Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einen UP-Binäreingang dauerhaft unzugänglich verbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einen UP-Binäreingang dauerhaft unzugänglich verbauen

    Guten Abend.

    Wie ihr schon merkt, widersprich der Titel der gängigen Praxis. Aber alles der Reihe nach.

    Leider habe ich zu spät eine schwäche in meiner KNX-Planung beim Neubau eines EFH entdeckt. Ich habe in Fenstern Reedkontakte, welche ich mit UP-Binäreingängen abfrage möchte. Die Kabel für die Reedkontakte enden an der Filigrandecke direkt über dem Fenster. In einer Abzweigdose wollte ich den UP-Binäreingang unterbringen. Die Decken werden im gesamten Haus abgehängt sein, dabei kommt Gipskartondecke zum Einsatz. Das bedeutet jedoch, dass wenn die Decke erstmal dran ist, komme ich an die Binäreingänge nicht mehr dran. Das wiederum bedeutet, dass ich die Binäreingänge vorher konfigurieren muss (Adresse vergeben). Für die Inbetriebnahme mag das ja reichen, aber ich befürchte, dass ich über kurz oder lang die Decke wieder aufmachen müsste, um Fehler zu suchen oder das Geräte neu programmieren zu müssen.

    Nun die Frage, war jemand in der gleichen Situation und wie sieht deine Lösung aus? Und warum so?

    Zwei Dinge kann ich von Vornherein ausschließen:
    - die Kabel für Reedkontatke zu der nächsten Dose verlegen, da wände schon Verputzt sind
    - Gipskartonpaltten gegen (Holz)Paneele ersetzte (lassen sich zerstörungsfrei wieder öffnen)

    Gruß
    Dennis

    #2
    Die UP Pillen i Bereich der des nächsten Spots unterbringen, dann baust halt den Spot aus, und kommst an das Teil notfalls ran. Oder halt eine Hohlwanddose in die Decke, und mit Federdeckel verschließen. (Sieht nach dem Malen keiner mehr, ausser der Mutti, wenn sie wieder rücklings auf dem Couchtisch liegt )

    Kommentar


      #3
      Es ist gängige Praxis in der Gebäudetechnik, daß man für alle technischen Einbauten, egal, ob mit oder ohne Sicherheitsfunktion, Revisionsöffnungen vorsieht. Nichts anderes wird akzeptiert.

      Kommentar


        #4
        Auch ein Einbauspot kann als Revisionsöffnung dienen! Es muss nicht immer eine Quadratische Klappe sein. Oder Baut ihr neben jeden Einbauspot eine Revisionsklappe? Ist ja schliesslich auch ein Vorschaltgerät in der Decke, welches ggf. abseits vom Spot in der Decke liegt. Nach den anerkannten Regeln muss ein technisches Gerät und jede Klemmstelle zugänglich sein! Wie steht nirgends.

        Kommentar


          #5
          Einbauspots kommen nur in demontierbare Decken, zumindest in öffentlichen Gebäuden. Wenn in GiKa-Decken, dann nur auf ausdrücklichen Wunsch des Bauherrn, notfalls auch mit Unterschrift. Südlich von Watzmann und Zugspitze darf man das anders sehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Auch ein Einbauspot kann als Revisionsöffnung dienen!
            und wenn der in der Ecke nicht geplant ist, geht auch ein Decken PM. Bus liegt dann ja eh schon da.
            Ich habe bei mir den Theben Plano Centro verbaut. 10x10cm quadratisches Einbaumaß. Das Ding ist eine super Revisionsöffnung.

            Gruß, Sebastian
            Zuletzt geändert von Bainit; 05.09.2017, 21:11. Grund: Tippfehler
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Keine Einbauspots in Gipskartondecken? Armes Luxemburg! Und deine Aussage südlich Watzman und Zugspitze musst du korrigieren! Richtig muss es heißen: „Im Restteil Europas.....“ Nix ist schlimmer als Anbauleuchten an abgehängter GK Decke!
              Zuletzt geändert von vento66; 05.09.2017, 21:08.

