Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fritzbox wiederholt bei IP Routing alle GAs !!!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hi,

    ich vermute folgendes: Die alte Fritzbox kann gar kein IGMP. Dann werden die IGMP MC-Packete nur einmal weiter gesendet und versacken dann.

    Dann werden ggf. Packete nicht bestätigt, etc.

    Du kannst mal sagen ob die alte Fritzbox teil der trace-route ist oder nur dran hängt. Das kann einen großen Unterschied ausmachen.

    Wenn die alte Fritzbox eben gar kein IGMP kann darf sie Gerät an anderen hängen die IGMP können. Sie darf aber nicht als Switch solchen Verkehr weiterleiten. Das kann sie nämlich nicht.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #92
      Wie genau ist Deine Fritzbox im Netzwerk angeschlossen? Hast Du eventuell eine Schleife im Netzwerk ... ? Hast Du noch weitere Switches im Netzwerk verbaut?

      drego

      Kommentar


        #93
        Hallo.
        Alle Geräte hängen an einem Netgear Gigabit 8 Port Switch unmanaged.
        Auch die Fritzbox 7270.
        An der Fritzbox 7270 hängt an einem 30m patch Kabel die Fritzbox 5050.

        Die 7270 fungiert als SIP Server für die 5050.

        IP Router N 146 und Laptop haben eine feste IP ausserhalb des DHCP Bereichs der Fritzbox aber innerhalb des Subnetzes.

        Als Schnittstelle in der ETS wird die feste IP und nicht die Multicast Adresse verwendet.

        Somit sollten eigentlich beide Fritzboxen nichts mit dem Traffic zu tun haben.

        Kommentar


          #94
          Könntest Du die Skizze mal vervollständigen?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #95
            anbei die skizze
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #96
              Danke für die Skizze. Ich werde mich mal schlau machen, wie das Protokoll von KNX implementiert ist. Ich bezweifle allerdings stark, dass es mit der Firmware von AVM zu tun hat. Der Switch im AVM Router wird für gewöhnlich nicht umkonfiguriert und arbeitet selbständig. AVM bastelt eigentlich nur an der Bridge zwischen Ethernet und WLAN rum.

              Kommentar


                #97
                Das Laptop kann auch am Wlan der 7270 hängen. Die Doppelung tritt in beiden Fällen auf wenn die 5050 angeschlossen ist.

                Wenn die 5050 auch am Switch gepatcht ist, schlägt die SIP Registrierung an der 5050 fehl. Daher habe ich sie direkt an die 7270 angeschlossen.

                Grüße

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von flotzi Beitrag anzeigen
                  anbei die skizze
                  Hi, also das einzige Gerät was definitiv IGMP kann, ist die 7270 mit aktueller FW.

                  Oder kann der Switch IGMP ???

                  Also bitte, schliesse den N146 und den Laptop direkt an die 7270 an.


                  Dann kannst Du noch mal sehen, was passiert, wenn du die alte FB anschließt (mal an die 7270 oder den Netgear Switch).

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #99
                    Auch wenn die 5050 das Laptop und der N 146 an der 7270 hängen tritt das Problem auf.
                    Zieh ich die 5050 ab gehts wieder.

                    Deswegen habe ich den Switch gekauft.
                    Dieser kann IGMP snooping.

                    Kommentar


                      Wo hast du die 5050 dran? Am Uplink port ? Oder am internen Port ?

                      Bzw. auch welchen Port der 5050 nutzt du ?

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        Hallo,

                        das Problem hatte ich auch!
                        Folgende Kostellation war bei mir: 7270 als I-Net Router. An der 7270 dann eine 7170 per Kabel dran, welche über SIP mein Fax an die 7270 angebunden hat. Des weiteren hatte ich dann noch eingestellt, dass die 7170 als W-Lan Repeater fungieren soll - UND das war das Problem. Die 7170 hat alle EIB-Daten wiederholt.
                        Erst war ich auch ein wenig verwirrt, da die Rolladen immer rauf,runter,rauf,runter usw. Aber nachdem ich die W-LAN-Repeater funktion abgeschaltet habe, war das Phänomen vorbei.
                        Jetzt funkt die 7170 halt als selbstständiger Accespoint und nicht als Repeater und es funkt alles -

                        Grüßle
                        Joggi

                        Kommentar


                          Ja Joggi,

                          ich hatte da noch an die FB als Router oder als Switch eingesetzt gedacht.

