Guten Abend.
Wie ihr schon merkt, widersprich der Titel der gängigen Praxis. Aber alles der Reihe nach.
Leider habe ich zu spät eine schwäche in meiner KNX-Planung beim Neubau eines EFH entdeckt. Ich habe in Fenstern Reedkontakte, welche ich mit UP-Binäreingängen abfrage möchte. Die Kabel für die Reedkontakte enden an der Filigrandecke direkt über dem Fenster. In einer Abzweigdose wollte ich den UP-Binäreingang unterbringen. Die Decken werden im gesamten Haus abgehängt sein, dabei kommt Gipskartondecke zum Einsatz. Das bedeutet jedoch, dass wenn die Decke erstmal dran ist, komme ich an die Binäreingänge nicht mehr dran. Das wiederum bedeutet, dass ich die Binäreingänge vorher konfigurieren muss (Adresse vergeben). Für die Inbetriebnahme mag das ja reichen, aber ich befürchte, dass ich über kurz oder lang die Decke wieder aufmachen müsste, um Fehler zu suchen oder das Geräte neu programmieren zu müssen.
Nun die Frage, war jemand in der gleichen Situation und wie sieht deine Lösung aus? Und warum so?
Zwei Dinge kann ich von Vornherein ausschließen:
- die Kabel für Reedkontatke zu der nächsten Dose verlegen, da wände schon Verputzt sind
- Gipskartonpaltten gegen (Holz)Paneele ersetzte (lassen sich zerstörungsfrei wieder öffnen)
Gruß
Dennis
Wie ihr schon merkt, widersprich der Titel der gängigen Praxis. Aber alles der Reihe nach.
Leider habe ich zu spät eine schwäche in meiner KNX-Planung beim Neubau eines EFH entdeckt. Ich habe in Fenstern Reedkontakte, welche ich mit UP-Binäreingängen abfrage möchte. Die Kabel für die Reedkontakte enden an der Filigrandecke direkt über dem Fenster. In einer Abzweigdose wollte ich den UP-Binäreingang unterbringen. Die Decken werden im gesamten Haus abgehängt sein, dabei kommt Gipskartondecke zum Einsatz. Das bedeutet jedoch, dass wenn die Decke erstmal dran ist, komme ich an die Binäreingänge nicht mehr dran. Das wiederum bedeutet, dass ich die Binäreingänge vorher konfigurieren muss (Adresse vergeben). Für die Inbetriebnahme mag das ja reichen, aber ich befürchte, dass ich über kurz oder lang die Decke wieder aufmachen müsste, um Fehler zu suchen oder das Geräte neu programmieren zu müssen.
Nun die Frage, war jemand in der gleichen Situation und wie sieht deine Lösung aus? Und warum so?
Zwei Dinge kann ich von Vornherein ausschließen:
- die Kabel für Reedkontatke zu der nächsten Dose verlegen, da wände schon Verputzt sind
- Gipskartonpaltten gegen (Holz)Paneele ersetzte (lassen sich zerstörungsfrei wieder öffnen)
Gruß
Dennis
Kommentar