              Kommentar


                #8
                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                Südlich von Watzmann und Zugspitze darf man das anders sehen.
                Also das verstehe ich auch nicht. In jede abgehängte Decke kommen Einbauleuchten wäre da für mich viel einleuchtender. Ich muss Vento Recht geben, GK Decke und dann Anbauleuchten, die Architekten würden uns von der Baustelle jagen...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Nix ist schlimmer als Anbauleuchten an abgehängter GK Decke!
                  Von Ausnahmen wie e.g. Tisch-Pendelleuchte abgesehen FullAck!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin.

                    Danke für Eure Antworten. Die Idee mit der LED-Spots oder PM in der Decke als Revisionsöffnung finde ich sehr charmant. Auch wenn es nicht der gängigen Praxis für öffentliche Einrichtungen angeht, ist es aber für privaten Bereich eine gute Lösung.

                    Alternativ zum LED-Spots und PM könnte ich mir auch einen Rauchmelder vorstellen, der als Abdeckung für eine Revisionsöffnung dienen könnte.

                    Danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DonL Beitrag anzeigen
                      Alternativ zum LED-Spots und PM könnte ich mir auch einen Rauchmelder vorstellen, der als Abdeckung für eine Revisionsöffnung dienen könnte.
                      Coole Idee, aber RWM sollen 50 cm Abstand zu elektrischen Geräten haben.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        50 cm sollten sich einrichten lassen. Mein anderes Problem ist, ist dass ich an der gewünschten Stelle nicht immer ein LED-Spot oder PM installieren kann, auf Grund der Nähe zur Wand. Aber das müsste ich Raum für Raum prüfen und ggf. den Sensor verlegen...

                        Kommentar


                          #13
                          Nimm dir geschirmte Telefonleitung, verlege diese sternförmig vom Verteiler zu ALLEN Reedkontakten, dann einen KNX Konzentrator statt der UP-Binäreingänge verbauen.

                          Im besten Fall musst du nur an einer Stelle im Gebäude einen kleinen Steigbereich wieder öffnen. Die Verkabelung sollte sich ja geschossweise im Bereich der abgehängten Decke führen lassen.

                          Die künftig unzugängliche Verbindung der Reedkontakte mit der Telefonleitung erledigst du mit 3M Scotchlok Verbindern. Das ist die langfristig sicherste Verbindungslösung. Alternativ Wago 221 in IP54 Abzweigdosen nutzen. Keine Lüsterklemmen, kein Getüddel mit schwitzigen Fingern, keine Wago 243 bei unklarem Leitungsquerschnitt und/oder flexiblen Leitungen verwenden.

                          Charm des Ganzen:
                          -Ein zentraler Konzentrator ist deutlich preiswerter als zig verteilte UP-Eingänge. (jaja, das zusätzliche Kabel, aber 100m JY(ST)Y kosten einfach nichts.)
                          -Wenn du mindestens 4 Litzen für jedes Fenster vorsiehst, kannst du später auch eine VDE taugliche Alarmanlage statt der Fensterkontakterkennung verbauen.
                          -Die Fehlersuche bei defekten Reedkontakten vereinfacht sich erheblich: Verteilerschrank auf, LEDs am Konzentrator checken, während jemand den Fenstergriff bedient respektive das Fenster öffnet/schließt. Schon kennst du deinen Übeltäter, der oft ein schlecht justierter Kontakt ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
                            Die künftig unzugängliche Verbindung der Reedkontakte mit der Telefonleitung erledigst du mit 3M Scotchlok Verbindern. Das ist die langfristig sicherste Verbindungslösung. Alternativ Wago 221 in IP54 Abzweigdosen nutzen. Keine Lüsterklemmen, kein Getüddel mit schwitzigen Fingern, keine Wago 243 bei unklarem Leitungsquerschnitt und/oder flexiblen Leitungen verwenden.
                            Löten! Klemmen müssen revisionierbar (zugänglich) sein! Da sind wir wieder bei dem Dillemma,

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X