                          Denn als Router bridged er zwischen LAN und WAN. Bei IGMP würde er da auch ggf. doppeln.

                          Es gibt also viele Möglichkeiten sich auf Kreuz zu legen, mal von den Fehlern in den Geräten abgesehen

                          Viele Grüsse

                          Tbi

                          Kommentar


                            Hi,
                            wie gesagt, ich hatte das Problem und nachdem ich nachvollzogen hatte, was ich alles eingestellt habe bzw. geändert habe, dann stellte ich es zurück und ich wusste den Grund -

                            War am Anfang schon kurz geschockt und dachte, was ist jetzt passiert. Aber halb so wild im Nachhinein.

                            Schönen Abend
                            Joggi

                            Kommentar


                              Das "Problem" ist - ganz nüchtern betrachtet - vielschichtig

                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              ich vermute folgendes: Die alte Fritzbox kann gar kein IGMP. ..
                              Es ist noch viel schlimmer:
                              - die "IP-Router" (KNXnet/IP Gateway würde jemand mit wissen über die ISO/OSI-Layer dazu sagen) können garkein IGMP.. nicht RFC-konform.. Wie auch, da steckt ein uralter 8Bit uC drin, beim KNX-konformitätstest wird zwar perfekt geprüft obs dem KNX-Standard entspricht - sehr gut - jedoch leider nahe null obs auch den anderen involvierten Standards (IEEE? IETF?) entspricht.. Für den KNX'ler ein perfektes Produkt, für den Netzwerker ein purer Störsender, Problem.. Vielleicht sollte man da mal drüber reden

                              - gewisse, beliebte Produkte die meinen KNXnet/IP zu können, sind ebenfalls nicht mächtig IGMP richtig zu sprechen. nicht RFC-konform.. Problem..

                              - Die Fritzboxen mit dem "Bug" (der zwar einer ist, aber..) tun nur das um 1000:1 Kunden glücklich zu machen: damit die ebenfalls nicht RFC-konformen IP-TV-Boxen der Bundespost, äh T-offline, äh T-Home funzen..
                              Ich hatte sowas ja mal "echt", mit einem handelsüblichen Cisco-Router in der 1k€-Klasse - statt dem Speedshit/Fritzi - war das nicht ans laufen zu bekommen.. Traurig..

                              -> Der Fehler liegt hier IMHO beiderseits: AVM baut (verständlicherweise) Workarounds für crap und der andere crap (KNXnet/IP) fällt dabei auf die Nase, weil man die RFC offenbar nicht gelesen hat (Tipp vom Küken z.B., falls jemand mitliest: Der Routing-Counter im KNX ist nicht KNX-Gottgegeben sondern man sollte halt den von der grossen Mutter verwenden: IP)

                              Mein Fazit: Multicast ist insgesamt ein totales Beta-Experiment, keiner beherrscht das wirklich (ich darf das als Ex-MCSE und fast-CCIE behaupten, glaube ich) ist sehr schade das sich KNXnet/IP Routing diesen Malus anhaftet, aber nun ist es so..

                              Im Detail ist das pure Freakshow und kann sehr schnell sehr kompliziert werden, genau deshalb bin ich da auch verdammt vorsichtig und schreibe immer dazu, ob ich KNXnet/IP Tunneling (UDP, Punkt-zu-Punkt, einfach, geht immer&überall wie ein Ping) oder KNXnet/IP Routing (auch UDP, aber Multicast, das könnte funktionieren, muss aber deswegen noch lange nicht)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Im Detail ist das pure Freakshow und kann sehr schnell sehr kompliziert werden, genau deshalb bin ich da auch verdammt vorsichtig und schreibe immer dazu, ob ich KNXnet/IP Tunneling (UDP, Punkt-zu-Punkt, einfach, geht immer&überall wie ein Ping) oder KNXnet/IP Routing (auch UDP, aber Multicast, das könnte funktionieren, muss aber deswegen noch lange nicht)
                                Genau so seh ich das auch, als Informatiker, der sich mit OSI Schichten leider schon oft beschäftigten musste

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X