schräg, was manche hier treiben...).

                      Gruß
                      thoern
                      Zuletzt geändert von thoern; 15.10.2017, 00:20.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo in die Runde,

                        die folgende interessante Frage ist in den vergangenen Beiträgen irgendwie zerredet, aber nicht wirklich beantwortet worden:

                        Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen

                        Gibt es auch eine Möglichkeit den ekey Fingerscanner in das Gira Standard 55 Schalterprogramm zu integrieren. Aber so, dass die Leseeinheit nicht senkrecht zum Fußboden sitzt sondern schräg?

                        Bilder sagen mehr als Worte:
                        image_64120.jpg
                        Es ging dann um RFID-Abschirmung etc.... ich würde auch gern einen ekey-UP Reader, möglichst mit RFID, schräg in einen 55mm Standard-Rahmen bzw. Gira TX44 im Außenbereich setzen. Ich habe den Eindruck, dass die schrägen Reader untrennbar mit dem Glasrahmen verbunden sind, und dass die Reader für 55mm-Programme stets senkrecht verbaut werden müssen.

                        Stimmt das, oder gibt es doch eine Möglichkeit, den ekey UP schräg in ein (Standard)Rahmen zu bauen?

                        Freu mich über Tipps,

                        Gunnar




                        Kommentar


                          #42
                          Hallo!

                          Guter Post, ich habe diese Info auf der ekey Seite bis heute nicht gefunden...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X