Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler -> Spannungsversorgung überlastet ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienkoppler -> Spannungsversorgung überlastet ?

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem, ich wollte meinen KNX Bus um einen weiteren Linienkoppler bzw um eine Linie erweitern.
    Dazu habe ich einen ABB LK/S 4.2 an meine main line gehängt und ihm die physikalische Adresse 1.3.0 gegeben.
    Programmieren kann ich Ihn ohne Probleme - nur wenn ich auf dem zweiten Anschluss meine 1.3.x Linie dran hänge,
    geht meine Spannungsversorgung ABB SV/S30.320.2.1 auf maximalen Stromverbrauch also Überlast und die error leuchtet,
    trenne ich die Linie funktionieren beide Netze getrennt von einander wie sie sollen ? Der Linienkoppler hat auch die Appl. "Koppeln" und nicht verstärken.

    Ich habe schon einen Linienkoppler für meine 1.2.x er Linie und da habe ich das genau so gemacht und funktioniert wunderbar ?

    Kann mir jemand helfen an was das liegen kann ?

    Gruß Goofy

    #2
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Posten Sie hier mal ein Bildchen von der Linien-Architektur der Installation. Wenn ich richtig interpretiere, bezeichnen Sie die Linie 1.x als Mainlinie, an welche per LK die Linien 1.2. und 1.3. angehängt sind. Hat jede Linie ihre eigene Stromversorgung, wie es sich gehört?

    Kommentar


      #3
      Ja dass ist absolut richtig so.
      Die 1.1.x ist mein main line und an dieser hängen die LK mit jeweils der 1.2.x und der 1.3.x
      und bei der letzten funktioniert es nicht so wie es soll - obwohl die Einstellungen identisch sind ?

      Kommentar


        #4
        Wieviele Geräte hängen denn an der SV?

        Kommentar


          #5
          Hat jede Linie ihre eigene Stromversorgung oder haben Sie etwas gebastelt mit den Hilfsspannungsausgängen und Drosseln? Sinnvoll und überschaubar wäre es, die Mainlinie in Ihrer Anlage als 1.x zu bezeichnen. In diesem Fall hätten Sie regulär eine Linie 1.1.x dort zur Verfügung, wo sie hingehört.
          Zuletzt geändert von rosebud; 16.09.2017, 19:58.

          Kommentar


            #6
            vento66 An der SV von der 1.3.x er Linie "die Neue" hängt aktuell ein 8fach schalt Aktor.

            rosebud Jede Linie hat seine eigene Spannungsversorgung, in der 1.2.x und in der 1.3.x ist jeweils ein ABB SV/S30.320.2.1
            und in der Haupt Linie ist eine 640mA SV.

            Probleme macht ja die SV der "Neuen" Linie

            Kommentar


              #7
              Das klingt entweder nach falsch angeschlossenem LK (main Linie ist rechts!) oder nach einem Defekt des LK. + und - werden ja sicher nicht irgendwo vertauscht sein???

              Kommentar


                #8
                Messen Sie mit einem Ohmmeter, ob der "Neue" einen Kurzschluß zwischen den Busklemmen verursacht bzw. ob der Bus polrichtig angeschlossen ist.

                Kommentar


                  #9
                  OK, dann mess ich mal - das Kabel läuft direkt und ist auf jeden Fall richtig rum angeschlossen
                  (ich schau gleich mal)

                  Kommentar


                    #10
                    Mist - wenn ich auf "Durchgang" prüfe pieps mein Messgerät und wenn ich den Widerstand messe habe ich gerade mal
                    24Ohm zwischen Plus und Minus an meiner 2. Linie -> lasst mich raten, dass ist nicht normal

                    Kommentar


                      #11
                      Dann mal los! Alles abziehen und einzeln anstöpseln. Das aktuelle Sportstudio beginnt erst um 23 Uhr, bis dahin haben Sie es raus.

                      Kommentar


                        #12
                        Mein Aufbau war gerade wie folgt - LK rechts an der main line und am Ausgang der zweiten Linie gemessen ...
                        ich glaub arg viel mehr kann ich nicht mehr abhängen oder ?
                        Der LK wir ja über die main line mit Spannung versorgt, wenn ich als nur die 2. linie ran hänge tut sich wahrscheinlich nichts ?

                        Dann ist die Vermutung nahe dass die LK defekt ist oder ?

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt habe ich noch schnell ausprobiert was passiert wenn ich den LK mit der rechten Seite also Eingang main line an das Netzteil
                          der Linie 1.3.x hänge - geht ohne Probleme (zweite Linie nicht gesteckt)
                          Wenn ich aber den Ausgang des LK (zweite Linie) wieder an die SV stecke und sogar die main line nicht gesteckt habe, bekomme ich
                          auch hier einen Kurzschluss - obwohl der LK nicht mal Spannung hat

                          Kommentar


                            #14
                            Dann hat der LK wohl das zeitliche gesegnet.

                            Kommentar


                              #15
                              An den KNX-Klemmen welchen Gerätes sind die 24 Ohm zu messen? Egal, wie Sie die Meßstrippen des Ohmmeters polen? Ist die Stromversorgung auch auf der KNX-Seite abgeklemmt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X