Seit kurzem beschäftige ich mich damit, eine Heizungssteuerung/-regelung in meinen Gira 2070 zu packen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dem Teil ein paar an sich simple Bibliotheksbausteine fehlen:
Vielleicht bin ich ja nur etwas vernagelt und das geht viel einfacher -- entsprechende Anregungen greife ich gern auf. Ich denke aber, beides sollte einfach als fertiger Baustein mit wählbarem Zeitbereich bzw. wählbarer Anzahl an Eingängen zur Verfügung stehen.
Und wo wir schon dabei sind, noch ein paar weitere Wünsche an Gira:
Beim ABB ABA/S 1.2.1 gibt's das alles ... dafür hat er zugegeben andere Nachteile.
Grüße von Horst
- Bildung eines zeitlichen Mittelwerts aus Werten, die nacheinander über einen Datenpunkt-Eingang rein kommen. Alternativ wäre die Bildung eines Durchschnitts aus mehreren gleichzeitig anliegenden Eingängen auch schon hilfreich. Oder wenigstens bei einer Addition mehr als zwei Eingänge. Ohne all dies muss man sowas zusammen stricken:
ZeitlicherMittelwert.png
Ziemlich kompliziert -- und wirklich toll ist nicht mal das, weil nur 8 Werte gemittelt werden und nicht alle, die über z. B. 4 Stunden kommen. Sonst wär's aber noch umfangreicher...
- Minimum/Maximum mehrerer Werte. Ich hab Minimum im Moment so realisiert:
Minimum.png
Im ersten Moment denkt man, wozu braucht er denn die Wertgeneratoren. Ohne die tut's aber nicht korrekt, wenn ein Telegramm auf dem Eingang kommt, der bisher der kleinere war, aber mit dem neuen Wert der größere wird ... also leider absurd kompliziert für was im Prinzip ganz einfaches...
Vielleicht bin ich ja nur etwas vernagelt und das geht viel einfacher -- entsprechende Anregungen greife ich gern auf. Ich denke aber, beides sollte einfach als fertiger Baustein mit wählbarem Zeitbereich bzw. wählbarer Anzahl an Eingängen zur Verfügung stehen.
Und wo wir schon dabei sind, noch ein paar weitere Wünsche an Gira:
- Ich würd gern ein paar Kommentare (Texte, gestrichelte Linien und Rechtecke) auf meinen Logikblättern verteilen. Sonst kapier ich über kurz oder lang nicht mehr, was ich da warum gemacht habe.
- Neben der (nützlichen) Offline-Simulation hätte ich gern auch einen Online-Simulation, bei der der fertig programmierte Baustein im laufenden Betrieb über seine Netzwerkschnittstelle alle Werte live in mein Logikblatt einspielt. (Im Moment kann ich nur die Ausgangs-Datenpunkte in der ETS live monitoren).
- Ich hätte gern die Datenpunkt-Ein- und -Ausgänge als Kommunikationsobjekte in der ETS, anstatt umgekehrt Gruppenadressen als Datenpunkte in den Projekt-Assistenten zu importieren.
Beim ABB ABA/S 1.2.1 gibt's das alles ... dafür hat er zugegeben andere Nachteile.
Grüße von Horst
Kommentar