Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was mir beim Gira Logikmodul L1 fehlt

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was mir beim Gira Logikmodul L1 fehlt

    Seit kurzem beschäftige ich mich damit, eine Heizungssteuerung/-regelung in meinen Gira 2070 zu packen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dem Teil ein paar an sich simple Bibliotheksbausteine fehlen:
    • Bildung eines zeitlichen Mittelwerts aus Werten, die nacheinander über einen Datenpunkt-Eingang rein kommen. Alternativ wäre die Bildung eines Durchschnitts aus mehreren gleichzeitig anliegenden Eingängen auch schon hilfreich. Oder wenigstens bei einer Addition mehr als zwei Eingänge. Ohne all dies muss man sowas zusammen stricken:

      ZeitlicherMittelwert.png

      Ziemlich kompliziert -- und wirklich toll ist nicht mal das, weil nur 8 Werte gemittelt werden und nicht alle, die über z. B. 4 Stunden kommen. Sonst wär's aber noch umfangreicher...
    • Minimum/Maximum mehrerer Werte. Ich hab Minimum im Moment so realisiert:

      Minimum.png

      Im ersten Moment denkt man, wozu braucht er denn die Wertgeneratoren. Ohne die tut's aber nicht korrekt, wenn ein Telegramm auf dem Eingang kommt, der bisher der kleinere war, aber mit dem neuen Wert der größere wird ... also leider absurd kompliziert für was im Prinzip ganz einfaches...

    Vielleicht bin ich ja nur etwas vernagelt und das geht viel einfacher -- entsprechende Anregungen greife ich gern auf. Ich denke aber, beides sollte einfach als fertiger Baustein mit wählbarem Zeitbereich bzw. wählbarer Anzahl an Eingängen zur Verfügung stehen.

    Und wo wir schon dabei sind, noch ein paar weitere Wünsche an Gira:
    • Ich würd gern ein paar Kommentare (Texte, gestrichelte Linien und Rechtecke) auf meinen Logikblättern verteilen. Sonst kapier ich über kurz oder lang nicht mehr, was ich da warum gemacht habe.
    • Neben der (nützlichen) Offline-Simulation hätte ich gern auch einen Online-Simulation, bei der der fertig programmierte Baustein im laufenden Betrieb über seine Netzwerkschnittstelle alle Werte live in mein Logikblatt einspielt. (Im Moment kann ich nur die Ausgangs-Datenpunkte in der ETS live monitoren).
    • Ich hätte gern die Datenpunkt-Ein- und -Ausgänge als Kommunikationsobjekte in der ETS, anstatt umgekehrt Gruppenadressen als Datenpunkte in den Projekt-Assistenten zu importieren.

    Beim ABB ABA/S 1.2.1 gibt's das alles ... dafür hat er zugegeben andere Nachteile.

    Grüße von Horst
    Zuletzt geändert von hyman; 29.08.2017, 19:13.
  • Als Antwort markiert von hyman am 26.11.2021, 08:15.

    Für Leute, die mit der Suchfunktion hier her kommen: Meine im Eingangspost geäußerten Wünsche an Gira -- und einige mehr -- konnte ich mir inzwischen selbst erfüllen .

    Kommentar


      #2
      Servus,

      beschäftige mich grade mit einer ähnlichen Aufgabenstellung, Heizungsregelung via Gira L1. Im finalen Ausbau soll mal alles darüber laufen (Solarsteuereung, Therme sperren, Heizkreis mischen, umladen) für aktuell ist aber v.a. wichtig, dass die FBH mal an's Laufen kommt.
      Kann demnach also nicht viel zum L1 und dem GPA sagen, aber ich freu mich, hier einen Gleichgesinnten zu finden, bin gespannt wie sich das entwickelt.
      Hast Du evtl eine Quelle mit Basisinfos, wie so ein L1 zu programmieren ist? Logik mit Gira für Dummies?


      Grüße,

      Solemn

      Kommentar


        #3
        Die Logik vom L1, ist ja gleich dem X1. Also könnten wir eigentlich einen GPA Thread aufmachen und da über Logiken Sinieren? Das hatte ich auch schon mal in der Gira Community vorgeschlagen, aber da kam leider keine Reaktion darauf. Ich hatte z.b. eine maximal Einstellung für die Beschattung von Rollos haben wollen oder ab wann die Beschattung nicht erneut Befehle senden darf. Da habe ich dann eine Logiklösung gebastelt und als Lösung eingestellt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #4
          Zitat von Solemn Beitrag anzeigen
          aktuell ist aber v.a. wichtig, dass die FBH mal an's Laufen kommt.
          Mit oder ohne RTRs?

          Zitat von Solemn Beitrag anzeigen
          Hast Du evtl eine Quelle mit Basisinfos, wie so ein L1 zu programmieren ist? Logik mit Gira für Dummies?
          Ich finde die Logikblätter eigentlich ziemlich selbsterklärend.

          Kommentar


            #5
            Ohne RTRs. Ich habe zwar Sensoren (KNX und 1Wire) in den einzelnen Räumen, aber die Räume werde ich zentral über die Visu mit Soll-Werten versorgen, ansonsten meinen meine drei Damen, sie müssten da drehen wenn's ihnen zu kalt ist... und einen Tag später ist's dann wieder zu warm (die Trägheit einer FBH :P) und so weiter...

            Aber Du hast recht, die Logikblätter sind eigentlich selbst erklärend. Mir fehlen halt die Grundlagen, und da bin ich mir dann nicht sicher, ob sich gewisse Dinge nicht einfacher oder zuverlässiger machen lassen würden, wann man vllt vorher ein paar Stunden zum lesen geopfert hätte
            Z.b.: Die Zirkulation der FBH muss abschalten, wenn Vorlauf über 40°, Sicherheitsabschaltung. Wo nehme ich die 40°C als Wert her? Momentan hab ich die über einen Variablen-Datenpunkt definiert, bin mir aber nicht sicher ob das a) mit dem Initialwert immer so funktioniert, ob der Vergleich überhaupt funktioniert (In der Simulation muss ich die 40 manuell eingeben, dann funktioniert die Logik, Initial ist der Wert nicht drin) oder b) das nicht wesentlich einfacher funktionieren würde.


            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Also könnten wir eigentlich einen GPA Thread aufmachen und da über Logiken Sinieren?
            Find ich gut, bin zwar nicht so weit, dass ich über Feinheiten der Logik sinieren könnte/müsste, aber das kommt spätestens, wenn es über die Heizung hinaus geht...


            Solemn

            Kommentar


              #6
              Zitat von Solemn Beitrag anzeigen
              Die Zirkulation der FBH muss abschalten, wenn Vorlauf über 40°, Sicherheitsabschaltung. Wo nehme ich die 40°C als Wert her? Momentan hab ich die über einen Variablen-Datenpunkt definiert,
              Beim Vergleicher kannst Du den Wert direkt eingeben. Einfach den zweiten Eingang fix konfigurieren. Geht auch bei den meisten anderen Bausteinen...

              Kommentar


                #7
                Die Sicherheitsabschaltung kommt aber in der Regel, von einem eigenen Sensor am Vorlauf. Das gehört nun überhaupt nicht an den Bus.

                Kommentar


                  #8
                  Für Leute, die mit der Suchfunktion hier her kommen: Meine im Eingangspost geäußerten Wünsche an Gira -- und einige mehr -- konnte ich mir inzwischen selbst erfüllen .

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X